LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Wintersemester 2010/11
Johannes Kepler Universität Linz
Inhaltsverzeichnis
1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 323 036 | Analysis 1 | VO | 5 | 1 | Neubauer |
|
|
|
|
|
|
| 323 037 | Analysis 1 | UE | 2 | 1 | Neubauer |
|
|
|
|
|
|
| 323 038 | Analysis 1 | UE | 2 | 1 | Klann |
|
|
|
|
|
|
| 327 301 | Analysis 1 | UE | 2 | 1 | Lindner |
|
|
|
|
|
|
| 327 025 | Analysis 1 | KO | 2 | 1 | Lindner |
|
|
|
|
|
|
| 368 101 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | VO | 5 | 1 | Aichinger |
|
|
|
|
|
|
| 368 103 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | UE | 2 | 1 | Wendt |
|
|
|
|
|
|
| 368 107 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | UE | 2 | 1 | Pillichshammer |
|
|
|
|
|
|
| 368 109 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | UE | 2 | 1 | Zimmermann |
|
|
|
|
|
|
| 368 111 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | UE | 2 | 1 | Middeke |
|
|
|
|
|
|
| 368 105 | Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 | KO | 2 | 1 | Widi |
|
|
|
|
|
|
| 327 371 | Programmierung | KV | 3 | 1 | Gfrerer |
|
|
|
|
|
|
| 326 002 | Algorithmische Methoden 1 | KV | 2 | 1 | Windsteiger |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 325 015 | Gewöhnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme 1 | KV | 5 | 3 | Leobacher, Greslehner |
|
|
|
|
|
|
| 356 186 | Einführung in die Geometrie | KV | 3 | 3 | Jüttler |
|
|
|
|
|
|
| 356 187 | Einführung in die Geometrie | KV | 3 | 3 | Jüttler, Kapl |
|
|
|
|
|
|
| 356 188 | Einführung in die Geometrie | KV | 3 | 3 | Jüttler, Pilgerstorfer |
|
|
|
|
|
|
| 324 162 | Funktionalanalysis und Integrationstheorie | VO | 4 | 3 | Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 324 116 | Funktionalanalysis und Integrationstheorie | UE | 2 | 3 | Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 327 010 | Numerische Analysis | KV | 2 | 3 | Gfrerer |
|
|
|
|
|
|
| 326 011 | Algorithmen und Datenstrukturen | KV | 2 | 3 | Schneider |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 017 | Computeralgebra | KV | 3 | 5 | Winkler, Landsmann |
|
|
|
|
|
|
| 327 320 | Numerik Partieller Differentialgleichungen | VO | 4 | 5 | Pechstein |
|
|
|
|
|
|
| 327 321 | Numerik Partieller Differentialgleichungen | UE | 2 | 5 | Pechstein |
|
|
|
|
|
|
| 326 015 | Informationssysteme | KV | 2 | 5 | Popov |
|
|
|
|
|
|
| 324 121 | Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften | VO | 2 | 5 | Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 324 111 | Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften | PS | 2 | 5 | Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 327 420 | Mathematische Modelle in der Technik | VO | 2 | 5 | Willems |
|
|
|
|
|
|
| 327 421 | Mathematische Modelle in der Technik | PS | 2 | 5 | Willems |
|
|
|
|
|
|
| |
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
a. Mathematische Modellierung
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 323 006 | Integralgleichungen und Randwertprobleme | VO | 4 | 5 | Ramlau |
|
|
|
|
|
|
| 323 008 | Integralgleichungen und Randwertprobleme | UE | 2 | 5 | Klann |
|
|
|
|
|
|
| 325 002 | Finanzmathematik | VO | 3 | 5 | Larcher |
|
|
|
|
|
|
| 325 033 | Finanzmathematik | UE | 1 | 5 | Del Chicca |
|
|
|
|
|
|
| 325 065 | Stochastische Prozesse | VO | 2 | 5 | Larcher |
|
|
|
|
|
|
| 325 066 | Stochastische Prozesse | UE | 1 | 5 | Larcher |
|
|
|
|
|
|
| 323 011 | Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik | VO | 4 | 5 | Kindermann |
|
|
|
|
|
|
| 323 013 | Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik | UE | 2 | 5 | Zhariy |
|
|
|
|
|
|
| |
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
b. Softwaretechnologie
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 053 | Formale Methoden in der Software-Entwicklung | KV | 4 | 5 | Schreiner |
|
|
|
|
|
|
| |
c. Mathematische Logik
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 019 | Mathematische Logik 1 | VO | 4 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 021 | Mathematische Logik 1 | UE | 1 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| |
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN,
INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
Wahlfächer (ohne Seminare)
a. Analysis
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 324 118 | Fraktale | VO | 2 | 5 | Passenbrunner |
|
|
|
|
|
|
| 324 129 | Fraktale | UE | 1 | 5 | Passenbrunner |
|
|
|
|
|
|
| 324 101 | Spezialvorlesung: Geometrische Funktionentheorie | VO | 2 | 5 | Cooper |
|
|
|
|
|
|
| 324 138 | Spezialvorlesung: Stochastische Methoden der Analysis | VO | 2 | 5 | Müller |
