LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Sommersemester 2011
Johannes Kepler Universität Linz


Inhaltsverzeichnis

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Methoden der Physik
  b. Stochastische Methoden
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige bungen)
  a. Mathematische Modellierung
  b. Numerische Simulation
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Algorithmische Mathematik
  b. Softwaretechnologie
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
 Wahlfächer (ohne Seminare)
  b. Numerische Mathematik
  c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik
  e. Mathematische Methoden in der Technik
  e. Mathematische Methoden in der Technik
  f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
  g. Optimierung
  h. Symbolisches Rechnen
  i. Logik und Softwaredesign
  j. Algebra und Diskrete Mathematik
  k. Funktionalanalysis
  l. Geometrie
  m. Wissensbasierte mathematische Systeme
  n. Zahlentheorie
 Wahlfächer (Seminare)
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
 BIOINFORMATIK
 CHEMIE
 INFORMATIK
 INFORMATIONSELEKTRONIK, MECHATRONIK
 PHYSIK
 SOWI
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 000 Analysis 2 VO 5 2 Neubauer






323 001 Analysis 2 UE 2 2 Neubauer






323 015 Analysis 2 UE 2 2 Karer






327 032 Analysis 2 UE 2 2 Lindner






327 033 Analysis 2 KO 2 2 Lindner






368 102 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 VO 5 2 Aichinger E.






368 106 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Pillichshammer






368 110 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Wendt






368 104 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Korporal






368 112 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 KO 2 2 Widi






326 052 Computersysteme KV 2 2 Schreiner






323 027 Algorithmische Methoden 2 KV 2 2 Klann






326 048 Logik als Arbeitssprache KV 2 2 Windsteiger












323 020 Partielle Differentialgleichungen VO 4 4 Kindermann






323 002 Partielle Differentialgleichungen UE 2 4 Pereverzyev






368 114 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Fuchs






368 117 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Fuchs, Widi






368 119 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Fuchs, N.N.






369 113 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik VO 4 4 Weiß






369 114 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik UE 2 4 Efrosinin






325 044 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
VO 2 4 Larcher






325 045 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
PS 2 4 Larcher












327 001 Optimierung KV 4 6 Gfrerer






326 068 Software Engineering KV 2 6 Pau






2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Methoden der Physik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 005 Funktionentheorie VO 4 6 Kopecka






324 102 Funktionentheorie UE 2 6 Kopecka






324 104 Spektraltheorie und DistributionenVO 4 6 Müller






324 107 Spektraltheorie und Distributionen UE 1 6 Müller






324 300 Dynamische Systeme und Chaos VO 2 6 Yudytskiy






324 307 Dynamische Systeme und Chaos UE 1 6 Moale






356 004 Differentialgeometrie VO 2 6 Jüttler






356 003 Differentialgeometrie UE 1 6 Kapl






356 007 Differentialgeometrie UE 1 6 Pilgerstorfer






b. Stochastische Methoden







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 046 Stochastische DifferentialgleichungenVO 2 6 Leobacher






325 079 Stochastische Differentialgleichungen UE 1 6 Irrgeher






3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Modellierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 007 Inverse ProblemeVO 2 6 Neubauer






323 023 Inverse Probleme UE 1 6 Neubauer






b. Numerische Simulation







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 003 Numerik elliptischer Probleme VO 4 6 Langer






327 004 Numerik elliptischer Probleme UE 2 6 Kolmbauer






327 005 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1VO 2 6 Zulehner






327 006 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1 UE 1 6 Zulehner






4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Algorithmische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 212 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
VO 4 6 Winkler F.






326 214 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
UE 1 6 Winkler F.






369 116 Stochastische Simulation VO 2 6 Winkler A.






369 117 Stochastische Simulation UE 1 6 Winkler A.






326 002 Algorithmische Kombinatorik VO 2 6 Schneider






326 043 Algorithmische Kombinatorik UE 1 6 Pillwein






b. Softwaretechnologie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 041 Praktische SoftwaretechnologieKV 4 6 Bosa






5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK

Wahlfächer (ohne Seminare)

b. Numerische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 018 Fast solvers VO 2 6 Pechstein






327 019 Fast solvers UE 1 6 Pechstein






327 015 Wissenschaftliches Rechnen 2 VO 1 6 Beuchler






327 042 Spezialvorlesung: Homogenization VO 2 6 Willems












c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 125 Spezialvorlesung: ZeitreihenanalyseVO 2 6 Efrosinin






d. Mathematische Methoden in den Naturwissenschaften







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 122 Spezialvorlesung: QuantenfeldtheorieVO 2 6 Cooper






e. Mathematische Methoden in der Technik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 026 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische Grundlagen
VO 2 6 Ramlau






323 025 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische Grundlagen
UE 1 6 Ramlau






f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 030 Veresicherungsmathematik VO 2 6 Leobacher






325 031 Spezialvorlesung: Finanzmathematik 2VO 2 6 Larcher






325 032 Spezialvorlesung: Finanzmathematik 2 UE 1 6 Larcher






g. Optimierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 022 AusgleichsrechnungVO 2 6 Lindner






327 023 Ausgleichsrechnung UE 1 6 Lindner






h. Symbolisches Rechnen







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 058 Eliminationstheorie VO 2 6 Landsmann






326 062 Programmieren in Mathematica KV 2 6 Windsteiger






326 049 Programmierprojekt Symbolisches Rechnen:
Computeralgebra, Logik und Softwaredesign II
KV 2 6 Hemmecke






326 045 Vortragsreihe Symbolisches Rechnen VO 1 6 Paule






326 030 Spezialvorlesung: Symbolische Lineare Algebra VO 2 6 Schneider






326 095 Spezialvorlesung: Symbolische
Summation und Spezielle Funktionen II
siehe auch Doktoratskolleg
VO 2 6 Paule






326 030 Spezialvorlesung: Computer Algebra II:
Fast arithmetic and factorization
VO 2 6 Kauers






326 081 Spezialvorlesung: Orthogonale Polynome
und Symbolic Computation
VO 2 6 Pillwein






i. Logik und Softwaredesign







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 059 Mathematische Logik 2 VO 2 6 Rolletschek






326 054 Funktionales Programmieren KV 2 6 Popov






326 027 Formale Semantik von Programmiersprachen VO 2 6 Schreiner






326 065 Rewriting in Computer Science und Logik VO 2 6 Winkler F.






