LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Wintersemester 2011/12
Johannes Kepler Universität Linz


Inhaltsverzeichnis

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Methoden der Physik
  b. Stochastische Methoden
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Modellierung
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  b. Softwaretechnologie
  c. Mathematische Logik
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
 Wahlfächer (ohne Seminare)
  a. Analysis
  b. Numerische Mathematik
  c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik
  d. Mathematische Methoden in den Naturwissenschaften
  g. Optimierung
  h. Symbolisches Rechnen
  i. Logik und Softwaredesign
  j. Algebra und Diskrete Mathematik
  k. Funktionalanalysis
  l. Geometrie
  n. Zahlentheorie
 Wahlfächer (Seminare)
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
 BIOINFORMATIK
 CHEMIE
 INFORMATIK
 MECHATRONIK, INFORMATIONSELEKTRONIK, KUNSTSTOFFTECHNIK
 PHYSIK
 SOWI
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 036 Analysis 1 VO 5 1 Neubauer






323 037 Analysis 1 UE 2 1 Neubauer






323 038 Analysis 1 UE 2 1 Bleyer






327 301 Analysis 1 UE 2 1 Lindner






327 025 Analysis 1 KO 2 1 Lindner






368 101 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 VO 5 1 Pilz






368 103 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Wiesinger-Widi






368 107 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Irrgeher






368 109 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Korporal






368 111 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Zimmermann






368 105 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 KO 2 1 Irrgeher






327 371 Programmierung KV 3 1 Gfrerer






326 002 Algorithmische Methoden 1 KV 2 1 Windsteiger












326 005 Gewöhnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme 1KV 5 3 Schicho






356 186 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler, Kapl






356 187 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler, Takacs T.






356 188 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler, Pilgerstorfer






324 162 Funktionalanalysis und Integrationstheorie VO 4 3 Schmuckenschläger






324 116 Funktionalanalysis und Integrationstheorie UE 2 3 Schmuckenschläger






327 010 Numerische Analysis KV 2 3 Gfrerer






326 011 Algorithmen und Datenstrukturen KV 2 3 Schneider












326 017 Computeralgebra KV 3 5 Winkler F., Landsmann






327 320 Numerik Partieller Differentialgleichungen VO 4 5 Pechstein






327 321 Numerik Partieller Differentialgleichungen UE 2 5 Frank






326 015 Informationssysteme KV 2 5 Popov






324 121 Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften VO 2 5 Schmuckenschläger






324 111 Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften PS 2 5 Schmuckenschläger






327 420 Mathematische Modelle in der Technik VO 2 5 Willems






327 421 Mathematische Modelle in der Technik PS 2 5 N.N.






2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Methoden der Physik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 011 Theoretische Physik für Mathematiker VO 4 5 Cooper






324 012 Theoretische Physik für Mathematiker UE 1 5 Cooper






324 013 Pseudodifferentialoperatoren und Fourier-IntegraloperatorenVO 2 5 Passenbrunner






324 020 Pseudodifferentialoperatoren und Fourier-Integraloperatoren UE 1 5 Passenbrunner






b. Stochastische Methoden







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 110 Statistische MethodenVO 2 5 N.N.






369 111 Statistische Methoden UE 1 5 N.N.






3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Modellierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 006 Integralgleichungen und Randwertprobleme VO 4 5 Ramlau






323 008 Integralgleichungen und Randwertprobleme UE 2 5 Yudytskiy






325 086 Finanzmathematik VO 3 5 Larcher






325 087 Finanzmathematik UE 1 5 Del Chicca






325 088 Stochastische Prozesse VO 2 5 Leobacher






325 054 Stochastische Prozesse UE 1 5 Leobacher






323 011 Mathematische Methoden der KontinuumsmechanikVO 4 5 Kindermann






323 013 Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik UE 2 5 Zhariy






4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

b. Softwaretechnologie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 053 Formale Methoden in der Software-EntwicklungKV 4 5 Schreiner






c. Mathematische Logik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 019 Mathematische Logik 1VO 4 5 Jebelean






326 021 Mathematische Logik 1 UE 1 5 Jebelean






5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK

Wahlfächer (ohne Seminare)

a. Analysis







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 126 Singuläre Integrale und PotentialtheorieVO 2 5 Müller






324 110 Singuläre Integrale und Potentialtheorie UE 1 5 Müller






b. Numerische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 009 Spezialvorlesung: Multilevel Methods for Multiscale Partial Differential EquationsVO 2 5 Langer






c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 118 Bedienungstheorie VO 2 5 Efrosinin