|
|
|
|
|
|
| |
b. Numerische Mathematik
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 327 ??? | Wissenschaftliches Rechnen 1 (Teil 2 folgt im März 2011) | VO | 1 | 5 | Pillwein |
|
|
|
|
|
|
| |
e. Mathematische Methoden in der Technik
g. Optimierung
h. Symbolisches Rechnen
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 012 | Analytische Kombinatorik | VO | 2 | 5 | Paule |
|
|
|
|
|
|
| 326 042 | Analytische Kombinatorik | UE | 1 | 5 | Pillwein |
|
|
|
|
|
|
| 326 049 | Programmierprojekt Symbolisches Rechnen: Computeralgebra, Logik und Softwaredesign I | KV | 2 | 5 | Hemmecke |
|
|
|
|
|
|
| 326 045 | Vortragsreihe Symbolisches Rechnen | VO | 1 | 5 | Paule |
|
|
|
|
|
|
| 326 075 | Spezialvorlesung: Symbolische Summation und Spezielle Funktionen I | VO | 2 | 5 | Paule |
|
|
|
|
|
|
| 326 032 | Spezialvorlesung: Homologische Algebra | VO | 2 | 5 | Landsmann |
|
|
|
|
|
|
| 326 089 | Spezialvorlesung: Nonlinear resonances | VO | 2 | 5 | Kartaschova |
|
|
|
|
|
|
| 326 00A | Spezialvorlesung: Symbolic and algebraic methods for linear differential operators | VO | 2 | 5 | Shemyakova |
|
|
|
|
|
|
| 326 033 | Spezialvorlesung: Computeralgebrasysteme | VO | 2 | 5 | Koutschan |
|
|
|
|
|
|
| |
i. Logik und Softwaredesign
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 025 | Entscheidbare logische Theorien | VO | 2 | 5 | Rolletschek |
|
|
|
|
|
|
| 326 026 | Entwurf und Analyse von Algorithmen | VO | 2 | 5 | Rolletschek |
|
|
|
|
|
|
| 326 028 | Logisches Programmieren | KV | 2 | 5 | Kutsia |
|
|
|
|
|
|
| 326 057 | Thinking, Speaking, Writing: Understanding and creating mathematical proofs | VO | 2 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 066 | Thinking, Speaking, Writing: Communication of scientific results | VO | 2 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 030 | Spezialvorlesung: Fine-grained parallel computing | VO | 2 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 070 | Spezialvorlesung: Automatisches Beweisen II | VO | 2 | 5 | Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 00B | Spezialvorlesung: Fixpoint theory of functional programming | VO | 2 | 5 | Popov |
|
|
|
|
|
|
| 326 086 | Spezialvorlesung: Introduction to multicore programming | VO | 2 | 5 | Bosa |
|
|
|
|
|
|
| |
j. Algebra und Diskrete Mathematik
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 368 126 | Darstellungstheorie endlicher Gruppen | VO | 3 | 5 | Pilz |
|
|
|
|
|
|
| 368 128 | Darstellungstheorie endlicher Gruppen | UE | 1 | 5 | Pilz |
|
|
|
|
|
|
| 368 113 | Diskrete Mathematik | VO | 2 | 5 | Masulovic |
|
|
|
|
|
|
| 368 115 | Diskrete Mathematik | UE | 1 | 5 | Masulovic |
|
|
|
|
|
|
| 325 016 | Informations- und Kodierungstheorie: Kodierungstheorie | VO | 2 | 5 | Winterhof |
|
|
|
|
|
|
| 325 018 | Informations- und Kodierungstheorie: Kodierungstheorie | UE | 1 | 5 | Winterhof |
|
|
|
|
|
|
| 323 022 | Spezialvorlesung: Galois theory | VO | 2 | 5 | Sevilla |
|
|
|
|
|
|
| 323 047 | Spezialvorlesung: Galois theory | UE | 1 | 5 | Sevilla |
|
|
|
|
|
|
| |
k. Funktionalanalysis
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 324 103 | Sobolev-Räume | VO | 2 | 5 | Müller |
|
|
|
|
|
|
| 324 117 | Sobolev-Räume | UE | 1 | 5 | Müller |
|
|
|
|
|
|
| |
l. Geometrie
m. Wissensbasierte mathematische Systeme
n. Zahlentheorie
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 325 023 | Zahlentheorie 1 | VO | 2 | 5 | Pillichshammer |
|
|
|
|
|
|
| 325 024 | Zahlentheorie 1 | UE | 1 | 5 | Kritzer |
|
|
|
|
|
|
| 325 028 | Zahlentheoretische Methoden in der Numerik | VO | 2 | 5 | Pillichshammer |
|
|
|
|
|
|
| 325 077 | Zahlentheoretische Methoden in der Numerik | UE | 1 | 5 | Kritzer |
|
|
|
|
|
|
| |
Wahlfächer (Seminare)
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 323 004 | Seminar: Inverse Probleme | SE | 2 | 5 | Neubauer, Ramlau |
|
|
|
|
|
|
| 324 123 | Seminar: Funktionalanalysis | SE | 2 | 5 | Cooper, Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 324 132 | Seminar: Variationsrechnung | SE | 2 | 5 | Müller |
|
|
|
|
|
|
| 324 133 | Seminar: Anwendung der Kombinatorik in der Analysis | SE | 2 | 5 | Kopecka |
|
|
|
|
|
|
| 324 130 | Seminar: Geometrische Analysis | SE | 2 | 5 | Schmuckenschläger |
|
|
|
|
|
|
| 326 067 | Seminar: Computer-Algebra I | SE | 2 | 5 | Winkler |
|
|
|
|
|
|
| 326 0SS | Seminar: Symbolische Summation in der Teilchenphysik | SE | 2 | 5 | Schneider |
|
|
|
|
|
|
| 326 0LF | Seminar: Set theory and logical foundations I | SE | 2 | 5 | Rolletschek |
|
|
|
|
|
|
| 327 050 | Seminar: Numerik | SE | 2 | 5 | Langer, Gfrerer, Zulehner |
|
|
|
|
|
|
| 356 202 | Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces | SE | 2 | 5 | Jüttler, Kapl |
