Teaching

Mathematik IV - Numerik für Mechatroniker


[Tutoren] [Übungen] [Folien] [Lehrbuch] [Weitere Literatur] [Finite Elemente] [Skript] [Software] [Links] [Allgemeines] [home]

Mathematik IV - Numerik für Mechatroniker - Vorlesung

(CourseId 327.400, 2 Wochenstunden, Semester 7)

Vortragender:O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer

Mathematik IV - Numerik für Mechatroniker - Übung

(CourseId 327.401, 1 Wochenstunde, Semester 7)

Übungsleiter:O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer

- Prüfungsfragen: up
als   pdf-file   oder als   ps-file
- Prüfungstermine: up
Link zu Prüfungsterminen
- Prüfungsergebnisse der Übungen up
Link zu Prüfungsergebnissen

Zeit und Ort

Di, 04.10.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15Einführung in die LV
Mi, 05.10.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 11.10.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 12.10.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 18.10.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 19.10.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 25.10.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 26.10.2005Nationalfeiertaglehrveranstaltungsfrei
Di, 01.11.2005Allerheiligenlehrveranstaltungsfrei
Mi, 02.11.2005Allerseelenlehrveranstaltungsfrei
Di, 08.11.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 09.11.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 15.11.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 16.11.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 22.11.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 23.11.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 29.11.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15Besprechung: Übung 1
Mi, 30.11.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 06.12.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 07.12.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 13.12.200510:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 14.12.200510:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 10.01.200610:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 11.01.200610:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 17.01.200610:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 18.01.200610:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 24.01.200610:15 - 11:00 Raum: HS 15
Mi, 25.01.200610:15 - 11:45 Raum: HS 6
Di, 31.01.200610:15 - 11:00 Raum: HS 15

- Tutoren up
Astrid Sinwel e-mail: astrid.sinwel@gmx.at
Christian Roland e-mail: roland.iw@aon.at

Frau Sinwel (N-Z) steht Ihnen am Montag, von 13:00 Uhr - 14:30 Uhr und Herr Roland (A-M) steht Ihnen am Dienstag, von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr im Raum KG 519 (Kopfgebäude, 5.Stock) für eventuell auftretende Fragen zur Verfügung.

- Übungen up
zum downloaden:
Allgemeine Hinweise: pdf
Übung 1Name A-M: ps oder pdf Name N-Z: ps oder pdf Abgabetermin: 15.11.2005, 12:00 UhrHinweise: pdf
Übung 2Name A-M: ps oder pdf Name N-Z: ps oder pdf Abgabetermin: 16.12.2005, 12:00 UhrHinweise: pdf
Übung 3Name A-M: ps oder pdf Name N-Z: ps oder pdf Abgabetermin: 11.01.2006, 12:00 Uhr
Übung 4Name A-M: ps oder pdf Name N-Z: ps oder pdf Abgabetermin: 07.02.2006, 12:00 Uhr

- Folien zur Übung up
Folie 1Ü 1/01Folie 7Ü 2/01
Folie 2Ü 1/02Folie 8Ü 2/02
Folie 3Ü 1/03Folie 9Ü 2/03
Folie 4Ü 1/04Folie 10Ü 2/04
Folie 5Ü 1/05
Folie 6Ü 1/06

- Folien zur Vorlesung up
Alle Folien: s/w oder farbig Alle Folien als zip-Archiv (Windows)
Alle Folien: s/w oder farbig Alle Folien als gziptes tar-Archiv (Linux)
 
