LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Sommersemester 2010
Johannes Kepler Universität Linz


Inhaltsverzeichnis

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Methoden der Physik
  b. Stochastische Methoden
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige bungen)
  a. Mathematische Modellierung
  b. Numerische Simulation
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Algorithmische Mathematik
  b. Softwaretechnologie
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
 Wahlfächer (ohne Seminare)
  a. Analysis
  b. Numerische Mathematik
  c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik
  e. Mathematische Methoden in der Technik
  f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
  g. Optimierung
  h. Symbolisches Rechnen
  i. Logik und Softwaredesign
  j. Algebra und Diskrete Mathematik
  l. Geometrie
  n. Zahlentheorie
 Wahlfächer (Seminare)
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
 BIOINFORMATIK
 CHEMIE
 INFORMATIK
 MECHATRONIK
 PHYSIK
 SOWI
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 000 Analysis 2 VO 5 2 Neubauer






323 001 Analysis 2 UE 2 2 Neubauer






323 015 Analysis 2 UE 2 2 Kindermann






327 032 Analysis 2 UE 2 2 Lindner






327 033 Analysis 2 KO 2 2 Lindner






368 102 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 VO 5 2 Aichinger E.






368 104 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Widi






368 106 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Pillichshammer






368 110 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 UE 2 2 Wendt






368 112 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 KO 2 2 Widi






326 052 Computersysteme KV 2 2 Schreiner






323 027 Algorithmische Methoden 2 KV 2 2 Kindermann






326 048 Logik als Arbeitssprache KV 2 2 Windsteiger












323 020 Partielle Differentialgleichungen VO 4 4 Kindermann






323 002 Partielle Differentialgleichungen UE 2 4 Pereverzyev






368 114 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Pilz, Farley






368 117 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Pilz, Widi






368 119 Einführung in die Algebra und Diskrete
Mathematik
KV 4 4 Pilz,
Pillichshammer






369 113 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik VO 4 4 Weiß






369 114 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik UE 2 4 Efrosinin






325 052 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
VO 2 4 Larcher






325 053 Mathematische Modelle in den Wirtschafts-
wissenschaften
PS 2 4 Larcher












327 001 Optimierung KV 4 6 Gfrerer






326 068 Software Engineering KV 2 6 Pau






2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Methoden der Physik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 011 Theoretische Physik für Mathematiker VO 2 6 Cooper






324 012 Theoretische Physik für Mathematiker UE 1 6 Cooper






324 013 Pseudodifferentialoperatoren und
Fourier-Integraloperatoren
VO 2 6 Passenbrunner






324 020 Pseudodifferentialoperatoren und
Fourier-Integraloperatoren
UE 1 6 Passenbrunner






324 300 Dynamische Systeme und Chaos VO 2 6 Yudytskiy






324 307 Dynamische Systeme und Chaos UE 1 6 Moale






356 004 Differentialgeometrie VO 2 6 Jüttler






356 003 Differentialgeometrie UE 1 6 Kapl






356 007 Differentialgeometrie UE 1 6 Pilgerstorfer






b. Stochastische Methoden







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 019 Stochastische DifferentialgleichungenVO 2 6 Leobacher






325 020 Stochastische Differentialgleichungen UE 1 6 Eichler






3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Modellierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 007 Inverse ProblemeVO 2 6 Neubauer






323 023 Inverse Probleme UE 1 6 Neubauer






b. Numerische Simulation







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 003 Numerik elliptischer Probleme VO 4 6 Zulehner






327 004 Numerik elliptischer Probleme UE 2 6 Pechstein






327 005 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1VO 2 6 Langer






327 006 Numerische Methoden der Kontinuumsmechanik 1 UE 1 6 Tomar






4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Algorithmische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 212 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
VO 4 6 Winkler F.






326 214 Kommutative Algebra
und Algebraische Geometrie
UE 1 6 Winkler F.






369 116 Stochastische Simulation VO 2 6 Winkler A.






369 117 Stochastische Simulation UE 1 6 Winkler A.






326 009 Algorithmische Kombinatorik VO 2 6 Paule






326 043 Algorithmische Kombinatorik UE 1 6 Schneider






b. Softwaretechnologie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 041 Praktische SoftwaretechnologieKV 4 6 Bosa






5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK

Wahlfächer (ohne Seminare)

a. Analysis







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 008 Klassische Harmonische AnalysisVO 2 6 Leobacher






325 010 Klassische Harmonische Analysis UE 1 6 Greslehner






b. Numerische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 017 Numerische Methoden der ElektrotechnikVO 2 6 Langer






327 026 Numerische Methoden der Elektrotechnik UE 1 6 Langer












c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 125 Spezialvorlesung: ZeitreihenanalyseVO 2 6 Efrosinin






e. Mathematische Methoden in der Technik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 026 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische
Grundlagen
VO 2 6 Ramlau






323 025 Spezialvorlesung: Wavelets
- funktionalanalytische
Grundlagen
UE 1 6 Ramlau






323 043 Spezialvorlesung: Selected Topics
on Boltzmann Equation
VO 2 6 Duan, Vecil






f. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 021 Spezialvorlesung: Stochastische FinanzmathematikVO 2 6 Larcher






325 022 Spezialvorlesung: Stochastische Finanzmathematik UE 1 6 Larcher






g. Optimierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 007 Diskrete OptimierungVO 2 6 Gfrerer






327 008 Diskrete Optimierung UE 1 6 Gfrerer






324 198 Variationsrechnung VO 2 6 Müller






324 199 Variationsrechnung UE 1 6 Müller






327 022 Ausgleichsrechnung VO 2 6 Lindner






327 023 Ausgleichsrechnung UE 1 6 Lindner






h. Symbolisches Rechnen







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 084 Algorithmische Algebraische Geometrie VO 2 6 Schicho






326 237 Computer-Analysis VO 2 6 Paule






326 062 Programmieren in Mathematica KV 2 6 Windsteiger






326 049 Programmierprojekt Symbolisches Rechnen:
Logik und Softwaredesign
KV 2 6 Hemmecke






