Programmierung
Programmierung (KV)
(LVA Nr. 327.371, 3 Wochenstunden, Semester 1)
Zeit und Ort:
| Mi, 12:00 -12:45 Uhr | MT 127 | 
        
| Do, 10:15 - 11:45 Uhr | MT 226/1 | 
        
| Beginn: | Mi, 3.Oktober 2012 | |
| Vortragender: | A.Univ.-Prof.Dr. Helmut Gfrerer | (gfrerer@numa.uni-linz.ac.at) | 
| Science Park II, 3.Stock, Zi 341 | 
          Tel: 0732 2468 Dw. 4057 | 
Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Programmiersprachen C bzw.
      C++ zu erlernen.
      Für das Erreichen einer positiven Gesamtnote ist sowohl eine
      positive Vorlesungsklausur
      als auch eine positive Übungsnote erforderlich. Es herrscht
      keine Anwesenheitspflicht.
    
Wichtig: Da
          es sich um eine kombinierte LVA handelt, haben Sie sich
          automatisch mit der
          Anmeldung zur LVA auch zur Prüfung angmeldet. Dies hat
          zur Folge, dass Sie auf
          jeden Fall ein Zeugnis erhalten, sollten Sie sich nicht bis 31.12.2012 von der LVA
              abmelden. 
        
Vorlesung:
| Skriptum: | im
              pdf-Format | 
        
| Zusammenfassung: | Operatoren und ihre Rangreihenfolge: pdf | 
| Programme aus der Vorlesung | |
| Literatur: | siehe Liste | 
| Klausur: | 5.2.2013,
                                  10:15-11:45, HS10 | 
        
| Nachklausur | 
          Nachklausurergebnisse
              und Gesamtnoten Einsichtnahme: Di.,12.3.,10:15-12:00 Mi,13.3.,10:00-11:45  | 
        
Übungen: 
    
    | Ablauf: | Es sind mehrere einfache Programmieraufgaben
            selbständig zu Hause zu lösen und schriftlich
            abzugeben (Sourcecode und Testergebnisse). Für eine
            positive Übungsnote sind mindestens 50% der
            erreichbaren Punkte erforderlich. Für die Beantwortung
            von Fragen bzw. Hilfe werden sogenannte Tutorien angeboten.
            Falls Sie keine andere Möglichkeit besitzen, kann
            für Sie ein Zugang zu den Institutsrechnern
            eingerichtet werden. Daneben werden noch weitere Aufgaben angeboten, die auf freiwilliger Basis zu lösen sind, und für die Musterlösungen angeboten werden.  | 
        
Tutoren:
      Katharina Rafetseder/Christoph Hofer
      Roland Wagner
    
Tutorien:
      Ort: PC-Lab, Science Park II, Zimmer 346
      Di.., 13:45-14:30 (Katharina Rafetseder/Christoph Hofer)
      Mi., 13:00-13:45  (Roland Wagner) 
      Beginn: 16.10.2012
      
    