326 097 Spezialvorlesung: Automatische
Beweissysteme
VO 2 6 Pirio






326 076Spezialvorlesung: Formale Modelle
paralleler und verteilter Systeme
VO 2 6 Schreiner






326 00E Spezialvorlesung: Formale Sprachen
und formale Grammatiken
VO 2 6 Popov






j. Algebra und Diskrete Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 042 Kryptographie: elliptische Kurven VO 2 6 Winterhof






325 043 Kryptographie: elliptische Kurven UE 1 6 Winterhof






368 146 Spezialvorlesung: Universelle AlgebraVO 2 6 Aichinger E.






368 147 Spezialvorlesung: Universelle Algebra UE 1 6 Aichinger E.






k. Funktionalanalysis







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 035 Ergodentheorie VO 2 6 Pillichshammer






324 106 Spezialvorlesung: Curvelets UE 1 6 Lechner






l. Geometrie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












356 161 Computer-aided geometric designVO 2 6 Jüttler






356 162 Computer-aided geometric design UE 1 6 Kapl






324 108 Einführung in die Topologie VO 2 6 Schmuckenmschläger






324 712 Einführung in die Topologie VO 2 6 Schmuckenschläger






m. Wissensbasierte mathematische Systeme







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 402 Fuzzy control VO 2 6 Klement






357 403 Fuzzy control UE 1 6 Klement






357 613 Spezialvorlesung: VerbandstheorieVO 2 6 Vetterlein






n. Zahlentheorie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 040 Zahlentheorie 2VO 2 6 Pillichshammer






325 042 Zahlentheorie 2 UE 1 6 Kritzer






Wahlfächer (Seminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 004 Seminar: Inverse Probleme SE 2 6 Neubauer, Ramlau






324 123 Seminar: Funktionalanalysis SE 2 6 Cooper






324 130 Seminar: Geometrische Analysis SE 2 6 Schmuckenschläger






324 114 Seminar: Sobolev-Räume SE 2 6 Müller






324 133 Seminar: Anwendungen der
Kombinatorik in der Analyis
SE 2 6 Kopecka






324 305 Seminar: Approximationstheorie SE 2 6 Yudytskiy






325 014 Seminar: Finanzmathematik SE 2 6 Larcher






325 034 Seminar: Kryptographie SE 2 6 Winterhof






326 753 Seminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler F.






326 079 Seminar: Set Theory and Logical Foundations SE 2 6 Rolletschek






356 202 Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces SE 2 6 Jüttler, Kapl






357 505 Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic SE 2 6 Klement






368 151 Seminar: Algebra SE 2 6 Aichinger E.












326 035 Projektseminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler F.






326 096 Projektseminar:
Algorithmische Kombinatorik II
SE 2 6 Paule






326 098 Projektseminar:
Automatisches Beweisen II: Theorema
SE 2 6 Buchberger, Jebelean






326 099 Projektseminar: Formale Methoden II SE 2 6 Schreiner,
Lichtenberger






327 052 Projektseminar: Numerik SE 2 6 Langer, Gfrerer,
Zulehner






357 504 Projektseminar: Fuzzy logic SE 2 6 Klement












323 003 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Neubauer






323 021 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Ramlau






325 032 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Larcher






326 082 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Winkler F.






326 001 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Paule






326 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Buchberger, Jebelean






327 049 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Gfrerer






327 051 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Langer, Zulehner






356 160 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Jüttler






357 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Klement






6. LEHRAMT UF MATHEMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 102 Schulmathematik: Zahlen KV 2 Schoberleitner






324 165 Schulmathematik: Geometrie II KV 2 Schlöglhofer






324 161 Schulpraktisches Seminar I SE 1 Schoberleitner,
Schlöglhofer






368 116 Algebra und Diskrete Mathematik
(für Lehramt)
KV 3 Fuchs






325 156 Seminar aus Mathematik SE 2 Schoberleitner






356 002 Differentialgeometrie (für Lehramt) VO 2 Jüttler






355 085 Graphen und Algorithmen (für Lehramt) VO 2 Kritzer






355 100 Geschichte der Mathematik SE 2 Schlöglmann






355 101 Mathematikunterricht mit Computern SE 2 Hohenwarter






355 001 Fachdidaktik Mathematik SE 2 Maaß






355 002 Methodik des Mathematikunterrichts SE 2 Schlöglhofer






355 003 Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE 2 Hohenwarter






355 004 Neuere Arbeiten aus der Didaktik
der Mathematik
SE 2 Maaß






355 005 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Maaß






355 006 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Hohenwarter






355 106 GeoGebra & CAS for teaching mathematics KV 2 Hohenwarter






7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 00D Spezialvorlesung: Symbolische
Summation und Spezielle Funktionen II
UE 1 Radu






8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN

BIOINFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 021 Mathematische Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen in Biowissenschaften I
VO 2 N.N.