326 045 Vortragsreihe Symbolisches Rechnen VO 1 6 Paule






326 069 Spezialvorlesung: Kategorientheorie
für Symbolisches Rechnen
VO 2 6 Landsmann






326 036 Spezialvorlesung: Symbolische
Summation und Spezielle Funktionen II
VO 2 6 Schneider






326 031 Spezialvorlesung: Computer Algebra II:
Fast arithmetic and factorization
VO 2 6 Kauers






i. Logik und Softwaredesign







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 008 Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen VO 2 6 Rolletschek






326 054 Funktionales Programmieren KV 2 6 Popov






326 603 Einführung in paralleles und verteiltes Rechnen VO 2 6 Schreiner






326 010 Spezialvorlesung: Unifikationstheorie VO 2 6 Kutsia






326 063 Spezialvorlesung: Formale Spezifikation
abstrakter Datentypen
VO 2 6 Schreiner






326 0STSpezialvorlesung:
Gödel’s Incompleteness Theorem
VO 2 6 Popov






j. Algebra und Diskrete Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 122 Algebra VO 2 6 Pilz






368 124 Algebra UE 1 6 Farley






368 136 Kryptographie: Design, Verwendung
und Analyse von Public Key Verfahren
VO 2 6 Fuß






368 138 Kryptographie: Design, Verwendung
und Analyse von Public Key Verfahren
UE 1 6 Fuß






325 067 Spezialvorlesung: Funktionenkörper VO 2 6 Winterhof






325 075 Spezialvorlesung: Funktionenkörper UE 1 6 Winterhof






l. Geometrie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












356 161 Computer-aided geometric design VO 2 6 Jüttler






356 162 Computer-aided geometric design UE 1 6 Kapl






356 140 Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannig-
faltigkeiten und Riemannsche Geometrie
VO 2 6 Jüttler






356 141 Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannig-
faltigkeiten und Riemannsche Geometrie
VO 2 6 Pilgerstorfer






n. Zahlentheorie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 011 Zahlentheorie 2VO 2 6 Pillichshammer






325 013 Zahlentheorie 2 UE 1 6 Pillichshammer






Wahlfächer (Seminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 004 Seminar: Inverse Probleme SE 2 6 Neubauer, Ramlau






324 119 Seminar: Spektraltheorie SE 2 6 Müller






325 007 Seminar: Financial Engineering SE 2 6 Larcher, Del Chicca






325 027 Seminar: Diskrete Mathematik SE 2 6 Pillichshammer






326 753 Seminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler F.






326 0CCSeminar: Computability and Complexity II SE 2 6 Rolletschek






326 0SA Seminar: Selected Algorithms SE 2 5 Kauers, Kutsia






356 202 Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces SE 2 6 Jüttler, Kapl






357 505 Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic SE 2 6 Klement






368 151 Seminar: Algebra SE 2 6 Pilz






369 203 Seminar: Stochastik SE 2 6 Weiß












326 035 Projektseminar: Computer-Algebra II SE 2 6 Winkler






326 091 Projektseminar:
Algorithmische Kombinatorik II
SE 2 6 Paule






326 037 Projektseminar:
Automatisches Beweisen II: Theorema
SE 2 6 Buchberger, Jebelean






326 090 Projektseminar: Formale Methoden II SE 2 6 Schreiner,
Lichtenberger






327 052 Projektseminar: Numerik SE 2 6 Langer, Gfrerer,
Zulehner






357 504 Projektseminar: Fuzzy logic SE 2 6 Klement












323 003 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Neubauer






323 021 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Ramlau






324 128 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Müller






325 061 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Larcher






326 082 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Winkler F.






326 001 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Paule






326 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Buchberger






327 049 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Gfrerer






327 051 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Langer, Zulehner






356 160 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Jüttler






357 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Klement






368 156 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Pilz, Mayr






369 210 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 8 Weiß






6. LEHRAMT UF MATHEMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 143 Schulmathematik: Vom Flächeninhalt zum IntegralKV 2 Schlöglhofer






355 110 Schulmathematik: Elementare Algebra KV 2 Schlöglmann






355 103 Schulmathematik: Projektorientierter Unterricht KV 2 Kubicek






324 161 Schulpraktisches Seminar I SE 1 Schoberleitner,
Schlöglhofer






368 116 Algebra und Diskrete Mathematik
(für Lehramt)
KV 3 Pilz






369 120 Stochastik (für Lehramt) KV 3 Takacs






324 105 Funktionentheorie (für Lehramt) KV 2 Kopecka






324 031 Zahlentheorie (für Lehramt) KV 2 Kopecka






325 003 Seminar aus Mathematik SE 2 Larcher,
Schoberleitner






356 002 Differentialgeometrie (für Lehramt) VO 2 Jüttler






355 114 Philosophie der Mathematik SE 2 Born






324 115 Geschichte der Mathematik SE 2 Schoberleitner






355 101 Mathematikunterricht mit Computern SE 2 Hohenwarter






355 001 Fachdidaktik Mathematik SE 2 Maaß






355 002 Methodik des Mathematikunterrichts SE 2 Schlöglhofer






355 003 Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE 2 Hohenwarter






355 004 Neuere Arbeiten aus der Didaktik
der Mathematik
SE 2 Maaß






355 005 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Maaß






355 006 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Hohenwarter






7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 902 Fundamentals of Numerical Analysis
and Symbolic Computation
KV 2 Pillwein






326 ??? Special Topics:
Approximation Techniques in Algebra and Analysis
VO 2 Hauser






8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN

BIOINFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 021 Mathematische Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen in Biowissenschaften I
VO 2 Beuchler






327 024 Mathematische Modellierung und wissenschaftliches
Rechnen in Biowissenschaften II
VO 2 Beuchler






326 007 Algebraische und diskrete Methoden der Biologie KV 2 Dreiseitl, Jebelean,
Kartaschova, Popov






CHEMIE







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 046 Mathematik II VO 2 Pereverzyev






323 044 Übungen aus Mathematik II UE 1 Pereverzyev






323 045 Übungen aus Mathematik II UE 1 Zhariy






INFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












368 190 Algebra (für Informatiker/innen)VO 3 Widi






368 191 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Greslehner






368 192 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Widi






368 193 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Wiesinger-Widi






368 194 Algebra (für Informatiker/innen) UE 2 Greslehner






MECHATRONIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 110 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) VO 5 Klement






357 111 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Aichinger M.