369 119 Bedienungstheorie UE 1 5 Efrosinin






369 121 Zuverlässigkeitstheorie VO 2 5 Denkmayr






369 122 Zuverlässigkeitstheorie UE 1 5 Haselgruber






369 100 Spezialvorlesung: Numerische Methoden für Stochastische DifferentialgleichungenVO 2 5 Buckwar






369 101 Spezialvorlesung: Numerische Methoden für Stochastische Differentialgleichungen UE 1 5 Buckwar






d. Mathematische Methoden in den Naturwissenschaften







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 137 Spezialvorlesung: Nonlinear resonance analysisVO 2 5 Kartaschova






g. Optimierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 303 Unendlichdimensionale OptimierungVO 2 5 Wachsmuth






h. Symbolisches Rechnen







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 012 Analytische Kombinatorik VO 2 5 Pillwein






326 042 Analytische Kombinatorik UE 1 5 Radu






326 049 Programmierprojekt Symbolisches Rechnen:
Computeralgebra, Logik und Softwaredesign I
KV 2 5 Hemmecke






326 054 Spezialvorlesung: Symbolische Summation und Spezielle Funktionen I VO 2 5 Schneider






326 032 Spezialvorlesung: Homologische Algebra VO 2 5 Landsmann






326 SAZSpezialvorlesung: Algebraische Zahlentheorie VO 2 5 Lettl






i. Logik und Softwaredesign







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 062 Berechenbarkeitstheorie VO 2 5 Rolletschek






326 028 Logisches Programmieren KV 2 5 Kutsia






326 057 Thinking, Speaking, Writing: Understanding and creating mathematical proofsVO 2 5 Jebelean






326 066 Thinking, Speaking, Writing: Communication of scientific results VO 2 5 Jebelean






326 00C Spezialvorlesung: Fine-grained parallel computing VO 2 5 Jebelean






326 064 Spezialvorlesung: Automatisches Beweisen I VO 2 5 Jebelean






326 00J Spezialvorlesung: Formale Sprachen und formale Grammatiken II VO 2 5 Popov






326 00G Spezialvorlesung: Schachprogrammierung VO 2 5 Rolletschek, Winkler St.






j. Algebra und Diskrete Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 134 Algebra VO 3 5 Aichinger E.






368 135 Algebra UE 1 5 Aichinger E.






325 091 Kryptographie: Zahlentheoretische MethodenVO 2 5 Winterhof






325 092 Kryptographie: Zahlentheoretische Methoden UE 1 5 Winterhof






k. Funktionalanalysis







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 139 Distributionen und lokalkonvexe RäumeVO 2 5 Lechner






324 140 Distributionen und lokalkonvexe Räume UE 1 5 Lechner






l. Geometrie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












356 140 Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche GeometrieVO 2 5 Jüttler






356 141 Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche Geometrie UE 1 5 Pilgerstorfer






356 050 Spezialvorlesung: Computational Geometry VO 2 5 Jüttler






356 051 Spezialvorlesung: Computational Geometry UE 1 5 Takacs T.






n. Zahlentheorie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 049 Zahlentheorie 1 VO 2 5 Pillichshammer






325 090 Zahlentheorie 1 UE 1 5 Hofer






325 058 Endliche Kombinatorik VO 2 5 Pillichshammer






325 048 Zahlentheoretische Methoden in der Numerik VO 2 5 Kritzer






325 047 Zahlentheoretische Methoden in der Numerik UE 1 5 Kritzer






Wahlfächer (Seminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 004 Seminar: Inverse Probleme SE 2 5 Neubauer, Ramlau






324 123 Seminar: Funktionalanalysis SE 2 5 Cooper, Schmuckenschläger






324 127 Seminar: Spektraltheorie SE 2 5 Müller






324 151 Seminar: Circuit Simulation Methods SE 2 5 Müller, Brachtendorf






324 130 Seminar: Geometrische Analysis SE 2 5 Schmuckenschläger






324 305 Seminar: Approximationstheorie SE 2 5 Yudytskiy






325 062 Seminar: Finanzmathematik SE 2 5 Larcher






325 059 Seminar: Zahlentheorie SE 2 5 Pillichshammer






326 067 Seminar: Computer-Algebra I SE 2 5 Winkler F.