|
|
|
|
|
|
| 357 001 | Seminar: Fuzzy logic | SE | 2 | 5 | Klement |
|
|
|
|
|
|
| 357 501 | Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic | SE | 2 | 5 | Klement |
|
|
|
|
|
|
| 368 151 | Seminar: Algebra | SE | 2 | 5 | Pilz, Aichinger E. |
|
|
|
|
|
|
| 369 203 | Seminar: Stochastik | SE | 2 | 5 | Weiß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 035 | Projektseminar: Computer-Algebra I | SE | 2 | 5 | Winkler |
|
|
|
|
|
|
| 326 051 | Projektseminar: Algorithmische Kombinatorik I | SE | 2 | 5 | Paule |
|
|
|
|
|
|
| 326 0AB | Projektseminar: Automatisches Beweisen I | SE | 2 | 5 | Buchberger, Jebelean |
|
|
|
|
|
|
| 326 038 | Projektseminar: Formale Methoden I | SE | 2 | 5 | Schreiner, Lichtenberger |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 323 003 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Neubauer |
|
|
|
|
|
|
| 323 021 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Ramlau |
|
|
|
|
|
|
| 324 128 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Müller |
|
|
|
|
|
|
| 324 131 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Kopecka |
|
|
|
|
|
|
| 325 061 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Larcher |
|
|
|
|
|
|
| 326 0MD | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Winkler |
|
|
|
|
|
|
| 326 001 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Paule |
|
|
|
|
|
|
| 326 000 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Buchberger |
|
|
|
|
|
|
| 327 049 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Gfrerer |
|
|
|
|
|
|
| 327 051 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Langer, Zulehner |
|
|
|
|
|
|
| 356 160 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Jüttler |
|
|
|
|
|
|
| 357 000 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Klement |
|
|
|
|
|
|
| 368 156 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Pilz, Aichinger |
|
|
|
|
|
|
| 369 210 | Magister- und Dissertantenseminar | SE | 2 | 7 | Weiß |
|
|
|
|
|
|
| |
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 324 041 | Schulmathematik: Geometrie I (Unterstufe) | KV | 2 | | Schlöglhofer |
|
|
|
|
|
|
| 324 053 | Schulmathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik | KV | 2 | | Schoberleitner |
|
|
|
|
|
|
| 324 104 | Schulmathematik: Finanzmathematik | KV | 2 | | Fischer |
|
|
|
|
|
|
| 355 000 | Einführung in die Didaktik | VO | 2 | | Hohenwarter |
|
|
|
|
|
|
| 324 055 | Schulpraktisches Seminar II | SE | 1 | | Schoberleitner, Schlöglhofer |
|
|
|
|
|
|
| 324 144 | Differentialgleichungen (für Lehramt) | KV | 3 | | Schicho |
|
|
|
|
|
|
| 327 000 | Numerik (für Lehramt) | KV | 3 | | Zulehner |
|
|
|
|
|
|
| 325 051 | Funktionentheorie (für Lehramt) | KV | 2 | | Hofer |
|
|
|
|
|
|
| 355 105 | Anwendungen der Mathematik | KV | 2 | | Elbau |
|
|
|
|
|
|
| 325 029 | Zahlentheorie (für Lehramt) | KV | 2 | | Pillichshammer |
|
|
|
|
|
|
| 356 182 | Geometrie (für Lehramt) | KV | 2 | | Jüttler |
|
|
|
|
|
|
| 356 006 | Darstellende Geometrie (für Lehramt) | KV | 2 | | Weigl |
|
|
|
|
|
|
| 324 156 | Seminar aus Mathematik | SE | 2 | | Schoberleitner |
|
|
|
|
|
|
| 325 052 | Finanzmathematik (für Lehramt) | KV | 2 | | Del Chicca |
|
|
|
|
|
|
| 355 101 | Mathematikunterricht mit Computern | SE | 2 | | Hohenwarter |
|
|
|
|
|
|
| 355 001 | Fachdidaktik Mathematik | SE | 2 | | Maaß |
|
|
|
|
|
|
| 355 002 | Methodik des Mathematikunterrichts | SE | 2 | | Schlöglhofer |
|
|
|
|
|
|
| 355 003 | Aktuelle Themen der Fachdidaktik | SE | 2 | | Hohenwarter |
|
|
|
|
|
|
| 355 004 | Neuere Arbeiten aus der Didaktik der Mathematik | SE | 2 | | Maaß |
|
|
|
|
|
|
| 355 005 | Diplomanden- und Dissertantenstunde | PV | 2 | | Maaß |
|
|
|
|
|
|
| 355 006 | Diplomanden- und Dissertantenstunde | PV | 2 | | Hohenwarter |
|
|
|
|
|
|
| |
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 008 | Computer-based working environments | KV | 1 | | Erdei, Hemmecke, Windsteiger |
|
|
|
|
|
|
| 326 014 | Special functions I | UE | 1 | | Schneider |
|
|
|
|
|
|
| 326 003 | Fundamentals of Numerical Analysis and Symbolic Computation | KV | 2 | | Klann |
|
|
|
|
|
|
| |
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
BIOINFORMATIK
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 327 024 | Mathematische Modellierung und wissenschaftliches Rechnen in Biowissenschaften II | VO | 2 | | Kraus |
|
|
|
|
|
|
| |
CHEMIE
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 323 018 | Mathematik I | VO | 2 | | Pereverzyev |
|
|
|
|
|
|
| 323 024 | Übungen aus Mathematik I | UE | 2 | | Pereverzyev |
|
|
|
|
|
|
| 323 042 | Übungen aus Mathematik I | UE | 2 | | Naumova |