357 112 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Aichinger M.






357 113 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Kletzmayr






357 114 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Kletzmayr






357 115 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Kletzmayr






357 116 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Steinsky






357 117 Mathematik 2 (für Mechatroniker/innen) UE 1 Steinsky






356 103 Mathematischen Methoden der RegelungstheorieVO 2 Jüttler






356 104 Mathematischen Methoden der Regelungstheorie UE 1 Pilgerstorfer






356 163 Mathematische Grundlagen des CAD VO 2 Jüttler






PHYSIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 134 Analysis für Physiker(innen) II VO 4 Cooper






324 136 Analysis für Physiker(innen) II UE 2 Schmuckenschläger






368 131 Lineare Algebra II für Physiker(innen)VO 2 Aichinger E.






368 132 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Wiesinger-Widi






368 133 Lineare Algebra II für Physiker(innen) UE 1 Wiesinger-Widi






SOWI







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 300 Kurs Mathematik KS 2 Klement






368 708 Mathematik II für Statistiker VO 4 Fuchs






368 710 Mathematik II für Statistiker UE 2 Fuchs






368 712 Formale Grundlagen VO 3 Binder






368 714 Formale Grundlagen UE 1 Binder






368 716 Formale Grundlagen UE 1 Binder






9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 028 Johannes-Kepler-Symposium KL 2 Langer, Larcher, Maaß






________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Analysis 2

Vortragender:

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorlesung Analysis 1

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:
(Analysis 1 und 2)

Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen, Grundzüge der Funktionentheorie

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Analysis 2

Lehrveranstaltungsleiter:

Andreas Neubauer

Stefan Kindermann

Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, (gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Üben des Vorlesungsstoffes

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Lineare Algebra und Analytische Geometrie II

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Besuch der gleichnamigen VL

Ziele der Lehrveranstaltung:

Siehe VL Lineare Algebra und Analytische Geometrie II

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Übungsaufgaben zur gleichnamigen Vorlesung.

Literatur/Skriptum:

Siehe VL Lineare Algebra und Analytische Geometrie II

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorrechnen der Übungsaufgaben an der Tafel. 3 Tests wärend des Semesters. Weitere Informationen unter: http://www.algebra.uni-linz.ac.at/

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computersysteme

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

LVA “Programmierung”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In Absprache mit der Studienkommission und der Studienrichtungsvertretung Technische Mathematik wird seit 2009 in dieser LVA das Thema “Objektorientierte Programmierung in C++” behandelt, insbesondere die Bereiche

  • Objekte und Klassen,
  • Vererbung,
  • Templates,
  • die C++ Standardbibliothek.

Literatur/Skriptum:
 
Wolfgang Schreiner
“Computer Systems — Object Oriented Programming in C++”, Folienskript, 2009.
Ray Lischner
C++ in a Nutshell, O’Reilly, 2003.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die LVA wird von Übungsaufgaben begleitet; die Gesamtnote setzt sich zu 50% aus der Übungsleistung und zu 50% aus der Abschlussklausur zusammen, jeder dieser Teile muss positiv absolviert werden.

Web-Seite:

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ss2010/compsys

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algorithmische Methoden 2

Vortragende(r):

Stefan Kindermann

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Lineare Algebra I, Algorithmische Methoden I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Verständnis grundlegender Aspekte in numerischen Berechnungen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Zahlendarstellung auf dem Rechner, Fehleranalyse und Stabilität von Algorithmen, Einführung und Beispiele zur numerischen Berechnungen in Analysis und linearen Algebra

Literatur/Skriptum:

Kügler, Windsteiger: Algorithmische Methoden, Birkhäuser 2009

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Partielle Differentialgleichungen

Vortragende(r):

Stefan Kindermann

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I+II, gewöhnliche Differentialgleichungen, grundlegende Begriffe der Funktionalanalysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in partielle Differentialgleichungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Klassifikation von p. Dgl,
Vorstellung der wichtigsten Beispiele,
Existenz u. Eindeutigkeitsfragen,
Randbedingungen und Anfangsbedingungen,
Maximumprinzip,
Distributionen,
Sobolevräume,
schwache Lösungen elliptischer Gleichungen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in grundlegende Kreditrisiko-Managment-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

PS Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, Stochastik, Mathematica, Paralleler Besuch der Vorlesung Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften

Ziele der Lehrveranstaltung:

Programmierbeispiele zum Thema grundlegende Kreditrisiko-Management-Systeme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Kreditrisiko-Management-Systeme von JP Morgan von Credit Suiss und von KMV

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Differentialgeometrie (356004, 356003, 356007) (2V + 1Ü)
Differentialgeometrie für Lehramt (356002) (2V)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Analysis und Lineare Algebra

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Höhere Differentialgeometrie, teilweise auch Computer Aided Geometric Design (CAGD)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die klassische differentialgeometrische Theorie der Kurven und Flächen im dreidimensionalen euklidischen Raum

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Ebene Kurven, Raumkurven, Flächen, Flächenkurven, Flächenkrümmungen, Flächenabbildungen, Grundbegriffe der Tensorrechnung, differenzierbare Mannigfaltigkeiten

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at, unter Punkt Lehre heruntergeladen werden)
Weitere Literatur:
V. Wünsch, Differentialgeometrie (Teubner);
M. Do Carmo, Differentialgeometrie von Kurven und Flächen (Vieweg);
E. Kreyszig, Differential Geometry (Dover)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Übungen (Kreuzerlübung) werden etwa alle 14 Tage zweistündig durchgeführt.
Die Hörer der Differentialgeometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL: Stochastische Differentialgleichungen

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Stochastische Integration

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Existenz- und Eindeutigkeitssatz für stochastische Differentialgleichungen, lokale Lösungen, einfache Beispiele, Satz von Girsanov, Kalman-Bucy Filter, stochastische optimale Kontrolle