326 007 Algebraische und diskrete Methoden der Biologie KV 2 Dreiseitl, Jebelean,
Kartaschova, Popov






CHEMIE







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 046 Mathematik II VO 2 Pereverzyev






323 045 Übungen aus Mathematik II UE 1 Zhariy






323 044 Übungen aus Mathematik II UE 1 Naumova






INFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 190 Algebra (für Informatiker/innen)VO 3 Wendt






368 192 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Widi






368 191 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Vetterlein






368 193 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Hofer






INFORMATIONSELEKTRONIK, MECHATRONIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 326 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen)VO 5 Weiß






369 327 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Irrgeher






369 328 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Irrgeher






369 329 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Widi






369 330 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Kletzmayr






369 331 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Fürst






369 335 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 N.N.






356 310 Geometrische Methoden VO 2 Jüttler






356 311 Geometrische Methoden UE 1 Kapl






356 312 Geometrische Methoden UE 1 Pilgerstorfer






PHYSIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 016 Analysis für Physiker(innen) II VO 4 Zulehner






327 040 Analysis für Physiker(innen) II UE 2 Kollmann






327 041 Analysis für Physiker(innen) II UE 2 Zulehner






368 131 Lineare Algebra II für Physiker(innen)VO 2 Aichinger E.






368 132 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Zimmermann






368 133 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Zimmermann






SOWI







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 300 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Klement






357 301 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Saminger-Platz






368 708 Mathematik II für Statistiker/innen VO 4 Fuchs






368 709 Mathematik II für Statistiker/innen UE 2 Fuchs






368 712 Formale Grundlagen VO 3 Binder






368 714 Formale Grundlagen UE 1 Binder






368 716 Formale Grundlagen UE 1 Binder






9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 028 Johannes-Kepler-Symposium KL 2 Langer, Larcher, Maaß






________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Analysis 2

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorlesung Analysis 1

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:
(Analysis 1 und 2)

Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen, Grundzüge der Funktionentheorie

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Analysis 2

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Stefan Kindermann

Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, (gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Üben des Vorlesungsstoffes

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computersysteme

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

LVA “Programmierung”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In Absprache mit der Studienkommission und der Studienrichtungsvertretung Technische Mathematik wird seit 2009 in dieser LVA das Thema “Objektorientierte Programmierung in C++” behandelt, insbesondere die Bereiche

  • Objekte und Klassen,
  • Vererbung,
  • Templates,
  • die C++ Standardbibliothek.

Literatur/Skriptum:
 
Wolfgang Schreiner
“Computer Systems — Object Oriented Programming in C++”, Folienskript, 2009.
Arnold Willemer
Einstieg in C++, Galileo Computing, 2009.
Jrgen Wolf
C++ von A bis Z: Das umfassende Handbuch, Gaileo Computing, 2009.
Stanley B. Lippman et al
C++ Primer, Addison-Wesley, 2005.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die LVA wird von Übungsaufgaben begleitet; die Gesamtnote setzt sich zu 50% aus der Übungsleistung und zu 50% aus der Abschlussklausur zusammen, jeder dieser Teile muss positiv absolviert werden.

Web-Seite:

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2011/compsys

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Logik als Arbeitssprache

Vortragende(r):

Wolfgang Windsteiger

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Exakter Umgang mit der mathematischen Sprache, Erkennen und Verwenden mathematischer Notationen, Formulierung korrekter Definitionen, Erlernen elementarer Beweisregeln.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Syntax der Prädikatenlogik, explizite und implizite Definitionen, Schlussregeln der Prädikatenlogik, Fallbeispiele.

Literatur/Skriptum:

Buchberger, Windsteiger: Logik als Arbeitssprache (Vorlesungsskriptum)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Übungsbeispiele während des Semesters + Klausur.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Vortragende(r):

Peter Weiß

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra 1, 2 und Analysis 1, 2, Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle weiterführenden Lehrveranstaltung aus dem Bereich der Stochastik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Kennenlernen der Denk- und Arbeitsweise aus dem Bereich der Stochastik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Phänomen Zufall
Zufallsexperimente
Relative Häufigkeit
Simulation (Beispiele) Laplace-Experimente
Kombinatorik
Computerunterstütztes Abzählen (Beispiele)
Kombinatorische Berechnungen (Beispiele)
Geometrische Wahrscheinlichkeit
Bedingte Wahrscheinlichkeit
Unabhängige Ereignisse
Zufallsvariable und Verteilungen
Verteilungsdichten diskreter Verteilungen
Verteilungsdichten stetiger Verteilungen
Verteilungsfunktionen
Erwartungswert und Varianz
Gemeinsame Verteilungen
Bedingte Verteilung
Unabhängige Zufallsvariable
Charakteristische Funktionen
Der Bernoulliprozess
Der Poissonprozess
Die Normalverteilung
Weitere wichtige Verteilungen

Der Kurs ist Mathematica-basiert und findet sich im Internet

http://www.stochastik.jku.at/LEHRE/Stochastik/Stochastik%20mit%20Mathematica%206.0/Wahrscheinlichkeitstheorie/

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in grundlegende Kreditrisiko-Managment-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik, Mathematica, Paralleler Besuch der Vorlesung Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Programmierbeispiele zum Thema grundlegende Kreditrisiko-Management-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Funktionentheorie

Vortragende(r):

Eva Kopecká

Institut/Abteilung:

Institut für Analysis, Abteilung Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, 2

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Komplexe Zahlen.
Holomorphe Funktionen. Der Cauchysche Integralsatz.
Identitätsatz. Isoleierte Singularitäten.
Analytische Fortsetzung und Monodromiesatz.
Die Umlaufzahl. Der Residuen-Kalkül.
Folgen holomorpher Funktionen.
Satz von Mittag-Leffler, Weierstraßscher Produktsatz,
Riemanischer Abbildungssatz.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spektraltheorie und Distributionen

Vortragende(r):

Paul F.X. Mueller

Institut/Abteilung:

Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Funktionalanalysis und Integration. Differentialgleichungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die VL bildet ein Einfuehrung in die Spektraltheorie, und Distributionentheorie. Die Spektralanalysis des Laplaceoperators und temperierte Distributionen stehen im Zentrum der Vorlesung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

TEIL 1. Spektrum, Resolvente, Spektralradius. Spektralsatz fuer kompakte selbstadjungierte Operatoren, Fredholm Alternative, Riesz Schauder Theorie. Spektralanalyse des Laplace Operators, Green Funktionen, Diffusionshalbgruppen, Saetze von Weyl und Carleman.