Folie 1: s/w oder farbigComputersimulation
Folie 2: s/w oder farbigModellierung Wärmeleitung
Folie 3: s/w oder farbigAbkühlproblem
Folie 4: s/w oder farbigWärmeleitgleichung
Folie 5: s/w oder farbigDiskretisierung
Folie 5a: s/w oder farbigBemerkung 1.1.
Folie 6: s/w oder farbigSchwingungsgleichung
Folie 7: s/w oder farbigSchwingungsgleichung II
Folie 8: s/w oder farbig1.3: 1.3.1.
Folie 9: s/w oder farbig1.3: 1.3.2.
Folie 10: s/w oder farbig1.3: 1.3.3.
Folie 11: s/w oder farbig1.3: 1.3.3. (cont.)
Folie 12: s/w oder farbig1.3: Ortsdiskretisierung
Folie 13a: s/wBemerkung 2.8
Folie 13b: s/wÜbung 2.9
Folie 14a: s/w oder farbigAuflösung
Folie 14b: s/wBem. 2.11
Folie 14c: s/w oder farbig Arithmetik + Speicherplatz
Folie 15: s/w oder farbig 2.12: Durchführbarkeit + Stabilität
Folie 16: s/wAssemblierung
Folie 17: s/wAlgorithmus
Folie 18: s/w oder farbig2.7: Abbildung
Folie 19: s/w oder farbig2.7: Lagrange Polynome
Folie 20: s/w oder farbig2.7: Newton - Cotes Formeln
Folie 21: s/w oder farbig2.7: Verallgem. NC-Formeln
Folie 22: s/w oder farbig2.7: Def. Ansatzfunktionen
Folie 23: s/w oder farbig2.7: Assemblierung
Folie 24: s/w oder farbig2.7: Berechnung
Folie 25a: s/w 2.8: Fehler
Folie 25b: s/w 2.8: Normen
Folie 25c: s/w 2.8: Vor. (V0)-(V2)
Folie 25d: s/w 2.8: Bsp.(4): (V0)-(V2)
Folie 25e: s/w 2.8: Sätze 2.14 und 2.15
Folie 25f: s/w oder farbig 2.8: Interpolationsfehler
Folie 25g: s/w oder farbig 2.8: Lemma 2.16
Folie 26: s/w oder farbig Beweis
Folie 27: s/w oder farbig Beweis; Satz 2.10
Folie 28: s/w oder farbig Übung 2.11
Folie 29: s/w oder farbig Bem. 2.12; Satz 2.13
Folie 30: s/w oder farbig Resümee
Folie 31: s/w oder farbig Chip I
Folie 32: s/w oder farbig Chip II
Folie 33: s/w oder farbig 3.2. Handwerkszeug I
Folie 34: s/w oder farbig 3.2. Handwerkszeug II
Folie 35: s/w oder farbig 3.2. Handwerkszeug III
Folie 36: s/w oder farbig 3.2. Bemerkung
Folie 37: s/w oder farbig 3.2. Bemerkung
Folie 38: farbig 3.3.1. Galerkin I
Folie 39: farbig 3.3.1. Galerkin II
Folie 40: farbig 3.3.1. Ritz
Folie 41: farbig 3.3.2. FEM I
Folie 42: farbig 3.3.2. FEM II
Folie 43: farbig CHIP-Abb.
Folie 44: farbig CHIP.NET-Struktur
Folie 45: farbig CHIP.NET-File
Folie 46: farbig 3.3.3. Abbildungsprinzip
Folie 47: farbig 3.3.3. Assemblierungsalg.
Folie 48: farbig 3.3.3. Elementlastvektor
Folie 49: farbig 3.3.3. Elementsteifigkeitsmatrix
Folie 50: farbig 3.3.3. RB 2. Art
Folie 51: farbig 3.3.3. RB 3. Art
Folie 52: farbig 3.3.3. RB 1. Art
Folie 53: farbig 3.3.3. Illustration
Folie 54: farbig 3.3.3. Eigenschaften des GS
Folie 55: farbig 3.3.3. Nichtlinearitäten
Folie 56: farbig 4.1.1. Gauß I
Folie 57: farbig 4.1.1. Gauß II
Folie 58: farbig 4.1.1. Gauß III
Folie 59: farbig 4.1.1. Gauß IV: Abspeicherung
Folie 60: farbig 4.1.1. Gauß V: LU-Zerlegung
Folie 61: farbig 4.1.1. Gauß VI: ILU- Präkonditionierung
Folie 62: farbig 4.1.2. Bandmatrizen
Folie 63: s/w 4.1.2. Profilmatrizen
Folie 64: s/w 4.1.2. Komplexität
Folie 65: farbig Anhang zur Implementierung
Folie 66a: farbig 4.2. IV: Idee, Fragen
Folie 66b: farbig 4.2.1. KIV: GSV, ESV
Folie 66c: farbig 4.2.1. KIV: SOR
Folie 66d: farbig 4.2.1. KIV: Richardson
Folie 66e: farbig 4.2.1. KIV: Konvergenz
Folie 67: s/w 4.2.2. Gradientenverfahren I
Folie 68: s/w 4.2.2. Gradientenverfahren II
Folie 69: farbig 4.2.2. Gradientenverfahren III
Folie 70: farbig 4.2.2. PCG: Algorithmus
Folie 71: s/w 4.2.2. Fehlerabschätzung
Folie 72: s/w 4.2.2. Final
Folie 72a: s/wBsp.AWA(1): I
Folie 72b: s/wBsp.AWA(1): II
Folie 72c: s/wBsp.AWA(2)
Folie 72d: s/wBeispiele
Folie 73: farbig 5.2.3. Konsistenzordnung
Folie 74: s/w 5.3. Steife Dgl.
Folie 75: s/w 5.3. Testproblem
Folie 76: s/w 5.3. Motivation
Folie 77: s/w 5.3. Stabilitätsfunktion
Folie 78: s/w 5.3. Stabilitätsbereich
Folie 79: s/w 5.3. A-Stabilität