Literatur/Skriptum:

Für Teile der Vorlesung ist ein Skriptum vorhanden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Inverse Probleme

Vortragender:

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis 1, 2, Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Theorie der inversen und schlechtgestellten Probleme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Examples of inverse problems, Ill-posed linear operator equations, Regularization operators, Continuous regularization methods, Tikhonov regularization, Iterative regularization methods, The conjugate gradient method, Tikhonov regularization of nonlinear problems, Nonlinear iterative regularization methods

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden (in englischer Sprache)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Inverse Probleme

Lehrveranstaltungsleiter:

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Inverse Probleme

Ziele der Lehrveranstaltung:

Anwendung des Stoffes anhand einer Programmieraufgabe

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Langzeitprogrammierbeispiel

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Numerical Methods for Elliptic Equations (4 units, 6 ECTS)

Vortragende(r):

Walter Zulehner

Institut/Abteilung:

Institute of Computational Mathematics

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic courses on Numerical Analysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

This course focuses on the construction and the analysis of finite element methods for elliptic boundary value problems. This includes issues like the general description of finite element methods, the assembling process of the stiffness matrix and the load vector, and a priori and a posteriori error estimates.

Additionally, some basic facts on other discretization methods for elliptic boundary value problems, like finite volume methods, are discussed.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Variational formulation of multi-dimensional elliptic boundary value problems: The abstract theory, examples of elliptic boundary value problems.

Introduction to the Galerkin finite element method for elliptic boundary value problems: The Ritz-Galerkin method, the generation of the finite element Galerkin scheme, property of the system of finite element equations, a priori discretization error estimates, convergence analysis in the non-standard case, a posteriori error estimates and adaptive mesh refinement.

The finite volume method.

Boundary element methods.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

There is an accompanying tutorial (2 units, 3 ECTS).

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Numerical Methods in Continuum Mechanics 1

Vortragende(r):

Ulrich Langer

Institut/Abteilung:

Institute of Computational Mathematics

Notwendige Vorkenntnisse:
 
  • Linear Algebra and Analytic Geometry 1 and 2
  • Analysis 1 - 3 (particularly Analysis 3)
  • Partial Differential Equations and Integral Equations
  • Modelling
  • Numerical Methods for Partial Differential Equations

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
 
  • Special Topics in Computational Mathematics
  • Special Seminars in Computational Mathematics

Ziele der Lehrveranstaltung:

Get knowledge of analysis tools and of numerical methods for mechanical problems.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  1. Introduction
  2. Analysis and numerics of mixed boundary value problems
  3. Modelling, analysis and numerics of linear elasticity problems
  4. Structural mechanics

Literatur/Skriptum:

See Homepage: http://www.numa.uni-linz.ac.at/Teaching/LVA/2010s/NumMC1

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
 
  • The tutorial to this lecture treats numerical methods for the solution of mechanical problems and has 1 hour per week
  • First Tutorial: Friday, March 12, 2010, 08:30 - 09:15, Room T 041

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (VL)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wir besprechen einige Themenstellungen in der klassischen Theorie algebraischer Kurven und Flächen und auch höher dimensionaler Varietäten. Dazu wird die zugehörige Theorie der polynomialen Gleichungen und der Polynomideale sowie polynomialer und rationaler Abbildungen entwickelt.

Literatur/Skriptum:

J.R. Sendra, F. Winkler, S. Perez-Diaz, Rational Algebraic Curves – A Computer Algebra Approach, Springer-Verlag (2008)
Es wird auch ein Skriptum zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kommutative Algebra und Algebraische Geometrie (UE)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut f. Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Algebra und Computeralgebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

praktischer Umgang mit algebraischen Kurven und Flächen mittels Methoden der konstruktiven Algebra.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Vertiefung des Stoffes aus der zugehörigen Vorlesung

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

theoretische und praktische Probleme sollen mithilfe eines Computeralgebra Systems gelöst werden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Simulation (2V+1Ü)

Vortragende(r):

Anastasia Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Erzeugung von Zufallszahlen
  • Simulation stochastischer Prozesse
  • Monte Carlo Methode
  • Markov Chain Monte Carlo Methoden

Literatur/Skriptum:

Skriptum ist vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Kombinatorik

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge from analysis and linear algebra; participation of the lecture “Algorithmic combinatorics”.

Ziele der Lehrveranstaltung:

The content of the lecture “Algorithmische Kombinatorik” is supplemented by concrete examples.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Exercises (which are marked by the participant) are presented on blackboard.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Praktische Softwaretechnologie

Beginn der Lehrveranstaltung:
Vortragende(r):

Károly Bósa

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Ziele der Lehrveranstaltung:

The course gives an overview and some practical knowledge on software development.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  • Object Oriented (OO) Programming,
  • A Modern OO Language: Java,
  • Implementation of some algorithms in Java,
  • A Software Development Environment : Eclipse,
  • A Version Control System: Subversion,
  • The Modeling Language UML,
  • Design Patterns,
  • The Java Test Framework JUnit and
  • Introduction into Client-Server Architecture and Web Services.

Literatur/Skriptum:
 
  • Xiaoping Jia, Object-Oriented Software Development Using Java Principles, Patterns, and Frameworks, 2nd ed., Addison-Wesley, 2002.
  • James Gosling, Bill Joy, Guy Steele, Gilad Brachak: The JavaTM Language Specification (2nd/3rd edition).
  • Ken Arnold, James Gosling, David Holmes: The JavaTM Programming Language.
  • Bruce Eckel: Thinking in Java (3rd edition).
  • Ben Collins-Sussman, Brian W. Fitzpatrick and C. Michael Pilato: Version Control with Subversion (http://svnbook.red-bean.com/)
  • Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson and John Vlissides: Design Patterns

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
 
  • Course material is taught by slides.
  • Each student must give a presentation about a chosen topic (approx. 30-40 minutes, in English, with slides). Possible topics will be discussed on the first lecture.
  • Each programming exercise/homework will be evaluated.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL: Klassische harmonische Analyse