TEIL 2. Distributionen und Testfunktionen. Dirac Folgen, Schwache Folgenvollstaendigkeit, Ableitungen und Integrale von Distributionen, Hilberttransformaton, Fourierentwicklung periodischer Distributionen. Temperierte Distributionen, Schwache Folgenvollstaendigkeit, Fouriertransformation, Hermitefunktionen.

Literatur/Skriptum:

Serge Lang, Real and Functional Analysis,

Lars Hoermander, The Analysis of Linear Partial Differential Operators I.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Differentialgeometrie (356004, 356003, 356007) (2V + 1Ü)
Differentialgeometrie für Lehramt (356002) (2V)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Analysis und Lineare Algebra

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Höhere Differentialgeometrie, teilweise auch Computer Aided Geometric Design (CAGD)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die klassische differentialgeometrische Theorie der Kurven und Flächen im dreidimensionalen euklidischen Raum

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Ebene Kurven, Raumkurven, Flächen, Flächenkurven, Flächenkrümmungen, Flächenabbildungen, Grundbegriffe der Tensorrechnung, differenzierbare Mannigfaltigkeiten

Literatur/Skriptum:

Skriptum wird im KUSSS zur Verfügung gestellt
Weitere Literatur: V. Wünsch, Differentialgeometrie (Teubner); M. Do Carmo, Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vieweg); E. Kreyszig, Differential Geometry (Dover)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Übungen (Kreuzerlübung) werden etwa alle 14 Tage zweistündig durchgeführt.
Die Hörer der Differentialgeometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, 2, Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Theorie der inversen und schlechtgestellten Probleme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Examples of inverse problems, Ill-posed linear operator equations, Regularization operators, Continuous regularization methods, Tikhonov regularization, Iterative regularization methods, The conjugate gradient method, Tikhonov regularization of nonlinear problems, Nonlinear iterative regularization methods

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden (in englischer Sprache)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Inverse Probleme

Ziele der Lehrveranstaltung:

Anwendung des Stoffes anhand einer Programmieraufgabe

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Langzeitprogrammierbeispiel

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Numerik elliptischer Probleme

Vortragende(r):

Ulrich Langer

Institut/Abteilung:

Institut für Numerische Mathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra 1 und 2; Analysis 1, 2, Funktionalanalysis und Integrationstheorie,
Informatik- und Programmierkenntnisse,
Numerische Analysis,
Partielle Differentialgleichungen und Integralgleichungen,
Mathematische Modelle in der Technik,
Numerik partieller Differentialgleichungen

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Numerik instationärer Probleme, Spezialvorlesungen in der Numerischen Mathematik, Spezialseminare in der Numerischen Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Kennenlernen von Handwerkszeug zur Analysis und zur numerischen Behandlung elliptischer Randwertaufgaben für elliptische partielle Differentialgleichungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Handwerkszeug aus der Theorie der Sobolev-Räume
  • Variationsformulierung elliptischer Randwertaufgaben
  • Methode der finiten Elemente (FEM)
  • Finite-Differenzen-Methoden (FDM) und Finite-Volumen-Methoden (FVM)
  • Randelementmethoden (BEM)
  • Auflösungsmethoden

Literatur/Skriptum:

Skriptum Numerik II und einschlägige Lehrbücher,
siehe Homepage: http://www.numa.uni-linz.ac.at/Teaching/

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
 
  • Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten.
  • Zur Vorlesung gehört eine Übung zum Thema “Numerische Methoden zur Behandlung elliptischer Randwertaufgaben” im Umfang von 2 SWS.
  • Übungsleiter: DI Michael Kolmbauer
  • Erste Übung: Donnerstag, 10.03.2011, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum T 111

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (VL)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wir besprechen einige Themenstellungen in der klassischen Theorie algebraischer Kurven und Flächen und auch höher dimensionaler Varietäten. Dazu wird die zugehörige Theorie der polynomialen Gleichungen und der Polynomideale sowie polynomialer und rationaler Abbildungen entwickelt.

Literatur/Skriptum:

J.R. Sendra, F. Winkler, S. Perez-Diaz, Rational Algebraic Curves – A Computer Algebra Approach, Springer-Verlag (2008)
Es wird auch ein Skriptum zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (UE)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

praktischer Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Vertiefung des Stoffes aus der zugehörigen Vorlesung

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

theoretische und praktische Probleme sollen mithilfe eines Computeralgebra Systems gelöst werden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Simulation (2V+1Ü)

Vortragende(r):

Anastasia Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Erzeugung von Zufallszahlen
  • Simulation stochastischer Prozesse
  • Monte Carlo Methode
  • Markov Chain Monte Carlo Methoden

Literatur/Skriptum:

Skriptum ist vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326.009 (2011S) Algorithmische Kombinatorik
http://www.risc.uni-linz.ac.at/education/courses/ss2011/AlgorithmischeKombinatorik

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Active knowledge from “Analysis I” and “Lineare Algebra I and II”. In addition, parts of the lecture “Computer Algebra I” would be helpful; but this is not an absolutely necessary requirement.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

The course is inspired and based on the lecture notes of Prof. Paule. The first part of the lecture introduces to basic combinatorial sequences like binomial coefficients, partition numbers, or Stirling numbers.

The main part of the lecture is devoted to the concept of group actions. This fundamental concept, connecting algebra with combinatorics, can be viewed as the basis of Polya’s counting theory. Typical applications, for instance, concern different colorings of the cube, or determining the total number of molecular graphs of a certain type (e.g., alcohols).