326 0SS Seminar: Symbolische Summation in der Teilchenphysik SE 2 5 Schneider






326 0LF Seminar: Set theory and logical foundations I SE 2 5 Rolletschek






327 050 Seminar: Numerik SE 2 5 Langer, Gfrerer,
Willems, Zulehner






356 202 Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces SE 2 5 Jüttler, Kapl






357 501 Seminar: Fuzzy logic SE 2 5 Klement






357 001 Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic SE 2 5 Klement






368 151 Seminar: Algebra SE 2 5 Maxson






369 203 Seminar: Stochastik SE 2 5 Buckwar












326 035 Projektseminar: Computer-Algebra I SE 2 5 Winkler F.






326 051 Projektseminar: Algorithmische Kombinatorik I SE 2 5 Paule






326 0ABProjektseminar: Automatisches Beweisen I SE 2 5 Buchberger, Jebelean






326 038 Projektseminar: Formale Methoden I SE 2 5 Schreiner,
Lichtenberger












323 003 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Neubauer






323 021 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Ramlau






324 128 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Müller






325 063 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Larcher






326 0MDMagister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Winkler F.






326 001 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Paule






326 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Buchberger, Jebelean






327 049 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Gfrerer






327 051 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Langer, Zulehner






356 160 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Jüttler






357 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Klement






368 150 Magister- und Dissertantenseminar SE 1 7 Aichinger






369 210 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Buckwar






6. LEHRAMT UF MATHEMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 155 Schulmathematik: Analysis KV 2 Schoberleitner






324 152 Schulmathematik: Förderung mathematisch interessierter Schüler KV 2 Reichenberger






355 107 Schulmathematik: Mathematikunterricht an der HTL KV 2 Eder






355 000 Einführung in die Didaktik VO 2 Hohenwarter






324 055 Schulpraktisches Seminar II SE 1 Schoberleitner,
Reichenberger






325 089 Differentialgleichungen (für Lehramt) KV 3 Hofer






327 120 Stochastik (für Lehramt) KV 3 Buckwar






356 182 Geometrie (für Lehramt) KV 2 Jüttler






356 006 Darstellende Geometrie (für Lehramt) KV 2 Weigl






324 156 Seminar aus Mathematik SE 2 Schoberleitner






324 124 Funktionalanalysis (für Lehramt) KV 2 Kopecka






325 083 Finanzmathematik (für Lehramt) KV 2 Del Chicca






355 114 Philosophie der Mathematik SE 2 Menschl






355 101 Mathematikunterricht mit Computern SE 2 Hohenwarter






355 001 Fachdidaktik Mathematik SE 2 Maaß






355 002 Methodik des Mathematikunterrichts SE 2 Hohenwarter,
Reichenberger






355 003 Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE 2 Hohenwarter






355 004 Neuere Arbeiten aus der Didaktik
der Mathematik
SE 2 Maaß






355 006 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Hohenwarter






355 005 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Maaß






355 109 Philosophische Grundlagen der Didaktik der Mathematik (für Doktorat) SE 2 Maaß






7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 008 Computer-based working environments KV 1 Erdei, Hemmecke,
Windsteiger






326 003 Fundamentals of Numerical Analysis
and Symbolic Computation
KV 2 DK Faculty






326 014 Special functions I UE 1 Radu






8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN

BIOINFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 029 Mathematische Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen in Biowissenschaften II
VO 2 Kraus






CHEMIE







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 018 Mathematik I VO 2 Pereverzyev






323 024 Übungen aus Mathematik I UE 2 Pereverzyev






323 042 Übungen aus Mathematik I UE 2 Naumova






INFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 022 Analysis (für Informatiker/innen) VO 2 Kauers






326 027 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Pillwein






326 029 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 N.N.






326 055 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Wiesinger-Widi






326 056 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Jaroschek






326 023 Berechenbarkeit und Komplexität VO 2 Schreiner






326 004 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Zimmermann






326 016 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Hemmecke






326 050 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Hemmecke






357 200 Mathematische Grundlagen VO 2 Vetterlein






357 201 Mathematische Grundlagen UE 2 Windsteiger






357 202 Mathematische Grundlagen UE 2 Kletzmayr






357 203 Mathematische Grundlagen UE 2 Kletzmayr






357 204 Mathematische Grundlagen UE 2 Vetterlein






326 013 Formal Methods in Software Development KV 3 Schreiner






326 00I Spezielle Kapitel aus Informatik: Computeralgebra KV 3 Winkler F., Landsmann






326 I00 Spezielle Kapitel aus Informatik: Schachprogrammierung VO 2 Rolletschek, Winkler St.






326 I01 Spezielle Kapitel aus Informatik: Analytische Kombinatorik KV 3 Pillwein






326 I02 Spezielle Kapitel aus Informatik: Mathematische Logik 1 KV 3 Jebelean






326 901 Spezielle Kapitel aus Informatik: Formale Sprachen und formale Grammatiken IIVO 2 Popov






MECHATRONIK, INFORMATIONSELEKTRONIK, KUNSTSTOFFTECHNIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 100 Mathematik 1 VO 4 Klement






357 101 Mathematik 1 UE 2 Aichinger M.