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Fourierreihen, Hilbertraumtheorie von Fourierreihen, punktweise Konvergenz, Einführung in die Potentialtheorie.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung Zeitreihenanalyse

Vortragende(r):

Dmitry Efrosinin

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse aus der
Einführung in die Ökonometrie, Statistische Methoden, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Grundkenntnisse in Mathematica Software

Ziele der Lehrveranstaltung:

Wir wollen mit dieser Vorlesung eine elementare und anwendungsorientierte Einführung in das Gebiet der Zeitreihenanalyse geben. Zeitreihen, d.h. zeitlich geordnete Folgen von Beobachtungen treten in jeder wissenschaftlichen Disziplin auf, sobald die Dynamik und zeitliche Entwicklung realer Systeme empirisch untersucht wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird anhand von zahlreichen konkreten Beispielen gezeigt, wie die Analyse einer Zeitreihen ablaufen kann. Die Teilnehmer wenden die Methoden der Zeitreihenanalyse anhand von konkreten Daten bzw. Problemstellungen an und präsentieren regelmäßig ihre Ergebnisse.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

* Zeitreihen (Definition, grundlegende Typen)
* Univariate Zeitreihenanalyse
* Autokorrelationsanalyse
* Autoregressive Modelle
* Moving Average und ARMA Modelle
* Iterative Modellbildung (Identifikation, Schätzung, Diagnose)
* Saisonale Zeitreihenmodelle
* Prognosen mit ARIMA Modellen
* Unit Root Tests
* Exponentielle Glättungsverfahren

Literatur/Skriptum:

Skriptum Zeitreihenanalyse mit Beispielen in Mathematica
http://www.stochastik.jku.at/LEHRE/Zeitreihen/Kurs

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Stochastische Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis, Stochastik, Finanzmathematik I,
vorteilhaft: Stochastische Prozesse, Stochastische Differentialgleichungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

s.o.

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Stochastische Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis , Stochastik, Finanzmathematik I,
vorteilhaft: Stochastische Prozesse, Stochastische Differentialgleichungen,
Paralleler Besuch der VL Stochastische Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Beispiele zur Einführung in die stochastische Analysis und ihre Anwendung auf klassische stetige No-Arbitrage-Theorie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

s.o.

Literatur/Skriptum:

Björk: Arbitrage Theory in Continuous Time

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Variationsrechnung

Vortragende(r):

Paul F. X. Müller

Institut/Abteilung:

Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Einfuehrung in die Funktionalanalysis und Integration

Ziele der Lehrveranstaltung:

Beherrschung der Direkten Methode der Variationsrechnung zur Existenztheorie nicht-linearer Differentialgleichungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

1) Euler Lagrange Gleichungssysteme
2) Variationsintegrale, Existenz des Minumums
3) Schwache Lösung von Euler Lagrange Gleichungen
4) Extreme mit Nebenbedingungen
5) Sattelpunkt Methoden, Mountain-pass, Palais-Smale Bedingungen
6) Systeme von Euler Lagrange Gleichungen, Nicht lineare Elastizitätsprobleme, Polykonvexität.

Literatur/Skriptum:

Skriptum; Struwe, Variational Methods; Evans, PDE.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algorithmische Algebraische Geometrie

Vortragende(r):

Josef Schicho

Institut/Abteilung:

RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Ringe und Varietäten, etwa wie in [Cox, Little, O’Shea: Ideals Varieties, and Algorithms, Springer 2000]

Ziele der Lehrveranstaltung:

Auflösung der Singularitäten algebraischer Varietäten war früher eines der schwierigesten Probleme der algebraischen Geometrie (und es ist für positive Charakteristik noch immer ungelöst). In dieser Vorlesung soll dieses Problem auf ein kombinatorisches Spiel reduziert werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Singularitätentheorie, insbesondere die Klassifikation von Singularitäten differenzierbarer Funktionen und die Auflösung von Singularitäten algebraischer Varietäten.

Literatur/Skriptum:

[Arnold, Gusein-Zade, Varchenko: Singularities of differentiable maps, Birkhäuser 1985.]
[Hauser, The Hironaka theorem on resolution of singularities, BAMS 40, 2003, 323-403.]

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Programierprojekt Symbolisches Rechnen (Computeralgebra, Logik und Softwaredesign II)

Vortragender:

Ralf Hemmecke

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Gute Kenntnisse in einer Programmiersprache. Grundkenntnisse in Maple oder Mathematica sind von Vorteil.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studenten sammeln praktische Erfahrungen bei der Spezifizierung und Implementierung symbolischer Algorithmen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Studenten bearbeiten in kleinen Gruppen ein Projekt. Thema des Projektes wird am Anfang der LVA mit dem LVA-Leiter abgestimmt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kategorientheorie für Symbolisches Rechnen

Vortragende(r):

Günter Landsmann

Institut/Abteilung:

RISC

Ziele der Lehrveranstaltung:

Verständnis der erarbeiteten Konzepte und ihrer Anwendbarkeit im Bereich Symbolic Computation.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Nach Einführung der kategorientheoretischen Grundkonzepte richten wir unser Augenmerk auf monoidale Kategorien und Kan extensions.

Literatur/Skriptum:

Saunders Mac Lane: Categories for the Working Mathematician.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Symbolic Summation and Special Functions II

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Linear Algebra I and II, Analytic Combinatorics

Ziele der Lehrveranstaltung:

During the evaluation of Feynman integrals arising from particle physics, huge expressions in terms of nested sums and products have to be simplified. In principle, these computations can be carried out in the framework of Karr’s PiSigma difference fields (1981). But, from the point of view of efficiency the underlying algorithms are too naive. In this lecture we will develop the refined difference field theory of depth-optimal PiSigma-fields, and we will derive efficient algorithms for such fields that can simplify expressions involving more than hundred nested sums.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Special Topics: Computer Algebra II – Fast Arithmetic and Factorization

Vortragende(r):

Manuel Kauers

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation

Notwendige Vorkenntnisse:

Computer algebra I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Getting an overview of modern algorithms for computer algebra, and the techniques underlying them.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

How many field operations are needed to multiply two univariate polynomials of degree n over some field K? How about the number of field operations needed for factoring a polynomial or computing a greatest common divisor of two polynomials? Efficient algorithms for these and other problems were presented in Computer Algebra I, but are they as efficient as can be? It turns out that they are not. In Computer Algebra II we will present faster algorithms, including some of the fastest algorithms known today for solving algebraic problems.