Literatur/Skriptum:

A. Kerber: “Finite Group Actions”, D. Stanton and D. White: “Constructive Combinatorics”, S. Skiena, “Implementing Discrete Mathematics (Combinatorics and Graph Theory with Mathematica)”, and others.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Fast Solvers – Schwarz Methods, Domain Decomposition, and FETI

Vortragende(r):

Clemens Pechstein

Institut/Abteilung:

Institut für Numerische Mathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Numerische Methoden für elliptische partielle Differentialgleichungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die effiziente Lösung großdimensionierte linearer Gleichungssysteme, die aus der Finite-Elemente-Diskretisierung elliptischer partieller Differentialgleichungen stammen, ist i.A. schwierig und stellt ein eine mathematische Herausforderung dar.

Die Grundidee der Gebietszerlegungsmethoden ist die iterative Lösung eines großen Systems durch die oftmalige Lösung geeigneter kleiner Systeme, die typischerweise Teilgebieten zugeordnet sind, in die das Rechengebiet zerlegt wird.

In der Vorlesung soll ein Überblick über einige führende Gebietszerlegungs-Methoden gegeben werden, sowie die mathematischen (Beweis-)Techniken bei der Herleitung und der Konvergenzanalzse dieser Methoden erarbeitet werden. Begleitend wird eine 1-stündige Übung angeboten, in der Beispiele die Inhalte illustrieren und vertiefen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Kurze Einführung
Theorie der abstrakten Schwarz-Methoden
Two-level overlapping Schwarz
Iterative substructuring
FETI (finite element tearing and interconnecting)

Literatur/Skriptum:

Ein Skriptum wird im Laufe der VL erstellt und am Ende den Studierenden zur Verfügung gestellt. Basis zur VL: Domain Decomposition Methods – Algorithms and Theory, Springer-Verlag, Berlin, 2005.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

VL-Schein: mündliche Prüfung, Übung: Kreuzerlsystem
Sprache: je nach Publikum deutsch oder englisch

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Wissenschaftliches Rechnen 2

Vortragende(r):

S. Beuchler

Institut/Abteilung:

RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Numerik partieller DGL, wissenschaftliches Rechnen 1 (erwünscht)

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Finite Elemente höherer Ordnung,
Fortsetzung von Teil 1 aus dem Wintersemester, überwiegend Konvergenzeigenschaften

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Programmieraufgabe/Beleg zum Abschluss

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Finanzmathematik II

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis , Stochastik, Finanzmathematik I, vorteilhaft: Stochastische Prozesse

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Finanzmathematik II

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis , Stochastik, Finanzmathematik I, vorteilhaft: Stochastische Prozesse Paralleler Besuch der VL Finanzmathematik II

Ziele der Lehrveranstaltung:

Beispiele zur Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Ausgleichsrechnung

Vortragende(r):

Ewald Lindner

Institut/Abteilung:

Institut für Numerische Mathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1 & 2, Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 & 2, Programmierung, Numerische Analysis, Optimierung

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

keine weiteren

Ziele der Lehrveranstaltung:

Modellierung und numerische Behandlung von Ausgleichsproblemen

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
Einleitung:

Beispiele, Auswahl des Zielfunktionals, Goodness-of-fit

Lineare Ausgleichsrechnung:

lineare Ausgleichsprobleme, Pseudoinverse, Störungstheorie, Residualabschätzungen, Normalgleichungsverfahren, Orthogonalisierungsverfahren, lineare Ausgleichsprobleme mit Gleichheitsnebenbedingungen, lineare Ausgleichsprobleme mit Ungleichheitsnebenbedingungen

Nichtlineare Ausgleichsprobleme:

Struktur des Gradienten bzw. der Hessematrix, Gauß-Newton-Verfahren und Varianten, Levenberg-Marquardt-Verfahren, fehlerbehaftete Meßstellen

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Course will be given in English if required.
”Kreuzerlübung”

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Symbolische Lineare Algebra

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Linear Algebra I and II

Ziele der Lehrveranstaltung:

In many applications of symbolic computation (e.g., summation, integration, solving difference/differential equations) one has to solve systems of linear equations that are not defined over floating-point numbers, but for instance over rational function fields or over principle ideal domains. In this lecture we discuss how to generalize and/or optimize the well-known linear algebra methods in order to solve such systems. The application of these methods are illustrated by various examples.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung
Orthogonale Polynome und Symbolic Computation

Vortragende(r):

Veronika Pillwein

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse Algebra, Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Orthogonale Polynome werden seit dem späten 19. Jahrhundert studiert und in vielen Bereichen der Mathematik und Physik eingesetzt, z.B. als Basisfunktionen oder zur Approximation . Viele nützliche Eigenschaften gelten für orthogonale Polynome im Allgemeinen, egal zu welcher speziellen Familie sie gehören. Wir werden zunächst solche wesentlichen Eigenschaften diskutieren und herleiten und dann spezielle, klassische Familien von orthogonalen Polynomen betrachten.

In den letzten Jahrzenten wurden im Bereich des symbolischen Rechnens verschiedene Algorithmen entwickelt, mit denen unter anderem automatische neue Identitäten oder auch Ungleichungen zwischen verschiedenen orthogonalen Polynomen gefunden und bewiesen werden können.

In der Vorlesung werden wir eine Auswahl dieser Algorithmen vom anwendungsorientierten Standpunkt aus betrachten, d.h., für welchen Input sie definiert sind und wie sie eingesetzt werden können um Fragestellungen über orthogonale Polynome zu behandeln.

Orthogonal polynomials have been subject of investigation since the late 19th century and are used in many areas of mathematics and physics, e.g., as basis functions or for approximation. Many of their useful properties hold for orthogonal polynomials in general, no matter which particular family they belong to. First we will discuss and prove some of these essential properties, before we introduce some of the classical families of orthogonal polynomials.