|
|
|
|
|
|
| |
INFORMATIK
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 326 022 | Analysis (für Informatiker/innen) | VO | 2 | | Kauers |
|
|
|
|
|
|
| 326 027 | Analysis (für Informatiker/innen) | UE | 2 | | Pillwein |
|
|
|
|
|
|
| 326 029 | Analysis (für Informatiker/innen) | UE | 2 | | Koutschan |
|
|
|
|
|
|
| 326 055 | Analysis (für Informatiker/innen) | UE | 2 | | Korporal |
|
|
|
|
|
|
| 326 056 | Analysis (für Informatiker/innen) | UE | 2 | | Jaroschek |
|
|
|
|
|
|
| 326 323 | Berechenbarkeit und Komplexität | VO | 2 | | Schreiner |
|
|
|
|
|
|
| 326 016 | Berechenbarkeit und Komplexität | UE | 1 | | Hemmecke |
|
|
|
|
|
|
| 326 050 | Berechenbarkeit und Komplexität | UE | 1 | | Hemmecke |
|
|
|
|
|
|
| 326 004 | Berechenbarkeit und Komplexität | UE | 1 | | Zimmermann |
|
|
|
|
|
|
| 357 200 | Mathematische Grundlagen | VO | 2 | | Saminger-Platz |
|
|
|
|
|
|
| 357 201 | Mathematische Grundlagen | UE | 2 | | N.N. |
|
|
|
|
|
|
| 357 202 | Mathematische Grundlagen | UE | 2 | | Kletzmayr |
|
|
|
|
|
|
| 357 203 | Mathematische Grundlagen | UE | 2 | | N.N. |
|
|
|
|
|
|
| 357 204 | Mathematische Grundlagen | UE | 2 | | Windsteiger |
|
|
|
|
|
|
| 326 013 | Formal Methods in Software Development | KV | 3 | | Schreiner |
|
|
|
|
|
|
| 326 00I | Spezielle Kapitel aus der Informatik: Computeralgebra | KV | 3 | | Winkler, Landsmann |
|
|
|
|
|
|
| |
MECHATRONIK, INFORMATIONSELEKTRONIK, KUNSTSTOFFTECHNIK
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 369 313 | Mathematik 1 | VO | 4 | | Weiß |
|
|
|
|
|
|
| 369 314 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Irrgeher |
|
|
|
|
|
|
| 369 315 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Fürst |
|
|
|
|
|
|
| 369 316 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Widi |
|
|
|
|
|
|
| 369 317 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Irrgeher |
|
|
|
|
|
|
| 369 318 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Aichinger M. |
|
|
|
|
|
|
| 369 319 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Widi |
|
|
|
|
|
|
| 369 320 | Mathematik 1 | UE | 2 | | Kletzmayr |
|
|
|
|
|
|
| 369 321 | Mathematik 3 | VO | 3 | | Winkler A. |
|
|
|
|
|
|
| 369 322 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Winkler A. |
|
|
|
|
|
|
| 369 323 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Efrosinin |
|
|
|
|
|
|
| 369 324 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Efrosinin |
|
|
|
|
|
|
| 369 325 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Efrosinin |
|
|
|
|
|
|
| 369 333 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Efrosinin |
|
|
|
|
|
|
| 369 334 | Mathematik 3 | UE | 1 | | Efrosinin |
|
|
|
|
|
|
| 327 029 | Numerik und Optimierung | KV | 4 | | Langer |
|
|
|
|
|
|
| 356 301 | Darstellende Geometrie | VO | 2 | | Kapl |
|
|
|
|
|
|
| |
PHYSIK
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 327 030 | Analysis für Physiker(innen) I | VO | 4 | | Zulehner |
|
|
|
|
|
|
| 327 037 | Analysis für Physiker(innen) I | UE | 2 | | Zulehner |
|
|
|
|
|
|
| 327 039 | Analysis für Physiker(innen) I | UE | 2 | | Kollmann |
|
|
|
|
|
|
| |
SOWI
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 357 300 | Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | KS | 2 | | Klement |
|
|
|
|
|
|
| 368 702 | Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | KS | 2 | | Pilz |
|
|
|
|
|
|
| 368 707 | Mathematik I für Statistiker | VO | 4 | | Fuchs |
|
|
|
|
|
|
| 368 709 | Mathematik I für Statistiker | UE | 2 | | Fuchs |
|
|
|
|
|
|
| 368 711 | Mathematik und Logik | VO | 3 | | Binder |
|
|
|
|
|
|
| 368 713 | Mathematik und Logik | UE | 1 | | Binder |
|
|
|
|
|
|
| 368 715 | Mathematik und Logik | UE | 1 | | Binder |
|
|
|
|
|
|
| |
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN
|
|
|
|
|
|
| LVA-Nr. | Titel | Typ | Std | Sem | Leiter/in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 327 027 | Vorbereitungskurs Mathematik für StudienanfängerInnen | VK | 2 | | Lindner |
|
|
|
|
|
|
| 369 000 | Vorbereitungskurs Mathematik für StudienanfängerInnen | VK | 2 | | Takacs |
|
|
|
|
|
|
| 369 001 | Intensivkurs Mathematik für StudienanfängerInnen | VK | 2 | | Aichinger M. |
|
|
|
|
|
|
| 327 028 | Johannes-Kepler-Symposium | KL | 2 | | Langer, Larcher, Maaß |
|
|
|
|
|
|
| |
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Analysis 1
-
Vortragender:
-
Andreas Neubauer
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Industriemathematik
-
Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
-
alle folgenden Lehrveranstaltungen
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Einführung in die Analysis
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
