LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Sommersemester 2012
Johannes Kepler Universität Linz


Inhaltsverzeichnis

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Methoden der Physik
  b. Stochastische Methoden
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Modellierung
  b. Numerische Simulation
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Algorithmische Mathematik
  b. Softwaretechnologie
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
 Wahlfächer (ohne Seminare)
  b. Numerische Mathematik
  c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik
  e. Mathematische Methoden in der Technik
  f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
  g. Optimierung
  h. Symbolisches Rechnen
  i. Logik und Softwaredesign
  j. Algebra und Diskrete Mathematik
  k. Funktionalanalysis
  l. Geometrie
  n. Zahlentheorie
 Wahlfächer (Seminare)
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
 BIOINFORMATIK
 CHEMIE
 INFORMATIK
 MECHATRONIK, INFORMATIONSELEKTRONIK, KUNSTSTOFFTECHNIK
 PHYSIK
 SOWI
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 000 Analysis 2 VO 5 2 Neubauer






323 001 Analysis 2 UE 2 2 Neubauer






323 015 Analysis 2 UE 2 2 Bleyer






327 032 Analysis 2 UE 2 2 Lindner






327 033 Analysis 2 KO 2 2 Lindner






368 102 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 VO 5 2 Pilz






368 104 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Binder






368 106 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Irrgeher






368 110 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Zimmermann






368 112 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 KO 2 2 Zimmermann






326 052 Computersysteme KV 2 2 Schreiner






323 027 Algorithmische Methoden 2 KV 2 2 Gfrerer






326 048 Logik als Arbeitssprache KV 2 2 Windsteiger












323 020 Partielle Differentialgleichungen VO 4 4 Kindermann






323 002 Partielle Differentialgleichungen UE 2 4 Yudytskiy M.






368 114 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Aichinger E.






368 117 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Aichinger E.






368 119 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Aichinger E.






369 113 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik VO 4 4 Buckwar






369 114 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik UE 2 4 Riedler






325 009 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
VO 2 4 Larcher






325 064 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
PS 2 4 Larcher












327 001 Optimierung KV 4 6 Gfrerer






326 068 Software Engineering KV 2 6 Pau






2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Methoden der Physik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 005 Funktionentheorie VO 4 6 Schmuckenschläger






324 102 Funktionentheorie UE 2 6 Schmuckenschläger






324 300 Dynamische Systeme und ChaosVO 2 6 Yudytskiy






324 307 Dynamische Systeme und Chaos UE 1 6 Moale






b. Stochastische Methoden







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 096 Stochastische DifferentialgleichungenVO 2 6 Leobacher






325 097 Stochastische Differentialgleichungen UE 1 6 Irrgeher






3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Modellierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 007 Inverse ProblemeVO 2 6 Neubauer






323 023 Inverse Probleme UE 1 6 Neubauer






b. Numerische Simulation







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 003 Numerik elliptischer Probleme VO 4 6 Langer






327 004 Numerik elliptischer Probleme UE 2 6 Kolmbauer






327 005 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1VO 2 6 Willems






327 006 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1 UE 1 6 Yang






4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Algorithmische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 212 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
VO 4 6 Winkler F.






326 214 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
UE 1 6 Winkler F.






369 116 Stochastische Simulation VO 2 6 Notarangelo






369 117 Stochastische Simulation UE 1 6 Notarangelo






326 009 Algorithmische Kombinatorik VO 2 6 Sellers






326 043 Algorithmische Kombinatorik UE 1 6 Radu






b. Softwaretechnologie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 041 Praktische SoftwaretechnologieKV 4 6 Bosa






5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK

Wahlfächer (ohne Seminare)

b. Numerische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 017 Numerische Methoden der ElektrotechnikVO 2 6 Pechstein






327 026 Numerische Methoden der Elektrotechnik UE 1 6 Wolfmayr












c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 124 Markov-Ketten VO 2 6 Efrosinin






369 336 Martingale und Brownsche Bewegung VO 2 6 Riedler






369 125 Spezialvorlesung: Zeitreihenanalyse VO 2 6 Efrosinin






369 300 Spezialvorlesung: Stochastic Difference Equations VL 2 6 Kelly






369 002 Einführung in die Risikotheorie VO 2 6 Rykov






e. Mathematische Methoden in der Technik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 026 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische Grundlagen
VO 2 6 Ramlau






323 025 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische Grundlagen
UE 1 6 Ramlau






f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 098 Veresicherungsmathematik VO 2 6 Leobacher






325 068 Spezialvorlesung: Finanzmathematik 2VO 2 6 Larcher






325 069 Spezialvorlesung: Finanzmathematik 2 UE 1 6 Larcher






g. Optimierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 007 Diskrete OptimierungVO 2 6 Gfrerer






327 008 Diskrete Optimierung UE 1 6 Gfrerer






324 198 Variationsrechnung VO 2 6 Lindner






324 199 Variationsrechnung UE 1 6 Lindner






327 022 Ausgleichsrechnung VO 2 6 Lindner






327 023 Ausgleichsrechnung UE 1 6 Lindner






h. Symbolisches Rechnen







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 084 Algorithmische Algebraische Geomtrie VO 2 6 Landsmann






326 237 Computer-Analysis VO 2 6 Kauers






326 062 Programmieren in Mathematica KV 2 6 Windsteiger






326 049 Programmierprojekt Symbolisches Rechnen:
Computeralgebra, Logik und Softwaredesign II
KV 2 6 Hemmecke






326 061 Spezialvorlesung: Algebraische Methoden in der Kinematik VO 2 6 Schicho






326 036 Spezialvorlesung: Symbolische
Summation und Spezielle Funktionen II
siehe auch Doktoratskolleg
VO 2 6 Schneider






326 031 Spezialvorlesung: Computer Algebra II:
Fast arithmetic and factorization
VO 2 6 Kauers






326 069 Spezialvorlesung: Kategorientheorie für Symbolisches Rechnen VO 2 6 Landsmann






326 0SV Spezialvorlesung: Selected Topics in Integer Partitions VO 2 6 Sellers






326 071 Spezialvorlesung: Algebraische D-Moduln VO 2 6 Middeke






i. Logik und Softwaredesign







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 008 Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen VO 2 6 Rolletschek






326 054 Funktionales Programmieren KV 2 6 Popov






326 603 Einführung in paralleles und verteiltes Rechnen VO 2 6 Schreiner






326 063 Spezialvorlesung: Formale Spezifikation abstrakter DatentypenVO 2 6 Schreiner






326 010 Spezialvorlesung: Unifikationstheorie VO 2 6 Kutsia






326 0ST Spezialvorlesung: Gödel’s Incompleteness Theorem VO 2 6 Popov






j. Algebra und Diskrete Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 113 Diskrete Mathematik VO 2 6 Aichinger E.