357 102 Mathematik 1 UE 2 Fürst






357 103 Mathematik 1 UE 2 Jochinger






357 104 Mathematik 1 UE 2 Aichinger M.






357 105 Mathematik 1 UE 2 Fürst






357 106 Mathematik 1 UE 2 Vetterlein






323 009 Mathematik 3 VO 3 Klann






323 014 Mathematik 3 UE 1 Klann






323 016 Mathematik 3 UE 1 Szölgyenyi






323 017 Mathematik 3 UE 1 Pirsic






323 019 Mathematik 3 UE 1 Kolmbauer






323 028 Mathematik 3 UE 1 Schwarzmair






327 029 Numerik und Optimierung KV 4 Langer






327 013 Einführung in die Numerik und Simulation KV 3 Langer






356 103 Mathematische Methoden der RegelungstheorieVO 2 Jüttler






356 104 Mathematische Methoden der Regelungstheorie UE 1 Pilgerstorfer






356 301 Darstellende Geometrie VO 2 Kapl






PHYSIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 030 Analysis für Physiker(innen) IVO 4 Zulehner






327 037 Analysis für Physiker(innen) I UE 2 Zulehner






327 039 Analysis für Physiker(innen) I UE 2 Kollmann






SOWI







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 300 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Klement






368 702 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Pilz






368 700 Mathematik Ia für Statistiker VO 2 Fuchs






368 703 Mathematik Ib für Statistiker VO 2 Fuchs






368 709 Mathematik I für Statistiker UE 2 Fuchs






368 711 Mathematik und Logik VO 3 Binder






368 713 Mathematik und Logik UE 1 Binder






368 715 Mathematik und Logik UE 1 Binder






9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 027 Vorbereitungskurs Mathematik für StudienanfängerInnen
für Technische Mathematik, Technische Physik,
Lehramt UF Mathematik und Physik
VK 2 Lindner






368 300 Vorbereitungskurs Mathematik für StudienanfängerInnen
für Mechatronik, Informationselektronik, Kunststofftechnik
VK 2 Takacs Ch.






326 999 Vorbereitungskurs Mathematik für StudienanfängerInnen
für Wirtschaftsinformatik
VK 2 Pillwein






327 028 Johannes-Kepler-Symposium KL 2 Langer, Larcher, Maaß






________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Analysis 1

Vortragender:

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:
(Analysis 1 und 2)

Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen, Grundzüge der Funktionentheorie

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Analysis 1

Lehrveranstaltungsleiter:

Andreas Neubauer

Ismael Bleyer

Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 1

Ziele der Lehrveranstaltung:

Üben des Vorlesungsstoffes

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1

Vortragende(r):

Günter Pilz

Institut/Abteilung:

Institut für Algebra

Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Studium der Mathematik und Physik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Kennenlernen und Einüben der Methode der Mathematik anhand von Themen aus der Linearen Algebra

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Beginn mit Vektorrechnung. Sodann folgt mathematischem Basiswissen: verschiedene Zahlbereiche, Mengentheorie, Logik und algebraische Strukturen. Die eigentlichen Kapitel aus der Linearen Algebra betreffen Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, innere Produkträume, Diagonalisierbarkeit, sowie verschiedenste Anwendungen der Linearen Algebra.

Literatur/Skriptum:

Skriptum

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Einführung in die Geometrie (356.186, 356.187, 356.188) für Technische Mathematik
Geometrie (für Lehramt) (356.182)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer, Thomas Takacs

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und analytische Geometrie 1,2; Analysis 1,2

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Differentialgeometrie, Computer Aided Geometric Design.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung von Grundkenntnissen aus verschiedenen Teilbereichen der Geometrie und ihrer Anwendungen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Euklidische, affine und projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Elementare Differentialgeometrie: ebene Kurven, Bézier–Kurven

Literatur/Skriptum:

Skriptum wird im KUSSS zur Verfügung gestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden. Abschlußklausur.