- Lehrbuch up
Das Lehrbuch Methode der Finiten Elemente für Ingenieure ist beim Teubner-Verlag erschienen. [ISBN 3-519-02973-1]

Bookcover FEM

- Weitere Literatur up
[1]   J.J.I.M. van Kan, A. Segal: Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure. B.G. Teubner Stuttgart 1995.
[2]   Douglas C.C., Haase G., Langer U.: A Tutorial on Elliptic PDE Solvers and Their Parallelization. SIAM, Philadelphia 2003. (Parallelisierung numerischer Verfahren)
[3]   Kikuchi N.: Finite Element Methods in Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge 1986. (zur FEM, mit FE Programmen)
[4]   Quarteroni A., Saleri F.: Scientific Computing with MATLAP. Texte in Computational Sciences and Engineering, v. 2, Springer-Verlag, Heidelberg 2003. (Numerische Verfahren mit MATLAB)
[5]   Schwetlick H., Kretzschmar H.: Numerische Verfahren für Naturwissenschaftler und Ingeniere. Fachbuchverlag, Leipzig 1991
[6]   Törnig W., Gipser M., Kaspar B.: Numerische Lösung von partiellen Differentialgleichungen der Technik. B.G. Teubner, Stuttgart 1991.
[7]   Dahmen W., Reusken A.: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006.

- Finite Elemente up
[1]   Ein Rueckblick in die Geschichte femhist3.pdf
[2]   Ein Artikel aus "Spektrum der Wissenschaften" (Maerz 1997)

- Skript up
  verfügbar als ps (15.674 KB) oder pdf (2.440 KB)

- Software up
Eindimensionale FEM Zweidimensionale FEM Netrefiner FE Java Demo FEM EP

- Links up
- allgemeine Infos up
Vorkenntnisse: Voraussetzung für: Ziel:

Kennenlernen von Konzepten und Aneignen von Techniken zur durchgängigen numerischen Behandlung von relevanten mathematischen Aufgabenstellungen, wie sie typischerweise bei physikalisch -technischen Problemstellungen auftreten.

Inhalt: Information zur Durchführungsart:

Zur Vorlesung findet eine begleitende Übung statt, in der mehrere kleine Programmierbeispiele zu numerischen Problemstellungen zu erarbeiten sind, teilweise unter Verwendung von Algorithmen aus einer Programmbibliothek.