368 115 Diskrete Mathematik UE 1 6 Aichinger E.






325 070 Spezialvorlesung: GaloistheorieVO 2 6 Winterhof






325 071 Spezialvorlesung: Galoistheorie UE 1 6 Winterhof






k. Funktionalanalysis







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 099 Ergodentheorie VO 2 6 Pillichshammer






324 106 Spezialvorlesung: Curvelets UE 1 6 Lechner






l. Geometrie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 148 Höhere Topologie VO 2 6 Schmuckenmschläger






324 149 Höhere Topologie VO 2 6 Schmuckenschläger






324 135 Spezialvorlesung: Euklidische GeometrieVO 2 6 Cooper






324 125 Spezialvorlesung: Euklidische GeometrieVO 2 6 Cooper






n. Zahlentheorie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 040 Zahlentheorie 2VO 2 6 Pillichshammer






325 041 Zahlentheorie 2 UE 1 6 Pirsic






Wahlfächer (Seminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 004 Seminar: Inverse Probleme SE 2 6 Neubauer, Ramlau






324 123 Seminar: Funktionalanalysis SE 2 6 Cooper






324 130 Seminar: Geometrische Analysis SE 2 6 Schmuckenschläger






324 151 Seminar: Circuit Simulation Methods SE 2 6 Müller






324 153 Seminar: Harmonische Analysis SE 2 6 Müller






325 300 Seminar: Diskrete Mathematik SE 2 6 Pillichshammer






325 072 Seminar: Pseudozufallszahlen SE 2 6 Winterhof






326 753 Seminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler F.






326 020 Seminar: Set Theory and Logical Foundations II SE 2 6 Rolletschek






326 006 Seminar: Selected Algorithms in Symbolic Computation SE 2 6 Pillwein






326 072 Seminar: Methoden und Anwendungen funktionaler Programmierung SE 2 6 Middeke






356 202 Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces SE 2 6 Kapl






357 505 Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic SE 2 6 Klement






368 151 Seminar: Algebra SE 2 6 Aichinger E.






369 203 Seminar: Stochastik SE 2 6 Buckwar












326 0UU Projektseminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler F.






326 096 Projektseminar:
Algorithmische Kombinatorik II
SE 2 6 Paule






326 098 Projektseminar:
Automatisches Beweisen II: Theorema
SE 2 6 Buchberger, Jebelean






326 099 Projektseminar: Formale Methoden II SE 2 6 Schreiner,
Lichtenberger






327 052 Projektseminar: Numerik SE 2 6 Langer, Gfrerer,
Zulehner






356 212 Projektseminar: Isogeometrische Analysis SE 2 6 Pilgerstorfer






357 504 Projektseminar: Fuzzy logic SE 2 6 Klement












323 003 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Neubauer






323 021 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Ramlau






324 128 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Müller






325 074 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Larcher






326 0ZZ Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Winkler F.






326 0XXMagister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Paule






326 0YYMagister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Buchberger, Jebelean






327 049 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Gfrerer






327 051 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Langer, Zulehner






356 160 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Jüttler






357 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Klement






368 156 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Aichinger E.






369 210 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Buckwar






6. LEHRAMT UF MATHEMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












355 130 Schulmathematik: Vom Flächeninhalt zum IntegralKV 2 Reichenberger






355 170 Schulmathematik: Elementare Algebra KV 2 Schlöglmann






355 180 Schulmathematik: Projektorientierter Unterricht KV 2 Kubicek






355 020 Schulpraktisches Seminar I SE 1 Reichenberger,
Schoberleitner






327 000 Numerik
(für Lehramt)
KV 3 Zulehner






325 093 Funktionentheorie
(für Lehramt)
KV 2 Hofer






325 094 Anwendungen der Mathematik KV 2 Kritzer






368 116 Algebra und Diskrete Mathematik
(für Lehramt)
KV 3 Aichinger E.






325 095 Zahlentheorie (für Lehramt) KV 2 Hofer






355 360 Seminar aus Mathematik SE 2 Schoberleitner






355 040 Geschichte der Mathematik SE 2 Schoberleitner






355 050 Mathematik und Geschlecht SE 2 Stepancik






355 320 Mathematikunterricht mit Computern SE 2 Hohenwarter






355 330 Fachdidaktik Mathematik SE 2 Maaß






355 340 Methodik des Mathematikunterrichts SE 2 Reichenberger






355 350 Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE 2 Hohenwarter






355 450 Neuere Arbeiten aus der Didaktik
der Mathematik
SE 2 Maaß






355 430 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Hohenwarter






355 440 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Maaß






355 410 GeoGebra & CAS for teaching mathematics KV 2 Hohenwarter






355 420 Projektseminar MethemaTech SE 2 Hohenwarter






7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 003 Fundamentals of Numerical Analysis
and Symbolic Computation
KV 2 Paule et.al.






326 00D Spezialvorlesung: Symbolische
Summation und Spezielle Funktionen II
UE 1 Radu






8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN

BIOINFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 007 Algebraische und diskrete Methoden der BiologieKV 2 Dreiseitl, Jebelean,
Kartaschova, Popov






CHEMIE







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 046 Mathematik II VO 2 Pereverzyev






323 044 Übungen aus Mathematik II UE 1 Naumova






323 045 Übungen aus Mathematik II UE 1 N.N.






INFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 190 Algebra (für Informatiker/innen) VO 3 Fuchs






368 191 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Fuchs






368 192 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Fuchs






368 193 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Binder






326 I04 Spezielle Kapitel aus Informatik
Formale Spezifikation abstrakter Datentypen
VO 2 Schreiner






326 I03 Spezielle Kapitel aus Informatik
Einführung in paralleles und verteiltes Rechnen
VO 2 Schreiner






326 901 Spezielle Kapitel aus Informatik
Gödel’s Incompleteness Theorem
VO 2 Popov






326 I05 Spezielle Kapitel aus Informatik
Logik als Arbeitssprache
KV 2 Windsteiger






326 IUTSpezielle Kapitel aus Informatik
Unifikationstheorie
VO 2 Kutsia






326 I06 Spezielle Kapitel aus Informatik
Programmieren in Mathematica
KV 2 Windsteiger






326 I07 Spezielle Kapitel aus Informatik
Funktionales Programmieren
KV 2 Popov






326 IEKSpezielle Kapitel aus Informatik
Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen
VO 2 Rolletschek






MECHATRONIK, INFORMATIONSELEKTRONIK, KUNSTSTOFFTECHNIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 110 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen)VO 5 Klement






357 111 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Aichinger M.