Die Hörer der KV Geometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung und die Übungen zu Einführung in die Geometrie. Nach Abschluß von Kapitel 4 (Affine Geometrie) ist diese Lehrveranstaltung beendet.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computeralgebra

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle LVAen im Studienplangebundenen Wahlfach “h. Symbolisches Rechnen”

Ziele der Lehrveranstaltung:

Verständnis für konstruktiven Zugang zu algebraischem Rechnen, sowie für die Grundlagen mathematischer Software

Inhalt der Lehrveranstaltung:

A theoretical introduction into the area of computer algebra is presented. Some of the main topics are algorithms for basic algebraic domains (such as integers, polynomials, finite fields, algebraic extension fields), computation by homomorphic images using the Chinese remainder algorithm, greatest common divisors of polynomials, factorization of polynomials, and the basic theory of Gröbner bases for polynomial ideals.

Literatur/Skriptum:

F. Winkler, Polynomial Algorithms in Computer Algebra, Springer-Verlag Wien New York (1996)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Vorlesung Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Übung Finanzmathematik, Finanzmathematik II, Spezialvorlesungen aus Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in Grundbegriffe und grundlegende Methoden der Finanzmathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Grundbegriffe des Finanzmarktes, Bewertung von Anleihen, Portfolioselektionstheorie, Aktienkursmodelle, Optionsbewertung im Black-Scholes Modell

Literatur/Skriptum:

Paul Wilmott: Quantitative Finance, Wiley, 2006

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Finanzmathematik I Übungen

Vortragende(r):

Lucia Del Chicca

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

siehe Vorlesung Finanzmathematik I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Übungen begleitend zur Vorlesung Finanzmathematik I

Inhalt der Lehrveranstaltung:

siehe Vorlesung Finanzmathematik I

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Stochastische Prozesse

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

UE Stochastische Prozesse, VL Stochastische Differentialgleichungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in das Gebiet der stochastischen Prozesse und der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wahrscheinlichkeitstheorie, stochastische Prozesse in diskreter Zeit, Stoppzeiten, Martingale, stochastische Prozesse in stetiger Zeit, Brown’sche Bewegung

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Stochastische Prozesse

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vertiefen der Themen der zugehörigen Vorlesung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wahrscheinlichkeitstheorie, stochastische Prozesse in diskreter Zeit, Stoppzeiten, Martingale, stochastische Prozesse in stetiger Zeit, Brown’sche Bewegung

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Es werden Übungsaufgaben gestellt, die von den Studenten vorbereitet und während der LVA präsentiert bzw besprochen werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Methods in Software Development

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge in formal logic and in programming.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

This course gives a survey on the use of formal methods for the development of reliable software. More specifically, we deal with

  • specifying sequential programs and concurrent systems,
  • computer-supported verification,
  • extended static checking,
  • model checking.

Typically a guest lecture of an external lecturer will introduce some special topic (e.g. proof-carrying code or the application of queueing theory to the performance modeling of computing systems).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

The course consists of two parts:

  1. a lecture part where the fundamental issues of the field are taught, and
  2. an exercise part where practical skills are trained using free software tools.

The grading of the course will be based on a couple of exercises and a final exam.

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ws2011/formal

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Bedienungstheorie

Vortragende(r):

Dmitry Efrosinin

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Wir wollen mit dieser Vorlesung eine elementare und anwendungsorientierte Einführung in das Gebiet der Bedienungstheorie geben.

Unter Bedienungstheorie versteht man die Mathematik der Warteschlangen, auf English Queueing Theory. Ein Bedienungssystem besteht immer aus ein oder mehreren Bedienungskanälen (Servern), die von den eintreffenden Kunden in Anspruch genommen werden. Aus den in der Regel zufälligen Ankunfts- und Bedienungszeiten ergeben sich zufällige Wartezeiten für die Kunden ebenso wie zufällige Stillstandszeiten der Server.

Die Beispiele von den Bedienungssystemen:

Kunden in einem Supermarkt
Check-In am Flughafen
Telefongespräche in einer Leitung
Computerjobs am Server
Nachrichten im WWW
Reparaturaufträge in einer Werkstatt

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Einleitung: Problemstellung, Allgemeine Resultate
Markov-Modelle I: Poisson-Prozess, Markov-Ketten, Geburts-und-Todesprozess, Zeitabhängiges Verhalten, M∕M∕c-Modelle
Markov-Modelle II: Ankunft oder Abfertigung in Gruppen, Erlang-Modelle, Prioritäten
Netzwerke: Jackson-Netzwerke, Gordon-Newell-Netzwerke
Modelle mit algemeiner Ankunfts- oder Bedienungszeit: M∕G∕1-Modelle, M∕G∕c-Modelle, G∕M∕1-Modelle
Allgemeine Modelle: G∕G∕1-Modelle, Semi-Markov Modelle, Design und Kontrolle

Literatur/Skriptum:

Skriptum Bedienungstheorie
http://www.stochastik.jku.at/LEHRE/LVEfrosinin/BedTheorie/

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Unendlichdimensionale Optimierung

Vortragende(r):

Daniel Wachsmuth

Institut/Abteilung:

RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Funktionalanalysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Bei unendlichdimensionalen Optimierungsaufgaben sind eine oder mehrere Unbekannte Elemente von unendlichdimensionalen Räumen. Eine wichtige Klasse solcher Probleme sind Optimierungsproblem bei Differentialgleichungen. Dabei treten Differentialgleichungen als Nebenbedingung des Optimierungsproblems auf.