Literatur/Skriptum:

Various books on computer algebra, including von zur Gathen and Gerhard’s book Modern Computer Algebra.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Classical lecture style, with the option of oral exams in the end.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Introduction to Parallel and Distributed Computing

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Some background in programming in C/C++ and/or Fortran and/or Java is assumed.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

The efficient application of parallel and distributed systems (multi-processors and computer networks) is nowadays an important task for computer scientists and mathematicians. The goal of this course is to provide an integrated view of the various facets of software development on such systems: hardware architectures, programming languages and models, software development tools, software engineering concepts and design patterns, performance modeling and analysis, experimenting and measuring.

Class presentation will be accompanied by hands-on experience on an SGI Altix 4000 distributed shared memory multiprocessor using the following programming models:

  • Auto-parallelizing compiler (Intel C/C++ or Fortran),
  • Java networking and multi-threading API,
  • Message Programming Interface (MPI-C/C++ or Fortran).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Course grades will be based on a couple of programming exercises.

Web-Seite

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ss2010/intropar

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Specification of Abstract Datatypes

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge in set theory and logic.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

The goal of this course is to teach students of computer science and mathematics methods for the formal specification of abstract data types and their application in practical software engineering examples. No prerequisites apart from basic set theory and logic are required.

We concentrate on the approach of algebraic/axiomatic program specification where concepts from universal algebra are used to formalize the semantics of specifications. For rapid prototyping, we use the software system CafeOBJ in which specifications can be directly executed. We also sketch the object-oriented specification languages Larch/C++ and JML which are based on similar principles and finally introduce the Common Algebraic Specification Language CASL.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Presentations of various case studies are interspersed. Course grades will be based on exercises which are both theoretical (paper and pencil) and practical (CafeOBJ).

Web-Seite

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ss2010/specadt

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kryptologie – Design, Verwendung und Analyse von Public-Key-Verfahren

Vortragende(r):

Jürgen Fuß

Institut/Abteilung:

Algebra

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I/II, Lineare Algebra und Analytische Geometrie I/II, Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden lernen die Theorie und Anwendungen endlichdimensionaler -Moduln in der Kryptologie kennen. Das Zusammenspiel analytischer und algebraischer Aspekte der Gittertheorie machen diese zu einem spannenden Arbeitsfeld, umso mehr, als die moderne Kryptologie interessante Anwendungen und Problemstellungen in diesem Bereich liefert.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die endlichdimensionalen -Moduln über bzw. werden auch als Gitter bezeichnet. In der Lehrveranstaltung wird das Problem des Auffindens kurzer (kürzester) Vektoren in einem Gitter behandelt. Probleminstanzen, die gelöst werden können, erlauben das Faktorisieren bestimmter RSA-Schlüssel und stellen so eine Möglichkeit des Angriffs auf klassische Public-Key-Verfahren dar. Nicht (effizient) lösbare Instanzen des Problems bilden die Basis für alternative Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, deren Sicherheit auf anderen mathematischen Problemen (als Faktorisieren oder Diskreten Logarithmen) beruht. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich somit auf deiner einen Seite mit dem Design von Public-Key-Verfahren und auf der anderen Seite mit der Analyse etablierter Verfahren mit algebraischen Methoden.

Literatur/Skriptum:

Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung steht in elektronischer Form (pdf) zur Verfügung.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung am Semesterende abgeschlossen. In den Übungen sind wöchentlich Übungsaufgaben zu lsen und vorzufhren.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

325.067 Funktionenkörper

Vortragender:

Arne Winterhof

Institut/Abteilung:

Johann Radon Institut (Institut für Finanzmathematik)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundwissen aus der linearen Algebra: Gruppen, Ringe Körper, Vektorräume, ...

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Vorlesung liefert die notwendigen theoretischen Werkzeuge aus der Theorie der Funktionenkörper zur Anwendung in der Informationstheorie, insbesondere in Codierungstheorie und Kryptographie.

geplanter Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  1. endliche Körper
  2. Funktionenkörper
  3. algebraische Kurven
  4. rationale Stellen
  5. Anwendungen in der Codierungstheorie
  6. Anwendungen in der Kryptographie

Literatur/Skriptum:
 
  1. A. Winterhof: Vorlesungsskript Funktionenkörper (entsteht parallel zur Vorlesung)
  2. H. Niederreiter, C. Xing: Algebraic geometry in coding theory and cryptography, 2009
  3. H. Niederreiter: Algebraic function fields over finite fields (in H. Niederreiter (Hrsg.): Coding theory and cryptology, Lecture notes series, IMS, NUS, Vol.1, 2002)
  4. H. Niederreiter, C. Xing: Rational points on curves over finite fields, 2001

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

mündliche Prüfung für Vorlesung und Übung am Semesterende

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computer Aided Geometric Design (2V+1Ü), (356161, 356162)
Mathematische Grundlagen des CAD / für Mechatroniker (356163)

Vortragende(r):

Bert Jüttler (Vorlesung), Mario Kapl (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1,2, Analysis 1,2

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Freiformkurven und -flächen in CAD-Systemen werden heute in der Regel durch Splines beschrieben. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die mathematischen Hintergründe und stellt einige Anwendungen vor. Folgende Themen sollen behandelt werden: Bézier-Kurven und -Flächen, B-Spline-Kurven und -Flächen (Blossoming), rationale Darstellungen (NURBS), Interpolations- und Approximationsverfahren

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at, unter Punkt Lehre heruntergeladen werden)
J. Hoschek, Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung, Teubner, Stuttgart.
G. Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design, Vieweg, Braunschweig

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Es müssen 3 Beispiele ausprogrammiert werden, die per e-mail an Mario Kapl zu senden sind.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Math. Methoden der Regelungstheorie (für Mechatroniker) (2V+1Ü) (356103,356104)
Spezialvorlesung: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche Geometrie (für Technische Mathematik)(2V + 1Ü) (356140, 356141)