(Analysis 1 und 2)
Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen,
Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und
Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen,
Grundzüge der Funktionentheorie
-
Literatur/Skriptum:
-
Skriptum vorhanden
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Übungen zu Analysis 1
-
Lehrveranstaltungsleiter:
-
Andreas Neubauer
Esther Klann
Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Industriemathematik
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 1
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Üben des Vorlesungsstoffes
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Einführung in die Geometrie (356.186, 356.187, 356.188) für Technische Mathematik
Geometrie (für Lehramt) (356.182)
-
Vortragende(r):
-
Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Angewandte Geometrie
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lineare Algebra und analytische Geometrie 1,2; Analysis 1,2
-
Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
-
Differentialgeometrie, Computer Aided Geometric Design.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Vermittlung von Grundkenntnissen aus verschiedenen Teilbereichen der Geometrie
und ihrer Anwendungen.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Euklidische, affine und projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Elementare
Differentialgeometrie: ebene Kurven, Bézier–Kurven
-
Literatur/Skriptum:
-
Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at/Lehre heruntergeladen werden)
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an
der Tafel vorgerechnet werden. Abschlußklausur.
Die Hörer der KV Geometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters
die Vorlesung und die Übungen zu Einführung in die Geometrie. Nach Abschluß von
Kapitel 4 (Affine Geometrie) ist diese Lehrveranstaltung beendet.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Vortragende(r):
-
Carsten Schneider
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Grundlegende Kenntnisse in Programmierung
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Es
werden Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt, mit deren Hilfe grundlegende
mathematische Objekte in einem Computer repräsentiert und bearbeitet werden
können. Im Idealfall können dann diese Algorithmen/Datenstrukturen kombiniert
werden, um komplexere mathematische Probleme algorithmisch zu lösen. Für die
Auswahl von geeigneten Algorithmen/Datenstrukturen ist hierbei die Kostenanalyse
in Bezug auf Laufzeit und Speicherplatz entscheidend.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
- Grundbegriffe (Algorithmus, Datenstruktur,Datentyp, abstrakter Datentyp)
- Grundlegende Datenstrukturen (Stack, Queue, verkettete Liste, Baum)
- Mengenrepräsentierungen (Hashfunktionen, binäre Suchbäume, AVL-Bäume)
- Polynomdarstellungen (dense, sparse)
- Sortieralgorithmen
- Graphenalgorithmen
-
Literatur/Skriptum:
-
Datenstrukturen und Algorithmen von R.H. Güting und S. Dieker (Teubner,
2003)
The Design and Analysis of Algorithms von A.V. Aho, J.E. Hopcroft und J.D. Ullman
(Addison-Wesley, 1974)
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Begleitend wird ein Tutorium angeboten, in dem kleinere Programmieraufgaben in C++
durchgesprochen werden.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Fraktale
-
Vortragender:
-
Markus Passenbrunner
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Analysis I,II,III
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Konstruktion
von Fraktalen, iterierte Funktionensysteme, Hausdorffmass, Hausdorffdimension,
dynamische Systeme, Beispiele von Fraktalen, Anwendungen von Fraktalen in
Analysis, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differentialgleichungen.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Optimization methods in image restoration
-
Vortragende(r):
-
Elena Resmerita
-
Institut/Abteilung:
-
Institute for Industrial Mathematics
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Analysis 1 and 2; Linear algebra; Basic knowledge on Partial differential equations
and Integral equations.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Introduction to various optimization approaches for image restoration
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
The lecture will deal with both discrete and continuous models for image
reconstruction. Thus, the first part of the lecture will be concerned with projections
methods in computed tomography. The second part will regard variational models
and iterative methods in infinite dimensional settings such as the ROF model, duality
methods, etc.