357 112 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Jochinger






357 113 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Vetterlein






357 114 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Vetterlein






357 116 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Jochinger






356 310 Geometrische Methoden VO 2 Kapl






356 312 Geometrische Methoden UE 1 Pilgerstorfer






356 313 Geometrische Methoden UE 1 Kapl






357 506 Projektseminar: Fuzzy Logic SE 5 Klement






369 005 Stochastische Prozesse KV 2 Buckwar






PHYSIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 016 Analysis für Physiker(innen) II VO 4 Zulehner






327 040 Analysis für Physiker(innen) II UE 2 Kollmann






327 041 Analysis für Physiker(innen) II UE 2 Zulehner






368 131 Lineare Algebra II für Physiker(innen)VO 2 Pilz






368 132 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Korporal






368 133 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Wiesinger-Widi






SOWI







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 300 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Klement






357 301 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Aichinger M.






368 708 Mathematik II für Statistiker/innen VO 4 Fuchs






368 710 Mathematik II für Statistiker/innen UE 2 Fuchs






368 712 Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik VO 3 Pillwein






368 714 Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik UE 1 Pillwein






9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 028 Johannes-Kepler-Symposium KL 2 Langer, Larcher, Maaß






327 999 Vergleichende Betrachtungen der TNF-StudienKO 2 Jungwirth






________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Analysis 2

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorlesung Analysis 1

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:
(Analysis 1 und 2)

Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen, Grundzüge der Funktionentheorie

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Analysis 2

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Ismael Bleyer

Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, (gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Üben des Vorlesungsstoffes

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computersysteme

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

LVA “Programmierung”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In Absprache mit der Studienkommission und der Studienrichtungsvertretung Technische Mathematik wird seit 2009 in dieser LVA das Thema “Objektorientierte Programmierung in C++” behandelt, insbesondere die Bereiche

  • Objekte und Klassen,
  • Vererbung,
  • Templates,
  • die C++ Standardbibliothek.

Literatur/Skriptum:
 
Wolfgang Schreiner
“Computer Systems — Object Oriented Programming in C++”, Folienskript, 2009.
Arnold Willemer
Einstieg in C++, Galileo Computing, 2009.
Jürgen Wolf
C++ von A bis Z: Das umfassende Handbuch, Gaileo Computing, 2009.
Stanley B. Lippman et al
C++ Primer, Addison-Wesley, 2005.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die LVA wird von Übungsaufgaben begleitet; die Gesamtnote setzt sich zu 50% aus der Übungsleistung und zu 50% aus der Abschlussklausur zusammen, jeder dieser Teile muss positiv absolviert werden.

Web-Seite:

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2012/compsys

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Vortragende(r):

Evelyn Buckwar

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra 1, 2; Analysis 1, 2; Funktionalanalysis und Integrationstheorie.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Alle weiterführenden Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Statistik, Stochastik, Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Theorie und Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Stochastik, ein Oberbegriff für die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, befasst sich mit mathematischer Modellierung und Untersuchung zufallsbehafteter Vorgänge. Behandelt werden: Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, Unabhängigkeit, Verteilungen, bedingte Wahrscheinlichkeit, Grenzwertsätze, Schätz- und Testverfahren.

Literatur/Skriptum:

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (UE)

Vortragende(r):

Martin Riedler

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Siehe gleichnamige Vorlesung.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Siehe gleichnamige Vorlesung.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vertiefung und Anwendung der in der Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vorgestellten Methoden.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Siehe gleichnamige Vorlesung.

Literatur/Skriptum:

Siehe gleichnamige Vorlesung.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Wöchentliche Hausübungen mit Präsentation der Ergebnisse an der Tafel durch die Teilnehmer der Lehrveranstaltung.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in grundlegende Kreditrisiko-Managment-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik, Mathematica, Paralleler Besuch der Vorlesung Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Programmierbeispiele zum Thema grundlegende Kreditrisiko-Management-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Software Engineering

Vortragende(r):

Petru Pau

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

C/C++ Programming

Ziele der Lehrveranstaltung:
 
  • Introduce the students to all aspects of software production.
  • Expose the students to the activities involved in software development.
  • Help students acquire adequate habits and practices, learn modern methods and processes with regard to the production of software.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

The production of software with all its aspects will be detailed during the lecture. Main topics will be:

  • software engineering processes: definition, types, models.
  • activities in software engineering processes: requirements engineering, design, implementation, validation and evolution.
  • design patterns.

The lecture will have a practical part: Students will be able to work on projects, in which they will have to apply the knowledge acquired from the course. The projects will consist of some software applications, developed entirely be the students. In the process, the students must undergo all activities that software production encompasses.

A third of the lecture time will be dedicated to Java, a programming language that will provide the language and tools necessary for realizing the software applications.

Literatur/Skriptum:

Ian Sommerville - Software Engineering, Seventh Edition, Pearson Education, Addison-Wesley 2004.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Funktionentheorie

Vortragende(r):

Schmuckenschläger Michael

Institut/Abteilung:

Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra, Analysis, Integrationstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung des Lehrinhalts

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Komplexe vs. reelle Differenzierbarkeit, Integration längs Kurven: Cauchyscher Integralsatz, Residuensatz, analytischer Spektralkalkül, Riemannscher Abbildungssatz, Riemannsche Zetafunktion, Bergman Kerne.

Literatur/Skriptum:

Remmert: Funktionentheorie I,II.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, 2, Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Theorie der inversen und schlechtgestellten Probleme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Examples of inverse problems, Ill-posed linear operator equations, Regularization operators, Continuous regularization methods, Tikhonov regularization, Iterative regularization methods, The conjugate gradient method, Tikhonov regularization of nonlinear problems, Nonlinear iterative regularization methods

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden (in englischer Sprache)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Inverse Probleme

Ziele der Lehrveranstaltung:

Anwendung des Stoffes anhand einer Programmieraufgabe

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Langzeitprogrammierbeispiel

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (VL)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wir besprechen einige Themenstellungen in der klassischen Theorie algebraischer Kurven und Flächen und auch höher dimensionaler Varietäten. Dazu wird die zugehörige Theorie der polynomialen Gleichungen und der Polynomideale sowie polynomialer und rationaler Abbildungen entwickelt.