Vortragende(r):

Bert Jüttler (Vorlesung), Elisabeth Pilgerstorfer (Übung)

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Bereitstellung der mathematischen Grundlagen, insbesondere aus der Differentialgeometrie, für fortgeschrittene Verfahren der Regelungstechnik, sowie die Vermittlung von grundkenntnissen über differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Riemannsche Geometrie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorfelder, Tensorrechnung, Differentialformen, Lie-Ableitung, Frobenius-Theorem

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at, unter Punkt Lehre heruntergeladen werden)
Weitere Literatur:
Th. Frankel, The Geometry of Physics, Cambridge University Press 1999.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Übungen (Kreuzerlübung) werden etwa alle 14 Tage zweistündig durchgeführt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

VL Zahlentheorie II

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Zahlentheorie I oder Einführung in die Algebra und diskrete Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen von Techniken der analytischen Zahlentheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Zahltentheoretische Funktionen, Verteilung der Primzahlen, Theorie der Kettenbrüche, Diophantische Approximation

Literatur/Skriptum:

Ein Skriptum wird am Semesterende zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

UE Zahlentheorie II

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Besuch der VL Zahlentheorie II

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen von Techniken der analytischen Zahlentheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Übungsaufgaben zur gleichnamigen Vorlesung.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorrechnen der Übungsaufgaben an der Tafel.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt): Inverse Probleme

Lehrveranstaltungsleiter:

Andreas Neubauer

Ronny Ramlau

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Inverse Probleme (oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung)

Ziele der Lehrveranstaltung:

selbständiges Erarbeiten von Originalliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Durcharbeiten von Originalliteratur aus dem Gebiet inverse Probleme

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Abhaltung eines Vortrages, Abfassen einer Seminararbeit

Dieses Seminar wird sowohl als Bachelor-, als auch als Masterseminar abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Spektraltheorie

Vortragende(r):

Paul F. X. Müller

Institut/Abteilung:

Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Funktionalanalysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

Darstellung aktueller Themen der Spektraltheorie anhand konkreter Problemstellungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:
 
  1. Die Eigenfunktionen der Fouriertransformation. (Hermitefunktionen) Rekursion, Erzeugende Funktion, Itoformel für stochastische Integrale.
    Lit.: Cigler: Skriptum Distributionentheorie; Rogers and Williams, Diffusion Processes;
  2. Die beste Konstante der Hausforff-Young Ungleichung.
    Lit.: W. Beckner, Inequalities in Fourier Analysis, Ann. Math.
  3. Interpolationssätze für lineare Operatoren.
    Lit.: Bennett-Sharply, Interpolation of Operators.
  4. Der Satz von Weyl. Assymptotische Verteilung der Eigenwerte.
    Lit.: Port-Stone, Brownian Motion; P.W. Jones et. al., Universal Parametrisation via Heat Kernels and Eigenfunctions of the Laplacian
  5. Die Ungleichung von Weyl, Eigenwerte und Approximationszahlen.
    Lit P. Wojtaszszyk, Banach spaces for Analysts.

Literatur/Skriptum:

Siehe oben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

SE Financial Engineering

Vortragende(r):

Lucia Del Chicca, Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Finanzmathematik I, Mathematica

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erstellung von Programmen zur Umsetzung finanzmathematischer Bewertungs- und Analyse-Methoden

Inhalt der Lehrveranstaltung:

s.o.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

SE Diskrete Mathematik

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wird im SE bekannt gegeben.

Literatur/Skriptum:

Wird im SE bekannt gegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Ausarbeiten verschiedenster Themen aus der diskreten Mathematik und vortragen der Ergebnisse.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Computer-Algebra I (SS 2010)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureatsarbeit in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen des Verständnisses und der Kommunikation mathematischer und computerwissenschaftlicher Ergebnisse aus der Fachliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studenten tragen vor über aktuelle Fachliteratur

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar: Selected Algorithms

Vortragende(r):

Manuel Kauers and Temur Kutsia

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge of algorithms as tought, for example, in the courses 326.011 or 326.026

Ziele der Lehrveranstaltung:

Introduction to the development of non-trivial algorithms; training of scientific presentations.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

The seminar is devoted to the study of elegant, efficient, practial, interesting, classical and non-classical algorithms, including in particular algorithms with no apparent relationship to symbolic computation. The main emphasis will be put on algorithms that are typically not covered by introductory lectures or textbooks on algorithms, but which nevertheless are of general interest. Also little-known aspects of well-known algorithms are potential topics of the seminar. Only algorithms whose understanding requires a substantial amount of external background knowledge are excluded from consideration.

Algorithms from various areas will be discussed. For instance:

  • combinatorial algorithms
  • algorithms for graphs and trees
  • optimization algorithms
  • graphical algorithms
  • matching algorithms
  • randomized algorithms
  • coding and compression algorithms
  • parsing algorithms

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Typically, at each meeting there will be a self-contained presentation of some algorithm. Depending on the algorithm and on the interest of the audience, the focus of the discussion might be on complexity analysis, comparison to related algorithms, data structures, implementation details, or applications.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Algebraic Spline Curves and Surfaces

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist sehr hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere aus dem Grenzbereich zwischen Algebraischer Geometrie und Computer Aided Geometric Design.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Computer-Algebra I (SS 2010)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Project Seminar Formal Methods in Computer Science

Vortragende(r):

Franz Lichtenberger
Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

At least one of the lectures “Formal Methods in Software Development”, “Formal Specification of Abstract Datatypes”, “Formal Semantics of Programming Languages”, “Formal Models of Parallel and Distributed Systems”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this seminar, we explore current research and systems for specifying and verifying computer programs (specification languages, program verifiers, model checkers, ...).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. It is possible to elaborate a bachelor thesis based on this topic.

The seminar typically takes place at RISC in the castle of Hagenberg (but also meetings at the JKU campus are possible).