In the last decades in symbolic computation several algorithms have been developed that are capable of automatically finding and proving new indentities or also inequalities on, e.g., orthogonal polynomials. In the lecture we will introduce a selection of these algorithms from an application point of view, i.e., focus on for which input are they dfined and how can we use them to answer questions on orthogonal polynomials.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematische Logik 2

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Vertrautheit mit der Syntax und Semantik der Prädikatenlogik, etwa aus der Vorlesung Mathematische Logik 1, ist empfehlenswert, auch wenn ihre Grundzüge kurz wiederholt werden.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden sollen mit verschiedenen klassischen Sätzen der mathematischen Logik vertaut werden, sowie mit typischen Beweistechniken und mit philosophischen Konsequenzen für die mathematische Arbeit schlechthin. Letztere ergeben sich aus den Grenzen der Ausdrucks- und Beweiskraft der Prädikatenlogik ersten Stufe, wie sie durch einige der angeführten Ergebnisse aufgezeigt werden, vor allem durch den Gödelschen Unvollständigkeitssatz. aber auch durch die Existenz von Nicht-Standard-Modellen für verschiedene Theorien.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Kapitel 1 enthält die Grundlagen der Prädikatenlogik erster Stufe. Zum Teil ist dies eine Wiederholung aus Mathematische Logik 1, aber es werden auch einige Konventionen sowie ein bestimmtes System von Schlußregeln eingeführt.
  • In Kapitel 2 steht der Gödelsche Vollständigkeitssatz im Mittelpunkt. Einige weitere Ergebnisse ergeben sich als einfache Konsequenz (Kompaktheitssatz) oder durch Betrachtung des Beweises (Satz von Löwenheim, Skolem und Tarski).
  • Kapitel 3 enthält weitere klassische Ergebnisse wie den Interpolationssatz von Craig, wobei die Beweistechnik für den Gödelschen Vollständigkeitssatz verfeinert wird.
  • Kapitel 4 handelt vom Gödelschen Unvollständigkeitssatz, dem vielleicht berühmtesten Satz der mathematische Logik überhaupt. Dieses Thema wird in dieser Vorlesung relativ kurz behandelt, da sich auch eine Spezialvorlesung damit befaßt. (Das Skriptum enthält weiteres Material.)
  • Kapitel 5 handelt von elementaren Erweiterungen, durch die verschieden Nicht-Standard-Modelle gebildet werden, z.B. Modelle, die zum Modell der natürlichen Zahlen nicht isomorph sind aber von diesem durch keinen Satz der Prädikatenlogik erster Stufe unterschieden werden können. Elementare Ketten, also Folgen von Modellen die durch wiederholte elementare Erweiterung gebildet werden, finden in verschiedenen Beweisen eine Anwendung.

Literatur/Skriptum:

Skriptum

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Semantics of Programming Languages

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic set theory and logic.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

While the syntax of a programming language is always formally specified, the equally important aspect of definining its meaning is often left to natural language which is ambiguous and leaves many questions open. In order to understand the inherent properties of a language (e.g. for constructing a compiler), we should have a deeper understanding.

This course presents some major methods for defining the meaning of programming languages (and thus programs) and discusses their relationship:

Denotational Semantics
A programming language is defined by a valuation function that maps a program into a mathematical object which is considered as its meaning.
Operational Semantics
A programming language is defined by reduction rules that describe how the initial state of a program is transformed step by step into the terminal state.
Axiomatic Semantics
A programming language is defined by correctness assertions that describe how to draw conclusions about the input/output interface of a program.

Literatur/Skriptum:
 
Glynn Winskel
The Formal Semantics of Programming Languages – An Introduction, Foundations of Computing Series, MIT Press, Cambridge, MA, 1994.
David A. Schmidt
Denotational Semantics – A Methodology for Language Development, Allyn and Bacon, Boston, MA, 1986.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

The participants are expected to elaborate small exercises which will be used for grading (there will be no final exam).

Web-Seite:

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2011/semantics

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Rewriting in Computer Science and Logic

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

basic introduction in mathematics and logic

Ziele der Lehrveranstaltung:

understanding common rewriting techniques in logic, algebra, and computer science

Inhalt der Lehrveranstaltung:

we introduce equational theories, provability and validity in such equational theories, and the corresponding decision problem. Rewriting systems are a method for approaching this decision problem. The important properties of termination and confluence for such systems are discussed.

Literatur/Skriptum:

rudimentary lecture notes will be distributed to participants

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Models for Parallel and Distributed Systems

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic mathematics and logic.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

This course deals with the formal modeling and specifying of concurrent systems such as parallel or multi-threaded programs, distributed hardware and software systems, mobile systems, and the like. We will discuss two major approaches:

  • The state-oriented approach which focuses on the sequence of states that a system has at any time. In essence, the model describes the transitions of the system from one state to another; we are interested to verify whether the resulting state sequence satisfies a specification property expressed in temporal logic. A representative of this approach is Lamport’s Temporal Logic of Actions (TLA) on which the specification language TLA+ is based,
  • The communication-oriented approach which focuses on the sequence of communication operations in which a system may engage at any time. In essence, the model describes the flow of messages among the components of the system; we are interested to verify whether the resulting interaction behavior conforms to that of some specification system. A representative of this approach is Milner’s Calculus of Communicating Systems (CCS) for modeling communication and concurrency and its successor, the pi-Calculus, which also models mobility.

Literatur/Skriptum:
 
Leslie Lamport
Specifying Systems, Addison-Wesley 2002.
Robin Milner
Communication and Concurrency, Prentice Hall, 1989.
Robin Milner
Communicating and Mobile Systems: The Pi Calculus, Cambridge University Press, 1999.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Our discussion will be accompanied by the demonstration of practical software tools supporting the presented calculi. The participants are expected to elaborate small exercises which will be used for grading (there will be no final exam).