Unendlichdimensionale Optimierungsprobleme entstehen zum Beispiel aber auch bei der Regularisierung von Inversen Problemen. Auch sind gewisse Klassen von partiellen Differentialgleichungen äquivalent zu einem (unendlichdimensionalen) Energieminimierungsproblem.

Wir werden die folgenden grundlegenden Fragen im Bezug auf unendlichdimensionale Optimierungsprobleme beleuchten:

– Existenz von Lösungen
– Charakterisierung der Lösungen durch notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen
– Iterative Methoden zur Lösung solcher Probleme

Weitere Informationen:

http://people.ricam.oeaw.ac.at/d.wachsmuth/teaching

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326.049 Programierprojekt Symbolisches Rechnen (Computeralgebra, Logik und Softwaredesign I)

Vortragende(r):

Ralf Hemmecke

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Gute Kenntnisse in einer Programmiersprache.
Grundkenntnisse in Maple oder Mathematica sind von Vorteil.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studenten sammeln praktische Erfahrungen bei der Spezifizierung und Implementierung symbolischer Algorithmen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Studenten bearbeiten in kleinen Gruppen ein Projekt. Thema des Projektes wird am Anfang der LVA mit dem LVA-Leiter abgestimmt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung / Computational Geometry (VL 356.050, UE 356.051)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Takacs Thomas

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung geometrischer Probleme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Vorlesung stellt grundlegende Probleme, Algorithmen und Datenstrukturen aus dem Gebiet der Computational Geometry vor. Unter anderem sollen folgende Probleme behandelt werden: Berechnung von konvexen Hüllen, Triangulierungen, Range Searching, Voronoi-Diagramme, Delaunay-Triangulierungen.

Literatur/Skriptum:

Skriptum wir im KUSSS zur Verfügung gestellt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Zahlentheorie 1

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

von Vorteil für Zahlentheorie 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der LVA ist es, eine Einführung in die klassische, elementare Zahlentheorie zu geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Folgende Themen werden behandelt: Primzahlen, Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie, ggT und kgV, Kongruenzen und Restklassen, ewiger Kalender, RSA-Verfahren, prime Restklassengruppe, Ziffernentwicklungen.

Literatur/Skriptum:

Skriptum Zahlentheorie ist online erhältlich

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Endliche Kombinatorik

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra, Einführung in die Algebra, Analysis 1

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der LVA ist es, eine Einführung in die endliche Kombinatorik zu geben. Die LVA ist auch für Lehramtsstudenten geeignet (anrechenbar in der Wahlfachgruppe 1).

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Elementare Grundprinzipien der Kombinatorik, Siebformel, erzeugende Funktionen, Lösen von Rekursionen, Abzähltheorie von Polya, ...

Literatur/Skriptum:

wird in der LVA bekannt gegeben

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VO Zahlentheoretische Methoden in der Numerik (325.048, 2 SSt.)

Vortragende(r):

Peter Kritzer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundwissen aus Analysis und Zahlentheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen der Theorie der Quasi-Monte-Carlo-Methoden kennenlernen und einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen bekommen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Quasi-Monte-Carlo-Methoden dienen der näherungsweisen Berechnung von hochdimensionalen Integralen und sind ein Gegenstand aktiver Forschung mit zahlreichen Anwendungen wie zum Beispiel in der Finanzmathematik. In der Vorlesung werden, nach einer ausführlichen Einleitung, einige wichtige Beispiele für Quasi-Monte-Carlo-Methoden vorgestellt. Besonders soll in diesem Zusammenhang auf die Methode der guten Gitterpunkte (good lattice points) eingegangen werden, wodurch sich interessante Verbindungen zur Zahlentheorie aber auch zu anderen Teilgebieten der Mathematik ergeben. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen auch aktuelle Forschungsthemen angeschnitten werden.

