[
Tutoren]
[
Übungen]
[
Folien]
[
Lehrbuch]
[
Weitere Literatur]
[
Finite Elemente]
[
Skript]
[
Software]
[
Links]
[
Allgemeines]
[
Home]
Mathematik IV - Numerik für Mechatroniker - Vorlesung
(LVA Nr. 327.400, 2 Wochenstunden, Semester 7)
Vortragender: O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer
Mathematik IV - Numerik für Mechatroniker - Übung
(LVA Nr. 327.401, 1 Wochenstunde, Semester 7)
Übungsleiter: O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer
Beginn der Lehrveranstaltung: Di, 2008-10-07, 10:15 - 11:00 Uhr, Raum: HS 9
Zeit und Ort:
| Di, 2008-10-07 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | Einführung in die LV |
| Mi, 2008-10-08 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-10-14 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-10-15 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-10-21 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-10-22 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-10-28 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-10-29 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-11-04 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-11-05 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-11-11 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-11-12 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-11-18 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-11-19 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-11-25 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-11-26 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-12-02 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | Besprechung Ü 1 |
| Mi, 2008-12-03 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-12-09 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2008-12-10 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2008-12-16 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | Besprechung Ü 2 |
| Mi, 2008-12-17 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Mi, 2009-01-07 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2009-01-13 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2009-01-14 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2009-01-20 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | Besprechung Ü 3 |
| Mi, 2009-01-21 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
| Di, 2009-01-27 | 10:15 - 11:00 Raum: HS 9 | |
| Mi, 2009-01-28 | 10:15 - 11:45 Raum: HS 17 | |
 |
Prüfungsfragen: |
up |
als
pdf-file
 |
Prüfungstermine: |
up |
Link zu Prüfungsterminen
 |
Tutoren |
up |
Christian Irrgeher E-Mail:
christian.irrgeher@aon.at
Markus Kollmann E-Mail:
max_kolli@gmx.at
 |
Übungen |
up |
zum Downloaden:
| Allgemeine Hinweise: pdf |
| Übung 1 | Name A-M: pdf |
Name N-Z: pdf |
Abgabetermin: Dienstag, d. 11.11.2008, 12:00 Uhr | Hinweise: pdf |
| Übung 2 | Name A-M: pdf |
Name N-Z: pdf |
Abgabetermin: Dienstag, d. 09.12.2008, 12:00 Uhr | Hinweise: pdf |
| Übung 3 | Name A-M: pdf |
Name N-Z: pdf |
Abgabetermin: Mittwoch, d. 07.01.2009, 12:00 Uhr | Hinweise: pdf |
| Übung 4 | Name A-M: pdf |
Name N-Z: pdf |
Abgabetermin: Dienstag, d. 10.02.2009, 12:00 Uhr | Hinweise: pdf |
 |
Prüfungsergebnisse der Übungen |
up |
Link zu Prüfungsergebnissen
 |
Folien zur Übung |
up |
 |
Folien zur Vorlesung |
up |
| Alle Folien: s/w oder farbig |
Alle Folien als zip-Archiv (Windows) |
| Alle Folien: s/w oder farbig |
Alle Folien als geziptes tar-Archiv (Linux) |
| |
| Folie 1: s/w oder farbig | Computersimulation |
| Folie 2: s/w oder farbig | Modellierung Wärmeleitung |
| Folie 3: s/w oder farbig | Abkühlproblem |
| Folie 4: s/w oder farbig | Wärmeleitgleichung |
| Folie 5: s/w oder farbig | Diskretisierung |
| Folie 5a: s/w oder farbig | Bemerkung 1.1. |
| Folie 6: s/w oder farbig | Schwingungsgleichung |
| Folie 7: s/w oder farbig | Schwingungsgleichung II |
| Folie 8: s/w oder farbig | 1.3: 1.3.1. |
| Folie 9: s/w oder farbig | 1.3: 1.3.2. |