-
Literatur/Skriptum:
-
The lecture is not based on a specific book. References will be supplied during the
semester.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
The course is mostly theoretical. Students are welcome to study also numerically
some methods presented during the lecture or other methods (both theoretically
and numerically) under the form of a project or towards a Master Thesis under the
lecturer’s supervision.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Kontrolltheorie (Optimale Steuerung bei partiellen Differentialgleichungen)
-
Vortragende(r):
-
Daniel Wachsmuth
-
Institut/Abteilung:
-
RICAM
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Partielle Differentialgleichungen
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
In vielen Anwendungsproblemen ist nach Modellierung und Simulation die
Berechnung optimaler Parameter für die Prozesssteuerung das ultimative Ziel. In
dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit solchen Prozessen, die sich durch elliptische
und parabolische Differentialgleichungen beschreiben lassen.
Wir werden an ausgewählten Modellproblemen die wesentlichen Fragestellungen
erarbeiten:
- Existenz von Lösungen
- Charakterisierung der Lösungen durch notwendige und hinreichende
Optimalitätsbedingungen
- Numerische Methoden zum Lösen der entstehenden Optimierungsprobleme
-
Weitere Informationen:
-
http://people.ricam.oeaw.ac.at/d.wachsmuth/teaching
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Introduction into Multicore Programming
-
Vortragende(r):
-
Károly Bósa
-
Institut/Abteilung:
-
Research Institute for Symbolic Computation (RISC)
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
C/C++ Programming Skill, Basic knowledge about Linux/Unix, UML
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
The course gives an introduction into the field of multicore programming and
discusses some practical knowledge based on some standard programming libraries.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
- Challenges of Multicore Programming
- Multicore Designs from some of the Leading Chip Manufacturers
- Roles of the Operating Systems
- Process Programming
- Thread Programming
- Communication and Synchronization
- Introduction into some Thread-Safe C++ Component Libraries
- Multicore Software Design
-
Literatur/Skriptum:
-
- Cameron Hughes, Tracey Hughes. Professional Multicore Programming: Design
and Implementation for C++ Developers. ISBN: 978-0-470-28962-4
http://www.amazon.de/Professional-Multicore-Programming-
Implementation-Developers/dp/0470289627/ref=sr_1_1?ie=UTF8&
s=books-intl-de&qid=1268746754&sr=8-1-catcorr
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
- The language of the course is English
- Course material is taught by slides.
- Each student must pass a written exam at the end of the semester.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Darstellungstheorie
-
Vortragende(r):
-
Günter Pilz
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Algebra
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lineare Algebra I, II; Einführung in die Algebra
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Erkennen der Bedeutung von Symmetrien für viele Zwecke in der Mathematik.
Nutzen für die Vereinfachung von Berechnungen durch die Zerlegung grosser
Probleme in kleinere.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Symmetrie, Symmetriegruppen, Aktionen der Symmetriegruppen auf Vektorräumen,
Zerlegungen in invariante Unterräume und die entstehenden Vereinfachungen.
Anwendungen in Physik und Kristallographie sowie zum Lösen von Gleichungen.
-
Literatur/Skriptum:
-
Skriptum (wird bereitgestellt)
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Vorlesung mit Übungen (Ankreuzen)
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Höhere Differentialgeometrie (VL 356.170, UE 356.171)
-
Vortragende(r):
-
Bert Jüttler, Elisabeth Pilgerstorfer
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Angewandte Geometrie
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Differentialgeometrie
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Die Methoden der Differentialgeometrie bilden die Grundlage für zahlreiche
Anwendungen in der Physik und im Computer Aided Geometric Design (CAGD). In
der Vorlesung werden die dafür notwendigen Kenntnisse vermittelt.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Ergänzungen zur Flächentheorie: Theorema egregium, innere Geometrie, spezielle
Flächen (Regelflächen, Torsen), globale Flächentheorie (Satz von Gauss-Bonnet).
-
Literatur/Skriptum:
-
Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at/Lehre heruntergeladen werden)
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an
der Tafel vorgerechnet werden.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Spezialvorlesung: Funktional(un)gleichungen
-
Vortragende(r):
-
Susanne Saminger-Platz
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Wünschenswert sind Vorkenntnisse aus Lineare Algebra und Analytische Geometrie
1,2 und Analysis 1,2
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Die TeilnehmerInnen kennen (klassische) Resultate und Problemstellungen aus dem
Bereich von Funktional-(un)gleichungen. Sie kennen unterschiedliche Lösungsansätze
für Funktional(un)gleichungen und ihre Anwendungen.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
In der Lehrveranstaltung werden Funktionalgleichungen und -ungleichungen
behandelt. Wir beginnen mit klassischen Beispielen wie Cauchy, Jensen und
D’Alembert Gleichung, welche jeweils nur eine Funktion in einer Variable beinhalten,
und werden uns dann komplexeren Gleichungen und Ungleichungen (verschiedene
Funktionen in mehreren Variablen), ihren Lösungen und Anwendungen zuwenden.