Literatur/Skriptum:

Hauptsächlich zur Vorbereitung der Vorlesung verwendete Literatur:

  • J. Dick, F. Pillichshammer. Digital Nets and Sequences. Discrepancy Theory and Quasi-Monte Carlo Integration. Cambridge University Press, Cambridge, 2010.
  • H. Niederreiter. Random Number Generation and Quasi-Monte Carlo Methods. SIAM, Philadelphia, 1992.
  • I.H. Sloan and S. Joe. Lattice Methods for Multiple Integration. Clarendon Press, Oxford, 1994.

Eine Besprechung der relevanten Literatur und ergänzender Unterlagen erfolgt im Lauf der Vorlesung.

Informationen zur Durchführungsart:

Lehrveranstaltungsbeginn ist der 6. Oktober 2011. Prüfungsmodus wird mit den TeilnehmerInnen in der ersten Einheit besprochen.

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Zahlentheoretische Methoden in der Numerik (325.047, 1 Sst.)

Vortragende(r):

Peter Kritzer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundwissen aus Analysis und Zahlentheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die TeilnehmerInnen sollen ausgewählte Übungsbeispiele und Ergänzungen zum Vorlesungsstoff ausarbeiten, präsentieren und in der Gruppe diskutieren. Eventuell kann die Ausarbeitung teilweise auch in Kleingruppen erfolgen. Weitere Details werden in der ersten Übungseinheit besprochen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Siehe gleichnamige Vorlesungsstoff

Literatur/Skriptum:

Siehe gleichnamige Vorlesungsstoff

Informationen zur Durchführungsart:

Lehrveranstaltungsbeginn ist der 6. Oktober 2011. Beurteilungskriterien sind Anwesenheit, Mitarbeit und Qualität der Ausarbeitungen, sowie gegebenenfalls ein schriftlicher Test gegen Ende des Semesters. Details werden in der ersten Übungseinheit mit den TeilnehmerInnen besprochen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Die Inhalte der Vorlesungen Finanzmathematik I und Finanzmathematik II (bzw. stochastische Finanzmathematik)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsarbeiten zu den Themen Analyse von Handelsstrategien und Analyse von Preisentwicklungen von Finanzprodukten

________________________________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar aus Zahlentheorie

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Algebra, Analysis 1

Ziele der Lehrveranstaltung:

Eigenständiges erarbeiten and präsentieren von Themen aus dem Bereich Zahlentheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wird in der LVA bekannt gegeben.

Literatur/Skriptum:

Wird in der LVA bekannt gegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Teilnehmer erarbeiten verschiedene Themenbereiche und präsentieren die Ergebnisse mittels eines Vortrags.

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Computer-Algebra I (WS 2011/12)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureatsarbeit in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen des Verständnisses und der Kommunikation mathematischer und computerwissenschaftlicher Ergebnisse aus der Fachliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studenten tragen vor über aktuelle Fachliteratur

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Algebraic Spline Curves and Surfaces

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist sehr hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere aus dem Grenzbereich zwischen Algebraischer Geometrie und Computer Aided Geometric Design.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Computer-Algebra I (WS 2011/12)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Project Seminar Formal Methods in Computer Science

Vortragende(r):

Franz Lichtenberger
Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

At least one of the lectures “Formal Methods in Software Development”, “Formal Specification of Abstract Datatypes”, “Formal Semantics of Programming Languages”, “Formal Models of Parallel and Distributed Systems”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this seminar, we explore current research and systems for specifying and verifying computer programs (specification languages, program verifiers, model checkers, ...).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. It is possible to elaborate a bachelor thesis based on this topic.

The seminar typically takes place at RISC in the castle of Hagenberg (but also meetings at the JKU campus are possible).

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ws2011/formsem

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (WS 2011/12)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Magisterarbeit oder Dissertation in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (356.160)
(mit semesterweise wechselndem Inhalt)

Vortragende(r):

Bert Jüttler

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Entsprechendes Wissen aus der Angewandten Geometrie für das Verfassen einer Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation unter meiner Betreuung.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Begleitende Unterstützung der Master-/Magister-/ bzw. PhD- StudentInnen unter meiner Betreuung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Das Seminar diskutiert Arbeiten aus dem Themenkreis der aktuell laufenden Master- oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen. Speziell steht die Anleitung der Studierenden zum eigenständigen Forschen im Vordergrund.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Der Schwerpunkt liegt neben Vorträgen bei persönlichen, anleitenden Gesprächen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Einführung in die Geometrie (356.186, 356.187, 356.188) für Technische Mathematik
Geometrie (für Lehramt) (356.182)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer, Thomas Takacs

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und analytische Geometrie 1,2; Analysis 1,2

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Differentialgeometrie, Computer Aided Geometric Design.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung von Grundkenntnissen aus verschiedenen Teilbereichen der Geometrie und ihrer Anwendungen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Euklidische, affine und projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Elementare Differentialgeometrie: ebene Kurven, Bézier–Kurven

Literatur/Skriptum:

Skriptum wird im KUSSS zur Verfügung gestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden. Abschlußklausur.