| Folie 10: s/w oder farbig | 1.3: 1.3.3. |
| Folie 11: s/w oder farbig | 1.3: 1.3.3. (cont.) |
| Folie 12: s/w oder farbig | 1.3: Ortsdiskretisierung |
| Folie 12a: s/w | Systeme gek. PDgl. |
| Folie 12b: s/w | Navier-Stokes |
| Folie 12c: s/w | Maxwell |
| Folie 13a: s/w | Bemerkung 2.8 |
| Folie 13b: s/w | Übung 2.9 |
| Folie 14a: s/w oder farbig | Auflösung |
| Folie 14b: s/w | Bem. 2.11 |
| Folie 14c: s/w oder farbig | Arithmetik + Speicherplatz |
| Folie 15: s/w oder farbig | 2.12: Durchführbarkeit + Stabilität |
| Folie 16: s/w | Assemblierung |
| Folie 17: s/w | Algorithmus |
| Folie 18: s/w oder farbig | 2.7: Abbildung |
| Folie 19: s/w oder farbig | 2.7: Lagrange Polynome |
| Folie 20: s/w oder farbig | 2.7: Newton - Cotes Formeln |
| Folie 21: s/w oder farbig | 2.7: Verallgem. NC-Formeln |
| Folie 22: s/w oder farbig | 2.7: Def. Ansatzfunktionen |
| Folie 23: s/w oder farbig | 2.7: Assemblierung |
| Folie 24: s/w oder farbig | 2.7: Berechnung |
| Folie 25a: s/w | 2.8: Fehler |
| Folie 25b: s/w | 2.8: Normen |
| Folie 25c: s/w | 2.8: Vor. (V0)-(V2) |
| Folie 25d: s/w | 2.8: Bsp.(4): (V0)-(V2) |
| Folie 25e: s/w | 2.8: Sätze 2.14 und 2.15 |
| Folie 25f: s/w oder farbig | 2.8: Interpolationsfehler |
| Folie 25g: s/w oder farbig | 2.8: Lemma 2.16 |
| Folie 26: s/w oder farbig | Beweis |
| Folie 27: s/w oder farbig | Beweis; Satz 2.10 |
| Folie 28: s/w oder farbig | Übung 2.11 |
| Folie 29: s/w oder farbig | Bem. 2.12; Satz 2.13 |
| Folie 30: s/w oder farbig | Resümee |
| Folie 31: s/w oder farbig | Chip I |
| Folie 32: s/w oder farbig | Chip II |
| Folie 33: s/w oder farbig | 3.2. Handwerkszeug I |
| Folie 34: s/w oder farbig | 3.2. Handwerkszeug II |
| Folie 35: s/w oder farbig | 3.2. Handwerkszeug III |
| Folie 36: s/w oder farbig | 3.2. Bemerkung |
| Folie 37: s/w oder farbig | 3.2. Bemerkung |
| Folie 38: farbig | 3.3.1. Galerkin I |
| Folie 39: farbig | 3.3.1. Galerkin II |
| Folie 40: farbig | 3.3.1. Ritz |
| Folie 41: farbig | 3.3.2. FEM I |
| Folie 42: farbig | 3.3.2. FEM II |
| Folie 43: farbig | CHIP-Abb. |
| Folie 44: farbig | CHIP.NET-Struktur |
| Folie 45: farbig | CHIP.NET-File |
| Folie 46: farbig | 3.3.3. Abbildungsprinzip |
| Folie 47: farbig | 3.3.3. Assemblierungsalg. |
| Folie 48: farbig | 3.3.3. Elementlastvektor |
| Folie 49: farbig | 3.3.3. Elementsteifigkeitsmatrix |
| Folie 50: farbig | 3.3.3. RB 2. Art |
| Folie 51: farbig | 3.3.3. RB 3. Art |
| Folie 52: farbig | 3.3.3. RB 1. Art |
| Folie 53: farbig | 3.3.3. Illustration |
| Folie 54: farbig | 3.3.3. Eigenschaften des GS |
| Folie 55: farbig | 3.3.3. Nichtlinearitäten |
| Folie 56: farbig | 4.1.1. Gauß I |
| Folie 57: farbig | 4.1.1. Gauß II |
| Folie 58: farbig | 4.1.1. Gauß III |
| Folie 59: farbig | 4.1.1. Gauß IV: Abspeicherung |
| Folie 60: farbig | 4.1.1. Gauß V: LU-Zerlegung |
| Folie 61: farbig | 4.1.1. Gauß VI: ILU- Präkonditionierung |
| Folie 62: farbig | 4.1.2. Bandmatrizen |
| Folie 63: s/w | 4.1.2. Profilmatrizen |
| Folie 64: s/w | 4.1.2. Komplexität |
| Folie 65: farbig | Anhang zur Implementierung |
| Folie 66a: farbig | 4.2. IV: Idee, Fragen |
| Folie 66b: farbig | 4.2.1. KIV: GSV, ESV |
| Folie 66c: farbig | 4.2.1. KIV: SOR |
| Folie 66d: farbig | 4.2.1. KIV: Richardson |
| Folie 66e: farbig | 4.2.1. KIV: Konvergenz |
| Folie 67: s/w | 4.2.2. Gradientenverfahren I |
| Folie 68: s/w | 4.2.2. Gradientenverfahren II |
| Folie 69: farbig | 4.2.2. Gradientenverfahren III |
| Folie 70: farbig | 4.2.2. PCG: Algorithmus |
| Folie 71: s/w | 4.2.2. Fehlerabschätzung |
| Folie 72: s/w | 4.2.2. Final |
| Folie 72a: s/w | Bsp.AWA(1): I |
| Folie 72b: s/w | Bsp.AWA(1): II |
| Folie 72c: s/w | Bsp.AWA(2) |
| Folie 72d: s/w | Beispiele |
| Folie 73: farbig | 5.2.3. Konsistenzordnung |
| Folie 74: s/w | 5.3. Steife Dgl. |
| Folie 75: s/w | 5.3. Testproblem |
| Folie 76: s/w | 5.3. Motivation |
| Folie 77: s/w | 5.3. Stabilitätsfunktion |
| Folie 78: s/w | 5.3. Stabilitätsbereich |