-
Literatur/Skriptum:
-
J. Aczél. Lectures on Functional Equations and Their Applications. Academic Press,
1966, New York.
G. Hardy, J. E. Littlewood, G. Pólya. Inequalities. Cambridge University Press,
1952, Cambridge.
P. S. Bullen. Handbook of Means and Their Inequalities. Kluwer Academic
Publishers, 2003, Dordrecht, Boston, London.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Vorbesprechung am Dienstag, 05. Oktober 2010, 12.00 Uhr, KG 712.
Nach Vereinbarung der weiteren Details werden diese auf der Anschlagtafel im 7.Stock
Kopfgebäude ausgehängt.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt): Inverse Probleme
-
Vortragende(r):
-
Andreas Neubauer
Ronny Ramlau
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Industriemathematik
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Inverse Probleme (oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung)
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
selbständiges Erarbeiten von Originalliteratur
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Durcharbeiten von Originalliteratur aus dem Gebiet inverse Probleme
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Abhaltung eines Vortrages, Abfassen einer Seminararbeit
Dieses Seminar wird sowohl als Bachelor-, als auch als Masterseminar abgehalten.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar Symbolic Summation in Particle Physics
-
Vortragende(r):
-
Carsten Schneider
-
Institut/Abteilung:
-
Research Institute for Symbolic Computation (RISC)
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Active knowledge from analysis, linear algebra, and “Analytische Kombinatorik”.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
The purpose of the meetings is to discuss project work (PhD thesis) supervised by
the lecturer.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Topics from symbolic summation and special functions that support computations
in particle physics.
-
Literatur/Skriptum:
-
Research articles and monographs
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Curves, Surfaces and Volumes for Isogeometric Analysis
-
Vortragende(r):
-
Bert Jüttler, Mario Kapl
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Angewandte Geometrie
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Einführung in die Geometrie
-
Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
-
Dieses Seminar ist sehr hilfreich
für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten
Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere aus
dem Grenzbereich zwischen Algebraischer Geometrie und Computer Aided Geometric
Design.
-
Literatur/Skriptum:
-
wird bereitgestellt
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Magister- und Dissertantenseminar (356.160)
(mit semesterweise wechselndem Inhalt)
-
Vortragende(r):
-
Bert Jüttler
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Angewandte Geometrie
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Entsprechendes Wissen aus der Angewandten Geometrie für das Verfassen einer
Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation.
-
Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
-
Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation unter meiner Betreuung.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Begleitende Unterstützung der Master-/Magister-/ bzw. PhD- StudentInnen unter
meiner Betreuung.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Das Seminar diskutiert Arbeiten aus dem Themenkreis der aktuell laufenden
Master- oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen. Speziell steht die Anleitung der
Studierenden zum eigenständigen Forschen im Vordergrund.
-
Literatur/Skriptum:
-
wird bereitgestellt
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Neben Vorträgen steht die Betreuung der Diplomarbeit bzw. Dissertation im
Mittelpunkt.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Schulmathematik Geometrie I (Unterstufe)
-
Vortragende(r):
-
Franz Schlöglhofer
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Vorausgesetzt wird die Absolvierung einer fachmathematischen Lehrveranstaltung
dieses Themas.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Fachliche Durchdringung und didaktische Aufbereitung von wichtigen Inhalten
der Elementargeometrie. Diskussion von möglichen Unterrichtsbezügen und
Unterrichtskonzepten zum Thema.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Grundbegriffe der Geometrie
Geometrieunterricht in der Unterstufe
Ausblicke auf weitere elementargeometrische Anwendungen in der Schule
-
Literatur/Skriptum:
-
Arbeitsunterlagen werden angeboten.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Kombinierte Lehrveranstaltung, d.h.:
Vorlesung mit methodisch-didaktischer Diskussion
Übungsaufgaben müssen zu bestimmten Terminen für die LV vorbereitet werden.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar aus Mathematik
-
Vortragende(r):
-
Franz Schoberleitner
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Vorausgesetzt wird die Absolvierung einer fachmathematischen Lehrveranstaltung
dieses Themas.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Fachliche Durchdringung wichtiger fachlicher Inhalte der Stochastik, die in der Schule
erforderlich sind.