Die Hörer der KV Geometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung und die Übungen zu Einführung in die Geometrie. Nach Abschluß von Kapitel 4 (Affine Geometrie) ist diese Lehrveranstaltung beendet.

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Darstellende Geometrie (für Lehramt) (356.006)

Vortragende(r):

Gudrun Weigl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die wesentlichen Inhalte aus dem Lehrplan der Darstellenden Geometrie an der AHS sollen vermittelt werden. (Abbildungsverfahren; Konstruieren in Parallel- und Hauptrissen; Perspektive; 3D-Modellieren)

Literatur/Skriptum:

Als Arbeitsgrundlage dient das Buch ”Raumgeometrie-Konstruieren und Visualisieren von Pillwein”, Asperl, Müllner, Wischounig (ISBN: 3-209-04745-6 / SBNr. 125.7.23), Unterlagen für die erste Vorlesung können in SPII Raum 357 zum Kopieren entliehen werden.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Notwendige Zeichenmaterialien: DINA4 Blätter weiß, Bleistifte (zwei Härten/Strichstärken), Farben (Buntstifte oder Fineliner), Zirkel, zwei Geo-Dreiecke

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematik I

Vortragende(r):

Sergiy Pereverzyev Jr.

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Diese Lehrveranstaltung bildet die mathematische Grundlage für zahlreiche Anwendungen inner- und außerhalb der Chemie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

(Mathematik I und II)

Begriffe der Größe und ihren Wert. Diskrete und kontinuierliche Größen. Größenwertbeschreibung mit Zahlen. Quantitative Charakterisierung der Änderung des Größenwertes. Visualisierung der Tabelledaten. Lineare Funktion. Quadratische Funktion. Polynomfunktion. Rationale Funktion. Folgen und Reihen. Potenz- und Exponentialfunktion. Trigonometrische Funktion. Differentialrechnung von Funktionen einer Variablen. Lokale und Globale Extremstellen, Wendepunkten. Integralrechnung. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Funktionen von mehreren Variablen. Gerichtete Größen. Richtungsableitung und partielle Ableitungen. Integration entlang die Kurve. Integration über den Bereich. Uneigentliches Integral. Funktionen in Polar- und Kugelkoordinaten. Fourierreihe und Fourier-Transformation. Schrödingergleichung für das Teilchen in einer 1D- und 2-D Box.

Literatur/Skriptum:
 
  1. Andreas Neubauer , Mathematik für Chemiker .
  2. Robert G. Mortimer, Mathematics for physical chemistry, Elsevier Acad. Press, 3rd Edition, 2005.
  3. Erich Steiner, The chemistry maths book, Oxford Univ. Press, 1996; 2nd Edition, 2008.
  4. Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 3 Bände, Vieweg+Teubner, 12. Auflage, 2009.
  5. Hans G. Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley-VCH, 2003.

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen aus Mathematik I

Vortragende(r):

Sergiy Pereverzyev Jr.
Valeriya Naumova

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik, RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Mathematik I.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ausführliche praktische Anwendung des Vorlesungsstoffes.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://www.indmath.uni-linz.ac.at/index.php/members/46-perev4

__________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Math. Methoden der Regelungstheorie (für Mechatroniker) (2V+1Ü) (356103,356104)
Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche Geometrie (für Technische Mathematik)(2V + 1Ü) (356140, 356141)

Vortragende(r):

Bert Jüttler (Vorlesung), Elisabeth Pilgerstorfer (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Bereitstellung der mathematischen Grundlagen, insbesondere aus der Differentialgeometrie, für fortgeschrittene Verfahren der Regelungstechnik, sowie die Vermittlung von grundkenntnissen über differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche Geometrie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorfelder, Tensorrechnung, Differentialformen, Lie-Ableitung, Frobenius-Theorem

Literatur/Skriptum:

Skriptum wird im KUSSS zur Verfügung gestellt
Weitere Literatur: Th. Frankel, The Geometry of Physics, Cambridge University Press 1999.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Übungen (Kreuzerlübung) werden etwa alle 14 Tage zweistündig durchgeführt.