Web-Seite:

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2011/formalpar

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kryptographie: Elliptische Kurven

Vortragende(r):

Arne Winterhof

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik und RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  1. Grundlagen über elliptische Kurven
  2. Anwendungen in der Kryptographie
  3. Faktorisierung und Primzahltests
  4. Elliptische Kurven und der Fermatsche Satz

Literatur/Skriptum:
 
  1. L.C. Washington: Elliptic curves: number theory and cryptography
  2. A. Menezes: Elliptic curve public key cryptography
  3. F. Lemmermeyer: Elliptische Kurven I (Vorlesungsskript)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computer Aided Geometric Design (2V+1Ü), (356161, 356162)
Mathematische Grundlagen des CAD / für Mechatroniker (356163)

Vortragende(r):

Bert Jüttler (Vorlesung), Mario Kapl (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1,2, Analysis 1,2

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Freiformkurven und -flächen in CAD-Systemen werden heute in der Regel durch Splines beschrieben. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die mathematischen Hintergründe und stellt einige Anwendungen vor. Folgende Themen sollen behandelt werden: Bézier-Kurven und -Flächen, B-Spline-Kurven und -Flächen (Blossoming), rationale Darstellungen (NURBS), Interpolations- und Approximationsverfahren

Literatur/Skriptum:

Skriptum wird im KUSSS zur Verfügung gestellt
Weiters:
J. Hoschek, Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung, Teubner, Stuttgart.
G. Farin, Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design, Vieweg, Braunschweig

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Es werden 3 Übungen mit Anwesenheitspflicht abgehalten. Zusätzlich müssen 2 Beispiele ausprogrammiert werden, die per e-mail an Mario Kapl zu senden sind.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung: Verbandstheorie

Vortragender:

Thomas Vetterlein

Institut/Abteilung:

Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die TeilnehmerInnen sollen erkennen, daß sich mittels einer scheinbar so simplen Struktur wie der einer partiell geordneten Menge wichtige Gebiete der Mathematik erschließen lassen. Anwendungen sollen insbesondere in Logik und Geometrie vermittelt werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Theorie der Verbände ist ein Teilgebiet der Algebra und von grundlegender Bedeutung für eine Reihe scheinbar ganz unterschiedlicher Gebiete der Mathematik – angefangen von der Mengenlehre bis hin zu den Grundlagen der Quantenphysik.

Wir befassen uns zunächst mit distributiven Verbänden. Anwendungsseitig wird dargelegt, daß außer der klassischen Aussagenlogik auch die intuitionistische sowie etliche weitere Logiken eine verbandstheoretische Begründung besitzen.

Was die Verbandstheorie des weiteren besonders interessant macht, ist ihre Brückenfunktion zwischen Algebra, der Theorie linearer Räume und Geometrie. Wir befassen uns mit Verbänden von Äquivalenzrelationen und insbesondere mit modularen und linearen Verbänden. In engem Zusammenhang hiermit stehen projektive Geometrien und die Möglichkeit, lineare Räume, einschließlich solcher über reellen oder komplexen Zahlen, mit algebraischen Mitteln zu erschließen.

Literatur/Skriptum:

G. Grätzer. General Lattice Theory. Birkhser, 2003 (2. Aufl.), Basel.
G. Birkhoff. Lattice Theory, American Mathematical Society Coll. Publ. 25, 1948.
F. Maeda, S. Maeda, Theory of Symmetric Lattices, Springer-Verlag, 1970, Berlin.

Ein Skriptum wird zur Verfgung gestellt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche gemäß Bekanntgabe. Festlegung des wöchentlichen Termins in der Vorbesprechung.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt): Inverse Probleme

Vortragende(r):

Andreas Neubauer

Ronny Ramlau

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Inverse Probleme (oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung)

Ziele der Lehrveranstaltung:

selbständiges Erarbeiten von Originalliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Durcharbeiten von Originalliteratur aus dem Gebiet inverse Probleme

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Abhaltung eines Vortrages, Abfassen einer Seminararbeit

Dieses Seminar wird sowohl als Bachelor-, als auch als Masterseminar abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Analysis

Vortragende(r):

Paul F. X. Mueller

Institut/Abteilung:

Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Dieses Seminar wendet sich an Studenten die mit Soboloev Raeumen oder Wavelets oder Harmonischer Analysis schon in der einen oder anderen Vorlesung in Kontakt gekommen sind. Im Seminar behandeln wir zunaechst die Spursaetze, Besov Raeume, und deren Wavelet Characterisierung. Weitere Schwerpunkte bilden Sobolev Raeume auf Metrischen Raeumen, und WavePacket Analysis.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Das Seminar fuehrt an den Stand der Forschung in den behandelten Themen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  1. Basen in Banachraemen (Schauder Basis, Unbedingete Schauder Basis)
  2. Spursaetze und Besov Raeume
  3. Die Ungleichungen von Hausdorff Young und die Unschaerferelation
  4. Wavelet Charakterisierung von Besov Raeumen
  5. Multilineare Interpolation
  6. Paraprodukt Operatoren, Wavepacket Analysis

Literatur/Skriptum:
 
E. Hernandez, G. Weiss, A First Course in Wavelets
R. Adams , Sobolev Spaces
T. Wolff, Lectures on Harmonic Analysis
Ch. Thiele, Wave Packet Analysis
J. Heinonen, Analysis on Metric Spaces

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

VL: Finanzmathematik I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsartikeln zu den Themen „Financial Engineering“ und „Analyse von Handelsstrategien“ bzw. Erstellung von Mathematica-Programmen zu diesen Themenfeldern