Literatur/Skriptum:

J.R. Sendra, F. Winkler, S. Perez-Diaz, Rational Algebraic Curves – A Computer Algebra Approach, Springer-Verlag (2008)
Es wird auch ein Skriptum zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (UE)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

praktischer Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Vertiefung des Stoffes aus der zugehörigen Vorlesung

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

theoretische und praktische Probleme sollen mithilfe eines Computeralgebra Systems gelöst werden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Simulationen (Stochastic sumulations) (2VO +1UE)

Vortragende(r):

Girolama Notarangelo

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Ziele der Lehrveranstaltung:

The aim of this course is to give a practical introduction to stochastic simulations and Monte Carlo methods, with applications in Biology and Neuroscience.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Generation of random numbers
  • Simulation of stochastic processes
  • Monte Carlo method
  • Markov chain Monte Carlo method

Literatur/Skriptum:

Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Diese Veranstaltung wird in Englisch gehalten

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Praktische Softwaretechnologie

Vortragende(r):

Károly Bósa

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Ziele der Lehrveranstaltung:

The course gives an overview and some practical
knowledge on software development.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Object Oriented (OO) Programming,
  • A Modern OO Language: Java,
  • Implementation of some algorithms in Java,
  • A Software Development Environment : Eclipse,
  • A Version Control System: Subversion,
  • The Modeling Language UML,
  • Design Patterns,
  • The Java Test Framework JUnit and
  • Introduction into Client-Server Architecture and Web Services.

Literatur/Skriptum:
 
  • Xiaoping Jia, Object-Oriented Software Development Using Java Principles, Patterns, and Frameworks, 2nd ed., Addison-Wesley, 2002.
  • James Gosling, Bill Joy, Guy Steele, Gilad Brachak: The JavaTM Language Specification (2nd/3rd edition).
  • Ken Arnold, James Gosling, David Holmes: The JavaTM Programming Lan- guage.
  • Bruce Eckel: Thinking in Java (3rd edition).
  • Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick and C. Michael Pilato: Version Conrol with Subversion (http://svnbook.red-bean.com/)
  • Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson and John Vlissides: Design Patterns

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
 
  • Course material is taught by slides.
  • Each student must give a presentation about a chosen topic (approx. 30-40 minutes, in English, with slides). Possible topics will be discussed on the first lecture.
  • Each programming exercise/homework will be evaluated.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Markov-Ketten (und Dynamische Programmierung)

Vortragende(r):

Dmitry Efrosinin

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse aus der Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundkenntnisse in Mathematica Software

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
Ziele der Lehrveranstaltung:

Der Planungsingenieur oder Operations Researcher hat oft die Aufgabe, Modelle für irgendwelche Betribssysteme zu entwickeln. Die Systeme enthalten gewöhnlich sowohl stochastische Elemente als auch Merkmale von Entscheidungsproblemen. Der Sinn dieses Kurses besteht darin, einem Entscheidungsproblem eine analytische Struktur zu geben, die zugleich das System hinreichend gut beschreibt und trotzdem rechnerisch verwendbar ist. Sie basiert auf Markovketten als Systemmodellen, und es wird eine iterative Technik verwendet, die der Optimierungsmethode der dynamischen Programmierung ähnlich ist.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Markov-Ketten mit diskreter Zeit
  • Entscheidungsprozess mit diskreter Zeit
  • Iterative Lösung von sequentiellen Entscheidungsprozessen
  • Die Politik-Iteration für die Lösung von sequentiellen Entscheidungsprozessen
  • Anwendung der Politik-Iteration im Taxibetrieb und beim Ersetzen von Autos
  • Der sequentielle Entscheidungsprozess mit Diskontierung
  • Markov-Ketten mit kontinuierlicher Zeit
  • Entscheidungsprozess mit kontinuierlicher Zeit

Literatur/Skriptum:

Skriptum Zeitreihenanalyse mit Beispielen in Mathematica
http://www.jku.at/stochastik/content/e140916/employee groups wiss140935/employees140939/subdocs142409/content151678/folien mark1 ger.ppt

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Martingale und Brownsche Bewegung (VO)

Vortragende(r):

Martin Riedler

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vertiefung in die Theorie stochastischer Prozesse, Vorbereitung auf eine Diplomarbeit in diesem Gebiet.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Stetige Martingale, Martingalmethoden für Markovprozesse und Semimartingale, Martingalproblem, schwache Konvergenz, Konvergenzsätze für stochastische Prozesse, zufällige Störungen dynamischer Systeme.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung Zeitreihenanalyse

Vortragende(r):

Dmitry Efrosinin

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse aus der Einführung in die Ökonometrie, Statistische Methoden, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundkenntnisse in Mathematica Software

Ziele der Lehrveranstaltung:

Wir wollen mit dieser Vorlesung eine elementare und anwendungsorientierte Einführung in das Gebiet der Zeitreihenanalyse geben. Zeitreihen, d.h. zeitlich geordnete Folgen von Beobachtungen treten in jeder wissenschaftlichen Disziplin auf, sobald die Dynamik und zeitliche Entwicklung realer Systeme empirisch untersucht wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird anhand von zahlreichen konkreten Beispielen gezeigt, wie die Analyse einer Zeitreihen ablaufen kann. Die Teilnehmer wenden die Methoden der Zeitreihenanalyse anhand von konkreten Daten bzw. Problemstellungen an und prsentieren regelmig ihre Ergebnisse.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Zeitreihen (Definition, grundlegende Typen)
  • Univariate Zeitreihenanalyse
  • Autokorrelationsanalyse
  • Autoregressive Modelle
  • Moving Average und ARMA Modelle
  • Iterative Modellbildung (Identifikation, Schätzung, Diagnose)
  • Saisonale Zeitreihenmodelle
  • Prognosen mit ARIMA Modellen
  • Unit Root Tests
  • Exponentielle Glättungsverfahren

Literatur/Skriptum:

Literatur/Skriptum: Skriptum Zeitreihenanalyse mit Beispielen in Mathematica
https://www.jku.at/stochastik/content/e140916/employee groups wiss140935/employees140939/subdocs142409/content151673/timeseries ger.pdf

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Introduction to the Risk Theory

Beginn der Lehrveranstaltung:

16.04.2012

Vortragende(r):

Prof. Dr. Vladimir Rykov (Gastprofessor)

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

The course aims in defining the term risk and description of its applications. In the course we descuss the main characteristics of risk and methods of engeneering risk analysis, ruin problem with applications in insurance and financial mathematics.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

The notion of RISK is a very popular during last years. It uses by different specialists: mathematicians, engineers, financial managers, biologist and medicines, etc. Different specialists treat this term differently. The course aims to give a common definition of the term risk and consider the main directions of its application. In the course it is proposed:

  • to give a strong definition of the risk notion;
  • to discuss the main characteristics of risk and their measurement;
  • to consider the main methods of engineering risk study - risk tree construction and investigation;
  • to consider the main mathematical problem of risk analysis - ruin problem and its application in insurance and financial mathematics.