| Folie 79: s/w | 5.3. A-Stabilität |
| Folie 80: farbig | 5.4.1. Fehlerschätzung I |
| Folie 81: s/w | 5.4.1. Fehlerschätzung II |
| Folie 82: farbig | 5.4.1. Fehlerschätzung III |
| Folie 83: s/w | 5.4.1. Fehlerschätzung IV |
| Folie 84: s/w | 5.4.1. Fehlerschätzung V |
| Folie 85: farbig | 5.4.1. Fehlerschätzung VI |
| Folie 86: s/w | 5.4.2. Schrittweitensteuerung I |
| Folie 87: s/w | 5.4.2. Schrittweitensteuerung II |
| Folie 88: s/w | 5.4.3. Zwischenwertberechnung I |
| Folie 89: s/w | 5.4.3. Zwischenwertberechnung II |
| Folie 90: s/w | 5.5. MSV I: Definition |
| Folie 91: s/w | 5.5. MSV II: Konstruktionsprinzipien |
| Folie 92: farbig | 5.5.1. Adams-Bashforth, 5.5.2. Adams-Moulton |
| Folie 93: farbig | 5.5.3. Nystroem, 5.5.4. Milne-Simpson |
| Folie 94: farbig | 5.5.5. BDF |
| Folie 95: farbig | 5.5.6. 0-Stabilität, 5.5.7. Dahlquist-Barrieren |
 |
Lehrbuch |
up |
Das Lehrbuch
Methode der Finiten Elemente für Ingenieure ist
beim Teubner-Verlag erschienen. [ISBN 3-519-02973-1]
 |
Weitere Literatur |
up |
[1] J.J.I.M. van Kan, A. Segal: Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure.
B.G. Teubner Stuttgart 1995.
[2] Douglas C.C., Haase G., Langer U.: A Tutorial on
Elliptic PDE Solvers and Their Parallelization.
SIAM, Philadelphia 2003.
(Parallelisierung numerischer Verfahren)
[3] Kikuchi N.: Finite Element Methods in Mechanics.
Cambridge University Press, Cambridge 1986.
(zur FEM, mit FE Programmen)
[4] Quarteroni A., Saleri F.: Scientific Computing
with MATLAP. Texte in Computational Sciences
and Engineering, v. 2, Springer-Verlag, Heidelberg 2003.
(Numerische Verfahren mit MATLAB)
[5] Schwetlick H., Kretzschmar H.: Numerische Verfahren für
Naturwissenschaftler und Ingeniere.
Fachbuchverlag, Leipzig 1991
[6] Törnig W., Gipser M., Kaspar B.: Numerische Lösung von
partiellen Differentialgleichungen der Technik.
B.G. Teubner, Stuttgart 1991.
[7] Dahmen W., Reusken A.: Numerik für Ingenieure
und Naturwissenschaftler.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006.
[8] Deuflhard P., Bornemann F.: Numerische Mathematik 2: Gewöhnliche
Differentialgleichungen, 3. Auflage
de Gruyter Verlag, Berlin, New York 2008. (zur numerischen Lösung von Systemen
gewöhnlicher Differentialgleichungen)
 |
Finite Elemente |
up |
[1] Ein Rückblick in die Geschichte
femhist3.pdf
[2] Ein Artikel aus "Spektrum der Wissenschaften" (März 1997)
verfügbar als
ps (15.674 KB) oder
pdf (2.440 KB)
 |
Software |
up |
 |
Allgemeine Infos |
up |
Vorkenntnisse:
- Mathematik für Mechatroniker
- Grundvorlesung zur Mechatronik
Voraussetzung für:
- Spezialvorlesungen mit numerischem Inhalt
- Vorlesungen über Computersimulation physikalisch - technischer Probleme
Ziel:
Kennenlernen von Konzepten und Aneignen von Techniken zur durchgängigen numerischen Behandlung von
relevanten mathematischen Aufgabenstellungen, wie sie typischerweise bei physikalisch-technischen Problemstellungen auftreten.
Inhalt:
- Der Problemlösungsprozess: Vom Modell zur Computersimulation;
- Fehlerproblematik: Modellierungs-, Diskretisierungs- und Lösungsfehler;
- Modellierungsbeispiele, die auf Anfangswertaufgaben (AWA), Randwertaufgaben (RWA),
Anfangsrandwertaufgaben (ARWA) und Eigenwertaufgaben (EWP) führen;
- Numerische Lösung von RWA für gewöhnliche und partielle
Differentialgleichungen (Dgl.) mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM);
- Auslösung linearer Gleichungssysteme: Direkte und iterative Verfahren;
- Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme mittels Newton-Verfahren und Varianten
des Newton-Verfahrens;
- Numerische Verfahren zur Lösung von AWA für Systeme gewöhnlicher Dgl.
und von ARWA für partielle Dgl.
Information zur Durchführungsart:
Zur Vorlesung findet eine begleitende Übung statt, in der mehrere kleine Programmierbeispiele
zu numerischen Problemstellungen zu erarbeiten sind, teilweise unter Verwendung von Algorithmen
aus einer Programmbibliothek.