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Literaturstudium, Programmentwicklung und Vorträge der Studierenden mit nachfolgender Diskussion.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar: Kryptographie

Vortragende(r):

Arne Winterhof

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik und RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Verschieden Themen aus der Kryptographie

Literatur/Skriptum:

Wird in der Vorbesprechung verteilt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Pro Teilnehmer ein Vortrag.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Computer-Algebra I (SS 2011)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureatsarbeit in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen des Verständnisses und der Kommunikation mathematischer und computerwissenschaftlicher Ergebnisse aus der Fachliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studenten tragen vor über aktuelle Fachliteratur

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar: Set Theory and Logical Foundations

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Keine

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die einzelnen Vorträge befassen sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • verschiedene Axiomensysteme für die Mengenlehre
  • Paradoxien und ihren Konsequenzen
  • Elementare Theorie der Ordnungs- und Kardinalzahlen
  • Konsequenzen aus dem Auswahlaxiom
  • große Kardinalzahlen

Literatur/Skriptum:

F. Drake: Set Theory
T. Jech: Set Theory

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Algebraic Spline Curves and Surfaces

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist sehr hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere aus dem Grenzbereich zwischen Algebraischer Geometrie und Computer Aided Geometric Design.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Computer-Algebra I (SS 2011)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Project Seminar Formal Methods in Computer Science

Vortragende(r):

Franz Lichtenberger
Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

At least one of the lectures “Formal Methods in Software Development”, “Formal Specification of Abstract Datatypes”, “Formal Semantics of Programming Languages”, “Formal Models of Parallel and Distributed Systems” (or an equivalent lecture).

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this seminar, we explore current research and systems for specifying and verifying computer programs (specification languages, program verifiers, model checkers, ...).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. It is possible to elaborate a bachelor thesis based on this topic.

The seminar typically takes place at RISC in the castle of Hagenberg (but also meetings at the JKU campus are on demand possible).

Web-Seite

http://www.risc.jku.at/people/schreine/courses/ss2011/formsem

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (SS 2011)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Mathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Magisterarbeit oder Dissertation in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (356.160)
(mit semesterweise wechselndem Inhalt)

Beginn der Lehrveranstaltung:

n. Ü

Vortragende(r):

Bert Jüttler

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Entsprechendes Wissen aus der Angewandten Geometrie für das Verfassen einer Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation unter meiner Betreuung.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Begleitende Unterstützung der Master-/Magister-/ bzw. PhD- StudentInnen unter meiner Betreuung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Das Seminar diskutiert Arbeiten aus dem Themenkreis der aktuell laufenden Master- oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen. Speziell steht die Anleitung der Studierenden zum eigenständigen Forschen im Vordergrund.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Der Schwerpunkt liegt neben Vorträgen bei persönlichen, anleitenden Gesprächen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zur Spezialvorlesung Symbolische Summation und Spezielle Funktionen II

Vortragende(r):

Silviu Radu

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Active knowledge from the lecture “Analytische Kombinatorik”; participation of the lecture “Symbolische Summation und Spezielle Funkionen I”.

Ziele der Lehrveranstaltung:

The content of the lecture “Symbolische Summation und Spezielle Funkionen II” is supplemented by concrete examples.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Exercises (which are marked by the participant) are presented on blackboard.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algebra (für InformatikerInnen)

Vortragende(r):

Gerhard Wendt

Institut/Abteilung:

Institut für Algebra

Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektorrechnung, Vektorräume (Basen, Unterräume, lineare Hüllen, Koordinaten, Orthogonalisierungsverfahren), Lösen von linearen Gleichungssytemen, Matrizenrechnung, lineare Abbildungen

Algebraische Strukturen: Eine Einführung zu Halbgruppen, Gruppen und Ringen, der Ring n, Polynomringe, endliche Körper.

Literatur/Skriptum:

Wird in der Vorlesung besprochen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Geometrische Methoden (für Mechatroniker) (2V+1Ü) (356310, 356312, 356313)

Vortragende(r):

Bert Jüttler (Vorlesung), Mario Kapl und Elisabeth Pilgerstorfer (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

356103, 356104 Math. Methoden der Regelungstheorie (für Mechatroniker)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Bereitstellung von Grundwissen über Geometrische Methoden für Anwendungen in der Mechatronik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Polynome und Splinefunktionen; Parametrisierungstechniken für Kurven, Flächen und Volumina; differentialgeometrische Methoden und Integralsätze

Literatur/Skriptum:

wird im KUSSS bereitgestellt. Weiters:
L. Piegl/W. Tiller, The NURBS Book;
Th. Frankel, The Geometry of Physics, Cambridge University Press 1999.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Kreuzerlübung, alle 14 Tage zweistündig; Leistungsnachweis (Vorlesung) durch schriftl. Prüfung

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formale Grundlagen für Wirtschaftsinformatik (Vorlesung und Übung)

Vortragende(r):

Franz Binder

Institut/Abteilung:

Institut für Algebra

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundlagen aus Mathematik und Logik, gemäß der entsprechenden Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden verstehen die grundlegenden mathematischen Strukturen ausreichend gut, um damit Probleme ihres Fachgebietes exakt zu formulieren und sind darauf vorbereitet, diese gegebenenfalls mittels geeigneter Software auch zu lösen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Grenzen der Berechenbarkeit und Formalisierbarkeit und können die Komplexität von Lösungsverfahren verstehen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Ergänzungen zu Mengen; Ergänzungen zu Algebra; Lineare Algebra; Relationen; Graphentheorie; Formale Sprachen und Berechenbarkeit; Weitere Logiksysteme.

Literatur/Skriptum:

wird auf der LV-Homepage zur Verfügung gestellt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorlesung und begleitende Übungen sollten gemeinsam besucht werden; Beurteilung beider durch Abschlußklausur (mehrere Termine).