Literatur/Skriptum:

Skriptum ’Elemens of General Risk Theory’
http://www.jku.at/stochastik/content/e140916/ index html?team view =section&t=6&emp=e140916/employee groups wiss140935/employees140939

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastic Difference Equations

Beginn der Lehrveranstaltung:
Vortragende(r):

Conall Kelly (Gastdozent)

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Besuch der Vorlesungen Stochastische Prozesse und/oder Stochastische Differentialgleichungen ist hilfreich.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this course, we explore various kinds of stochastic perturbation and their corresponding effect on the system in which they arise. We will begin with a review of measure-theoretic probability and stochastic processes, including the theory of martingales and stochastic differential equations. Next, a selection of topics will be covered that include:

  • stochastic resonance - a phenomenon whereby additive noise encourages state transition in threshold systems;
  • the effect of feedback, or multiplicative, noise on point equilibria in systems of stochastic differential equations, and implications for stochastic numerical methods;
  • tools for the analysis of asymptotic properties of stochastic difference equations;
  • dynamic effects of stochastic perturbation in discrete-time systems;
  • heavy-tail phenomena, including an examination of how heavy-tailed perturbations arise in stationary stochastic processes used for the modeling of financial time series.

Literatur/Skriptum:

Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Veranstaltung wird in Englisch abgehalten und ist als Blockkurs in der Zeit vom 28.05. – 29.06.2012 konzipiert.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Finanzmathematik II

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis , Stochastik, Finanzmathematik I, vorteilhaft: Stochastische Prozesse

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Finanzmathematik II

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis , Stochastik, Finanzmathematik I, vorteilhaft: Stochastische Prozesse Paralleler Besuch der VL Finanzmathematik II

Ziele der Lehrveranstaltung:

Beispiele zur Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algorithmische Algebraische Geometrie (326.084)

Vortragende(r):

Günter Landsmann

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Computeralgebra, Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Verstehen grundlegender Konzepte und Methoden der modernen algebraischen Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Varietäten, sheaves and schemes.

Literatur/Skriptum:

R. Hartshorn, Algebraic Geometry

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computer Analysis

Vortragende(r):

Manuel Kauers

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Participants are expected to be acquainted with the basic notions from analysis (differentiation, integration, power series expansions, etc.) and linear algebra (finite dimensional vector spaces, solving linear systems of equations, etc.). It might be an advantage, although it not a formal requirement, to do the courses Computeralgebra and/or Analytische Kombinatorik before this course.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Although not formally required, some research seminars at RISC (e.g. by Prof. Winkler or Prof. Paule) will be easier to follow knowing the techniques taught in this course.

Ziele der Lehrveranstaltung:

To understand the underlying principles of algorithms typically used in computer algebra systems for computing closed forms of integrals, or for solving differential equations.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Differential fields, integration of rational functions, the Risch algorithm, polynomial and rational solutions of ODEs, hyperexponential solutions, series solutions via Frobenius method and Newton polygon, algorithms for algebraic and holonomic functions.

Literatur/Skriptum:

The lecture will not follow any particular textbook.

In general, Manuel Bronstein’s textbook (Springer, 1997) is a good reference about symbolic integration. For differential equations, van der Put and Singer’s textbook is a standard reference which goes far beyond what will be done in the course. An elementary introduction into algorithms for algebraic or holonomic functions is given in Chapters 6 and 7 of Kauers/Paule, “The Concrete Tetrahedron” (Springer, 2011).

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Programierprojekt Symbolisches Rechnen (Computeralgebra, Logik und Softwaredesign II)

Vortragender:

Ralf Hemmecke

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Gute Kenntnisse in einer Programmiersprache. Grundkenntnisse in FriCAS, Maple oder Mathematica sind von Vorteil aber nicht notwendig.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studenten sammeln praktische Erfahrungen bei der Spezifizierung und Implementierung symbolischer Algorithmen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Studenten bearbeiten in kleinen Gruppen ein Projekt. Thema des Projektes als auch eventuelle Verschiebungen der LVA-Termine werden am Anfang der LVA mit dem LVA-Leiter abgestimmt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algebraische Methoden in der Kinematik

Vortragende(r):

Josef Schicho

Institut/Abteilung:

RICAM, RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Akgebra, Geometrie

Ziele der Lehrveranstaltung:

In der Kinematik wird die Bewegung von starren Körpern im Raum beschrieben durch Begriffe wie Position, Geschwindigkeit, Rotationsachse etc. . Diese Begriffe lassen sich der Gruppe der Euklidischen Bewegungem zuordnen. Mit Hilfe der Theorie der Quaternionen, der Theorie der Lie-Gruppen, oder der algebraischen Geometrie kann nun diese Gruppe und die den Bewegungen entsprechende Menge von Funktionen effizient dargestellt und beschrieben werden. In der Vorlesung werden diese Darstellungen erklärt und auf Probleme in der Kinematik angewandt, wie etwa die Konstruktion eines Gelenkmechanismus zu einer vorgeschriebenen Bewegung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Zunächst werden einige grundlegende Begriffe aus den oben erwähnten Teilgebieten der Mathematik bereitgestellt. Dann werden Probleme der Kinematik mathematisch formuliert, wie zum Beispiel das Problem der Synthese von Gelenkmechanismen, oder das Problem der Klassifikation von überbestimmten Gelenkmechanismen. Einige dieser Probleme können nun durch Sätze gelöst werden, die sich algebraisch beweisen lassen. Konkrete Methoden zum Design von Gelenkgetrieben werden ebenfalls besprochen.