Web-Seite

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ss2010/formsem

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (SS 2010)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Mathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Magisterarbeit oder Dissertation in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (356.160)
(mit semesterweise wechselndem Inhalt)

Vortragende(r):

Bert Jüttler

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Entsprechendes Wissen aus der Angewandten Geometrie für das Verfassen einer Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation unter meiner Betreuung.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Begleitende Unterstützung der Master-/Magister-/ bzw. PhD- StudentInnen unter meiner Betreuung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Das Seminar diskutiert Arbeiten aus dem Themenkreis der aktuell laufenden Master- oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen. Speziell steht die Anleitung der Studierenden zum eigenständigen Forschen im Vordergrund.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Der Schwerpunkt liegt neben Vorträgen bei persönlichen, anleitenden Gesprächen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulmathematik: Projektorientierter Mathematikunterricht

Vortragende(r):

Astrid Kubicek

Institut/Abteilung:

Didaktik der Mathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Mathematik, insbesondere Schulmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Zugang zu alternativen Unterrichtsformen im Mathematikunterricht

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Grundlagen der Projektdurchführung im Mathematikunterricht;
Projektplanung und Durchführung mittels anwendungsorientierter Aufgaben;

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Ausarbeitung eines Projekts in Gruppenarbeit und abschließende Präsentation

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulpraktisches Seminar I

Vortragende(r):

Franz Schlöglhofer, Franz Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Analysis / Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Dieses Seminar ist als begleitende Lehrveranstaltung zur Fachpraktischen Übung konzipiert und nur parallel zu dieser und zusammen mit der pädagogischen Lehrveranstaltung Unterrichtsplanung zu absolvieren!

Ziele der Lehrveranstaltung:

Reflexion und Diskussion von Erfahrungen und Eindrücken aus der Fachpraktischen Übung; Planung von Mathematik-Unterricht

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Ausführliche Thematisierung der wesentlichen Elemente der Unterrichtsplanung anhand eines konkreten Unterrichtsthemas.
Planung einer Einzelstunde; Mittelfristige Unterrichtsplanung für ein Thema
Möglichkeiten der Motivation im Mathematik-Unterricht

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Berichte und Anfragen von Student(inn)en
Referate der Seminarleiter mit anschlieender Diskussion
Übungen zu den obigen Inhalten, zum Teil in schriftlicher Form abzugeben.
 
Das Seminar wird in 6 Blöcken zu je 2 Einheiten abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar aus Mathematik

Vortragende(r):

G.Larcher, F. Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik / Analysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

Selbständige Erarbeitung eines Themas anhand von einfach zugänglicher Literatur
Aufbereitung des Themas für ein Referat vor Kolleg(inn)en
Halten eines mathematischen Vortrags
Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung des Themas

Inhalt der Lehrveranstaltung:

10 voneinander unabhängige Themen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik (Analysis, Geometrie, Zahlentheorie, Diskrete Mathematik), für die jeweils ein bemerkenswerter Beweis präsentiert wird.

Literatur/Skriptum:

Aigner/Ziegler, Das Buch der Beweise, Springer Verlag 2004

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Jeder Teilnehmer /jede Teilnehmerin hält zwei Referate und verfasst dazu schriftliche Ausarbeitungen. Im Anschluss an jedes Referat findet eine fachliche und methodisch-didaktische Diskussion statt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:
Beginn der Lehrveranstaltung:

Seminar Geschichte der Mathematik

Vortragende(r):

Franz Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Analysis / Funktionalanalysis

Ziele der Lehrveranstaltung:

Unsere heutige Mathematik ist das Produkt einer historischen Entwicklung, wenn dies auch in den meisten Darstellungen kaum zum Ausdruck kommt. Viele Probleme, Ideen und Begriffe werden besser und tiefer verständlich, wenn man ihre Genese kennt. Zudem wird dabei etwas von der geistes- und kulturgeschichtlichen Dimension der Mathematik sichtbar.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Überblick ber die Geschichte der Mathematik
10 ausgewählte Themen, an denen exemplarische Einblicke in die Geschichte der Mathematik gegeben werden.

Literatur/Skriptum:

Als „roter Faden“ wird verwendet:
H. Eves, Introduction to the history of mathematics, Saunders College Publishing 1992
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Jeder Teilnehmer bearbeitet eines der Themen, hält darüber einen Seminar-Vortrag und verfasst eine schriftliche Ausarbeitung.
Zusätzlich (als Ergänzung, Vertiefung oder als Überblick) gibt es Kurzvorträge des LV-Leiters

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Approximationstechniken in Algebra und Analysis

Vortragende(r):

Herwig Hauser, Univ. Wien

Institut/Abteilung:

Doktoratskolleg Computational Mathematics

Notwendige Vorkenntnisse:

Keinerlei Spezialkenntnisse

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Vorlesung durchstreift diverse Konstruktionen der Algebra und Analysis, die auf der Approximation komplizierter Objekte durch einfachere beruhen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

irrationale Zahlen und Kettenbrüche,
Vervollständigungen von Q,
differenzierbare Funktionen und Ableitung, bzw. Taylorentwicklung,
Berechnung von Inversen von Abbildungen und Operatoren,
Approximation von Polynomen und Potenzreihen durch Monome (Gröbnerbasen),
Rektifizierung von Vektorfeldern,
Normalformen von Automorphismen,
Kongruenzen und Reduktion modulo p,
Lie-Algebren von Lie-Gruppen

Literatur/Skriptum:

wird noch bekanntgegeben.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die zweistündige Vorlesung wird geblockt zu fünf Terminen zu 3+3 Stunden an zwei Tagen gehalten (die dritte Stunde wird jeweils in Form von Übungen durchgeführt).

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algebra (für Informatiker/innen)

Vortragende(r):

Marcel Widi

Institut/Abteilung:
Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Vektoren, Skalar- und Vektorprodukt, Gleichungssysteme, Vektorräume, Lineare Abhängigkeit, Basen, Algebraische Strukturen, Matrizen, Lineare Abbildungen, Basistransformationen, Affine Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte.

Literatur/Skriptum:

Mühlbacher, Pilz, Widi: Mathematik Explorativ, Trauner Verlag