Literatur/Skriptum:

Hegedüs, Schicho, Schröcker: Factorization of Rational Curves in the Study Quadric and Revolute Linkages. http://arxiv.org/abs/1202.0139v1.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorlesung; in der Vorlesung werden auch gelegentlich Übungen aufgegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Symbolic Summation and Special Functions II

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Linear Algebra I and II, Analytic Combinatorics, (partially, Symbolic Summation and Special Functions I)

Ziele der Lehrveranstaltung:

During the evaluation of Feynman integrals arising from particle physics, huge expressions in terms of nested sums and products have to be simplified. In principle, these computations can be carried out in the framework of Karr’s PiSigma difference fields (1981). But, from the point of view of efficiency the underlying algorithms are too naive. Starting with a short summary on Karr’s difference field theory (referring to results of Symbolic Summation and Special Functions I), we introduce refined versions that are relevant in the field of symbolic summation. In particular, we will introduce algorithms that are able to find indefinite nested sum representations with optimal nesting depth.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Special Topics: Computer Algebra II – Fast Arithmetic and Factorization

Vortragende(r):

Manuel Kauers

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation

Notwendige Vorkenntnisse:

Computer algebra I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Getting an overview of modern algorithms for computer algebra, and the techniques underlying them.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

How many field operations are needed to multiply two univariate polynomials of degree n over some field K? How about the number of field operations needed for factoring a polynomial or computing a greatest common divisor of two polynomials? Efficient algorithms for these and other problems were presented in Computer Algebra I, but are they as efficient as can be? It turns out that they are not. In Computer Algebra II we will present faster algorithms, including some of the fastest algorithms known today for solving algebraic problems.

Literatur/Skriptum:

Various books on computer algebra, including von zur Gathen and Gerhard’s book Modern Computer Algebra.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Classical lecture style, with the option of oral exams in the end.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung “Algebraische D-Moduln”

Vortragende(r):

Johannes Middeke

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Students are expected to know the fundamentals of the theory of rings and modules.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

The lecture will present basic algebraic D-module theory. Main topics will be the Weyl algebra and its ideal structure as well as modules over the Weyl algebra.

Literatur/Skriptum:

S. C. Coutinho: “A primer of algebraic D-modules”, Cambridge University Press, 1995, ISBN-10: 0521551196.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326008 Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

Symbolisches Rechnen (Risc)

Notwendige Vorkenntnisse:

Ein vorheriger Besuch von 326062 (Berechenbarkeitstheorie) ist hilfreich aber nicht notwendig, da das wichtigste davon wiederholt wird.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Nach einer kurzen Wiederholung der Grundbegriffe der Berechenbarkeitstheorie werden folgende Themen behandelt:

  • Klassifikation unentscheidbarer Probleme in der arithmetischen Hierarchie.
  • Das Postsche Problem und die Prioritätsmethode.
  • Einige unentscheidbare Probleme im Bereich Logik.
  • Kurzer Abriß der abstrakten Blumschen Komplexitätstheorie.
  • Komplexitätstheorie für Turingmaschinen: grundlegende Sätze.
  • Komplexitätsklassen, das P vs NP-Problem.

Literatur/Skriptum:

Skriptum

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Introduction to Parallel and Distributed Computing

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Some background in programming in C/C++ and/or Fortran and/or Java is assumed.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

The efficient application of parallel and distributed systems (multi-processors and computer networks) is nowadays an important task for computer scientists and mathematicians. The goal of this course is to provide an integrated view of the various facets of software development on such systems: hardware architectures, programming languages and models, software development tools, software engineering concepts and design patterns, performance modeling and analysis, experimenting and measuring.

Class presentation will be accompanied by hands-on experience on an SGI Altix 4000 distributed shared memory multiprocessor using the following programming models:

  • Auto-parallelizing compiler (Intel C/C++ or Fortran),
  • Java networking and multi-threading API,
  • Message Programming Interface (MPI-C/C++ or Fortran).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Course grades will be based on a couple of programming exercises.

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2012/intropar

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Specification of Abstract Datatypes

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge in set theory and logic.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

The goal of this course is to teach students of computer science and mathematics methods for the formal specification of abstract data types and their application in practical software engineering examples. No prerequisites apart from basic set theory and logic are required.

We concentrate on the approach of algebraic/axiomatic program specification where concepts from universal algebra are used to formalize the semantics of specifications. For rapid prototyping, we use the software system CafeOBJ in which specifications can be directly executed. We also sketch the object-oriented specification languages Larch/C++ and JML which are based on similar principles and finally introduce the Common Algebraic Specification Language CASL.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Presentations of various case studies are interspersed. Course grades will be based on exercises which are both theoretical (paper and pencil) and practical (CafeOBJ).

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2012/specadt

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326.010 Unification Theory (special lecture), 326.IUT Unification Theory (Spezielle Kapitel aus Informatik)

Vortragende(r):

Teimuraz Kutsia

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Students who attended introductory courses on (linear) algebra or theoretical computer science are well equipped for this course.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

It is not a pre-requisite for any other lecture, but materials of this course will be useful for the students who study topics like automated reasoning, rewriting, logic programming, functional programming, types in programming languages, etc.

Ziele der Lehrveranstaltung:
To get the participants familiar with basic concepts, algorithms, and techniques of unification theory, to explore relationships between unification and solving equations in various algebraic structures, to learn about efficient implementations of unification algorithms and applications in various areas of computer science.
Inhalt der Lehrveranstaltung:

Syntactic unification, Robinson’s algorithm, improved algorithms for syntactic unification (space efficient, quadratic, almost linear), unification in equational theories, many-sorted unification, higher-order unification, matching, applications of unification.

Literatur/Skriptum:

Survey articles, book chapters. Listed on the course web page: http://www.risc.uni-linz.ac.at/education/courses/ss2012/unification/

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

There will be homework assignments. Students are also expected to present a selected topic in the class. The assessment will be based on participation, assignments, and presentation.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung Galoistheorie

Vortragende(r):

Arne Winterhof

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Definition von Gruppe und Körper aus der linearer Algebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

Galoistherie ist der Teil der Algebra, der Körpertheorie und Gruppentheorie verbindet. Dies geschieht, indem man einer Körpererweiterung ihre Automorphismengruppe zuordnet. Strukturaussagen über die Gruppe liefern dann solche über die Körpererweiterung und umgekehrt.
Mit Hilfe der Galoistheorie läßt sich zeigen, dass für die Lösungen einer allgemeinen Polynomgleichung vom Grad 5 keine Formeln mit Wurzelausdrücken existieren, während man für Gleichungen vom Grad 4 explizite Lösungsformeln kennt.
Außerdem kann man die regelmäßigen n-Ecke klassifizieren, die man nur mit Zirkel und Lineal konstruieren kann.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Teil 1: Gruppentheorie (symmetrische Gruppen, auflösbare Gruppen)
Teil 2: Galoistheorie (Automorphismengruppen, Hauptsatz, Verschiebungssatz, Einheitswurzeln)
Teil 3: Anwendungen (Satz von Abel über die Auflösbarkeit von Polynomgleichungen, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal)

Literatur/Skriptum:

Vorlesungsskript (entsteht parallel zur Vorlesung)
F. Lorenz: Fields and Galoistheory
C. Karpfinger, K. Meyberg: Algebra

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorlesung: mündliche Prüfung am Semesterende
Übung: schriftliche Hausaufgaben

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Höhere Topologie

Vortragende(r):

Schmuckenschläger Michael

Institut/Abteilung:

Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Topologie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung des Lehrinhalts

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Čech vollständige und Bairesche Räume, Topologische Gruppen und homogene Räume, Perfekte Abbildungen und parakompakte Räume.

Literatur/Skriptum:

Engelking: Topologie, Dieudonné: Analysis II.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Zahlentheorie 2

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra, Analysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der LVA ist es, eine Einführung in die klassische und analytische Zahlentheorie zu geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Folgende Themen werden behandelt: Verteilung der Primzahlen, zahlentheoretische Funktionen, Theorie der Kettenbrüche, algebraische und transzendente Zahlen, diophantische Approximationen, Gleichverteilung modulo 1

Literatur/Skriptum:

Wird zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt): Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Ronny Ramlau

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Inverse Probleme (oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung)

Ziele der Lehrveranstaltung:

selbständiges Erarbeiten von Originalliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Durcharbeiten von Originalliteratur aus dem Gebiet inverse Probleme

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Abhaltung eines Vortrages, Abfassen einer Seminararbeit

Dieses Seminar wird sowohl als Bachelor-, als auch als Masterseminar abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Geometrische Analysis

Vortragende(r):

Schmuckenschläger Michael

Institut/Abteilung:

Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Partielle Differentialgleichungen, Riemannsche Geometrie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung des Lehrinhalts

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Tensoralgebren, äußere Algebren, Clifford Algebren, Spindarstellungen, Dirac Operatoren.

Literatur/Skriptum:

Friedrichs: Dirac-Operatoren in der Riemannschen Geometrie, Jost: Geometric Analysis

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar über Pseudozufallszahlen

Vortragende(r):

Arne Winterhof

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Die Vorlesung über Kryptografie aus dem vorherigen Semester ist hilfreich aber nicht notwendig.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Pseudozufallszahlen haben zahlreiche Anwendungen in der Kryptografie, drahtlosen Kommunikation, numerischen Integration und Simulation. Im Seminar werden verschiedene Themen zur Konstruktion und Analyse von Pseudozufallszahlen behandelt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Jeder Seminarteilnehmer soll einen 45 minütigen Vortrag halten.
Termin der Vorbesprechung (Anfang März) wird per Email an die Teilnehmer bekannt gegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Computer-Algebra I (SS 2012)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureatsarbeit in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen des Verständnisses und der Kommunikation mathematischer und computerwissenschaftlicher Ergebnisse aus der Fachliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studenten tragen vor über aktuelle Fachliteratur

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar: Set Theory and Logical Foundations

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Keine

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die einzelnen Vorträge befassen sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • verschiedene Axiomensysteme für die Mengenlehre
  • Paradoxien und ihren Konsequenzen
  • Elementare Theorie der Ordnungs- und Kardinalzahlen
  • Konsequenzen aus dem Auswahlaxiom
  • große Kardinalzahlen

Literatur/Skriptum:

F. Drake: Set Theory
T. Jech: Set Theory

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar “Methods and Applications of Functional Programming”

Vortragende(r):

Johannes Middeke

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge in one or more functional programming languages (e. g., Haskell, Lisp, SML).

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

This seminar provides a plattform to discuss aspects of functional programming which could not be covered in the introductionary lectures. Topics must have a strong connection to the functional programming paradigm. For instance, talks could tread one of the following themes:

  • Functional design patterns (e. g., monadic parsing, functional reactive programming, parallelism in functional languages etc),
  • calculation with programmes,
  • examples of concrete functional programmes or libraries,
  • and the theoretical foundation of functional programming (e. g., λ-calculus, types etc).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. The talks should be given in English.

Web-Seite:

https://www.risc.jku.at/people/jmiddeke/semfunprog/

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Algebraic Spline Curves and Surfaces

Vortragende(r):

Mario Kapl, Thomas Takacs

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist sehr hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere aus dem Grenzbereich zwischen Algebraischer Geometrie und Computer Aided Geometric Design.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Stochastik (mit semesterweise wechselndem Inhalt)

Vortragende(r):

Evelyn Buckwar

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureats- oder Magisterarbeiten im Bereich Stochastik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Eigenständiges Erarbeiten und Präsentieren von Themen aus dem Gebiet Stochastik.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Dynamische Systeme sind oft zufälligen Störungen („Noise“) ausgesetzt, die obwohl die Rauschamplitude klein sein kann, großen Effekt auf die Dynamik haben kann. Die Seminarthemen betreffen verschiedene Situationen, in denen „noise-induced phenomena“ eine Rolle spielen, sowie mathematische Methoden, diese zu untersuchen.

Literatur/Skriptum:

Literatur wird bereitgestellt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Studierenden halten Vorträge, diese sollten in englischer Sprache vorbereitet werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Computer-Algebra I (SS 2012)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Project Seminar Formal Methods in Computer Science

Vortragende(r):

Franz Lichtenberger
Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

At least one of the lectures “Formal Methods in Software Development”, “Formal Specification of Abstract Datatypes”, “Formal Semantics of Programming Languages”, “Formal Models of Parallel and Distributed Systems”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this seminar, we explore current research and systems for specifying and verifying computer programs (specification languages, program verifiers, model checkers, ...).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. It is possible to elaborate a bachelor thesis based on this topic.

The seminar typically takes place at RISC in the castle of Hagenberg (but also meetings at the JKU campus are possible).

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2012/formsem

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.212)
Projektseminar Isogeometric Analysis

Vortragende(r):

Elisabeth Pilgerstorfer, Thomas Takacs

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Isogeometric Analysis.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Isogeometric Analysis.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (SS 2012)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Mathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Magisterarbeit oder Dissertation in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulmathematik: Vom Flächeninhalt zum Integral

Vortragende(r):

Sandra Reichenberger

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalte der Lehrveranstaltung:

In der Lehrveranstaltung werden neben einem Überblick zur historischen Entwicklung des Zahlbegriffs vor allem didaktische Modelle für die Behandlung der Zahlenbereiche vorgestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulmathematik: Elementare Algebra

Vortragende(r):

Wolfgang Schlöglmann

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalte der Lehrveranstaltung:

In der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten der Behandlung von Variablen und Formeln im Unterricht aufgezeigt und Probleme bei der Behandlung von Textaufgaben besprochen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulmathematik: Projektorientierter Mathematikunterricht

Vortragende(r):

Astrid Kubicek

Institut/Abteilung:

Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In dieser Lehrveranstaltung werden unterrichtserprobte Projekte für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht vorgestellt und die dabei auftretenden Hindernisse und Schwierigkeiten besprochen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulpraktisches Seminar I

Vortragende(r):

Sandra Reichenberger, Franz Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Dieses Seminar ist konzipiert als begleitende Lehrveranstaltung zum Schulpraktikum (Einführungsphase). Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Beobachtung, selbstständigen Planung und Organisation von Unterricht.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Anwendungen der Mathematik

Vortragender:

Peter Kritzer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundwissen aus Analysis und Algebra

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Pflichtlehrveranstaltung laut Studienplan für das Unterrichtsfach Mathematik (2. Studienabschnitt)

Ziele der Lehrveranstaltung:

The goal of this course is to equip students with basic knowledge in three selected applications of mathematics, namely cryptology, regression analysis, and Monte Carlo and quasi-Monte Carlo methods.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this course, we will work on three selected topics in applied mathematics. For each of the topics there will be an exploration of basic ideas and mathematical concepts, a discussion of examples, homework assignments, and a written test.

The three topics to be dealt with in the course are

  • cryptology,
  • regression analysis,
  • Monte Carlo and quasi-Monte Carlo methods.

Literatur/Skriptum:

Students will be provided with a list of relevant literature. Additional material will be made available during the course.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Regular attendance throughout the term is required, course language is English. The first meeting takes place on Wednesday, March 7.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematik und Geschlecht

Vortragende(r):

Evelyn Stepancik

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte der Genderforschung im Mathematikunterricht beleuchtet. Dabei werden insbesondere die folgenden Bereiche bearbeitet: gendersensitive Aufgabengestaltung, gendersenesitive Unterrichtsmethoden und -konzepte, gendergerechter Technologieeinsatz sowie gendergerechte Lernprozesse. Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematikunterricht mit Computern

Vortragende(r):

Markus Hohenwarter

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In diesem Seminar werden in Workshops verschiedene Softwarewerkzeuge für den Mathematikunterricht durchgenommen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Fachdidaktik Mathematik

Vortragende(r):

Jürgen Maaß

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In diesem Seminar bereiten die Studierenden eine Unterrichtsstunde vor, die während des Seminars in Form eines Rollenspiels gehalten wird. Dadurch soll unter anderem die Handlungskompetenz der Studierenden verbessert werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Methodik des Mathematikunterrichts

Vortragende(r):

Sandra Reichenberger

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In diesem Seminar bereiten die Studierenden eine Unterrichtsstunde vor, die während des Seminars in Form eines Rollenspiels gehalten wird. Dadurch soll unter anderem die Handlungskompetenz der Studierenden verbessert werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Aktuelle Themen der Fachdidaktik

Vortragende(r):

Markus Hohenwarter

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In diesem Seminar wird anhand konkreter unterrichtsrelevanter Themen auf den Einsatz vorhandener und die Entwicklung eigener Unterrichtsmaterialien eingegangen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematik II

Vortragende(r):

Sergiy Pereverzyev Jr.

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Diese Lehrveranstaltung bildet die mathematische Grundlage für zahlreiche Anwendungen inner- und außerhalb der Chemie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

(Mathematik I und II)

Begriffe der Größe und ihren Wert. Diskrete und kontinuierliche Größen. Größenwertbeschreibung mit Zahlen. Quantitative Charakterisierung der Änderung des Größenwertes. Visualisierung der Tabelledaten. Lineare Funktion. Quadratische Funktion. Polynomfunktion. Rationale Funktion. Folgen und Reihen. Potenz- und Exponentialfunktion. Trigonometrische Funktion. Differentialrechnung von Funktionen einer Variablen. Lokale und Globale Extremstellen, Wendepunkten. Integralrechnung. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Funktionen von mehreren Variablen. Gerichtete Größen. Richtungsableitung und partielle Ableitungen. Integration entlang die Kurve. Integration über den Bereich. Uneigentliches Integral. Funktionen in Polar- und Kugelkoordinaten. Fourierreihe und Fourier-Transformation. Schrödingergleichung für das Teilchen in einer 1D- und 2-D Box.

Literatur/Skriptum:
 
  1. Andreas Neubauer , Mathematik für Chemiker .
  2. Robert G. Mortimer, Mathematics for physical chemistry, Elsevier Acad. Press, 3rd Edition, 2005.
  3. Erich Steiner, The chemistry maths book, Oxford Univ. Press, 1996; 2nd Edition, 2008.
  4. Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 3 Bände, Vieweg+Teubner, 12. Auflage, 2009.
  5. Hans G. Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley-VCH, 2003.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen aus Mathematik II

Vortragende(r):

Sergiy Pereverzyev Jr.
Valeriya Naumova

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik, RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Mathematik II.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ausführliche praktische Anwendung des Vorlesungsstoffes.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://www.indmath.uni-linz.ac.at/index.php/members/46-perev4

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Geometrische Methoden (für Mechatroniker) (2V+1Ü) (356310, 356312, 356313)

Vortragende(r):

Mario Kapl (Vorlesung), Mario Kapl und Elisabeth Pilgerstorfer (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

356103, 356104 Math. Methoden der Regelungstheorie (für Mechatroniker)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Bereitstellung von Grundwissen über Geometrische Methoden für Anwendungen in der Mechatronik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Polynome und Splinefunktionen; Parametrisierungstechniken für Kurven, Flächen und Volumina; differentialgeometrische Methoden und Integralsätze

Literatur/Skriptum:

wird im KUSSS bereitgestellt. Weiters: L. Piegl/W. Tiller, The NURBS Book; Th. Frankel, The Geometry of Physics, Cambridge University Press 1999.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Kreuzerlübung, alle 14 Tage zweistündig; Leistungsnachweis (Vorlesung) durch schriftl. Prüfung

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Prozesse für Informationselektronik

Vortragende(r):

Evelyn Buckwar

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Mathematik 1 und 2

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvariablen und Grenzwertsätze, stochastische Prozesse, spektrale Leistungsdichte, Filter, Simulationstechniken.

Literatur/Skriptum:

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.