Auseinandersetzung mit didaktischen Schwierigkeiten und Konzepten
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Beschreibende Statistik
Wahrscheinlichkeit: Begriff, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Elemente der Beurteilenden Statistik
-
Literatur/Skriptum:
-
Es wird ein ausführliches Skriptum angeboten, in dem weitere Literatur angegeben
ist.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Kombinierte Lehrveranstaltung, d.h.:
Vorlesung mit methodisch-didaktischer Diskussion
Übungsaufgaben, die zu Hause bearbeitet und zu bestimmten Terminen in der LV
vorgerechnet werden müssen.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Schulmathematik: Förderung mathematisch interessierter Schüler
-
Vortragende(r):
-
Franz Schoberleitner
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Vorausgesetzt wird die Absolvierung einer fachmathematischen Lehrveranstaltung
dieses Themas
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Was kann man tun, um Interesse für Mathematik zu wecken? Wie kann man
Interessierte fördern?
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
1. Mathematisches Problemlösen
2. Unterhaltungsmathematik
3. Spezielle Themen, die mit den Mitteln der Schulmathematik zugänglich sind
-
Literatur/Skriptum:
-
Es wird ein ausführliches Skriptum angeboten, in dem weitere Literatur angegeben
ist.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Kombinierte Lehrveranstaltung, d.h.:
Vorlesung mit methodisch-didaktischer Diskussion Übungsaufgaben, die zu Hause
bearbeitet und zu bestimmten Terminen in der LV vorgerechnet werden müssen.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Schulpraktisches Seminar II
-
Vortragende(r):
-
Franz Schlöglhofer, Franz Schoberleitner
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Dieses Seminar ist als begleitende Lehrveranstaltung zur Übungsphase des
Schulpraktikums konzipiert und nur parallel zu diesem zu absolvieren.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Reflexion und Diskussion von Erfahrungen und Eindrücken aus dem Schulpraktikum
Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des konkreten Unterrichts.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Möglichkeiten der Motivation im Mathematik-Unterricht
Leistungsbeurteilung
Analyse, Korrektur und Beurteilungen von Schularbeiten
Argumentieren, Begründen und Beweisen
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Berichte und Anfragen von Student(inn)en
Referate der Seminarleiter mit anschließender Diskussion
Übungen zu den obigen Inhalten, zum Teil in schriftlicher Form abzugeben.
Das Seminar wird in 6 Blöcken zu je 2 Einheiten abgehalten.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar Methodik des Mathematikunterrichts
-
Vortragende(r):
-
Franz Schlöglhofer
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Vorausgesetzt wird die Absolvierung des ersten Studienabschnitts.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Aufbereitung fachdidaktischer Inhalte; Vorträge zu den angegebenen Themen.
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Ausgewählte fachdidaktische Inhalte sollen schulgemäß aufbereitet werden. Referate
zu den Themen werden von den Teilnehmer/innen gehalten.
-
Literatur/Skriptum:
-
Aktuelle Themen des Schulunterrichts und der Fachdidaktik werden ausgewählt.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Seminar;
Beschränkung der Anzahl der Teilnehmer/innen;
Ausarbeitung und Abhaltung von Seminarvorträgen
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Darstellende Geometrie (für Lehramt) (356.006)
-
Vortragende(r):
-
Gudrun Weigl
-
Institut/Abteilung:
-
Institut für Angewandte Geometrie
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Die wesentlichen Inhalte aus dem Lehrplan der Darstellenden Geometrie an der
AHS sollen vermittelt werden. (Abbildungsverfahren; Konstruieren in Parallel- und
Hauptrissen; Perspektive; 3D-Modellieren)
-
Literatur/Skriptum:
-
Als Arbeitsgrundlage dient das Buch ”Raumgeometrie-Konstruieren
und Visualisieren von Pillwein”, Asperl, Müllner, Wischounig (ISBN: 3-209-04745-6
/ SBNr. 125.7.23), Unterlagen für die erste Vorlesung können in Raum KG 515 zum
Kopieren entliehen werden.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Notwendige Zeichenmaterialien:
DINA4 Blätter weiß, Bleistifte (zwei Härten/Strichstärken), Farben (Buntstifte oder
Fineliner), Zirkel, zwei Geo-Dreiecke
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Seminar aus Mathematik
-
Vortragende(r):
-
Franz Schoberleitner
-
Institut/Abteilung:
-
Analysis / Funktionalanalysis
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Abgeschlossener erster Studienabschnitt
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
Selbständige Erarbeitung eines Themas anhand von einfach zugänglicher Literatur
Aufbereitung des Themas für ein Referat vor Kolleg(inn)en
Halten eines mathematischen Vortrags
Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung des Themas
-
Inhalt der Lehrveranstaltung:
-
Thema wird in Abhängigkeit von der Anzahl der TeilnehmerInnen gewählt.
-
Literatur/Skriptum:
-
Wird bei der ersten Zusammenkunft bekannt gegeben.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Jeder Teilnehmer /jede Teilnehmerin hält zwei Referate und verfasst dazu
schriftliche Ausarbeitungen. Im Anschluss an jedes Referat findet eine fachliche und
methodisch-didaktische Diskussion statt.
________________________________________________________________________________________
-
Lehrveranstaltung:
-
Übungen zur Vorlesung Special Functions I
-
Vortragende(r):
-
Carsten Schneider
-
Institut/Abteilung:
-
Research Institute for Symbolic Computation (RISC)
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Active knowledge from the lecture “Analytische Kombinatorik”; participation of the
lecture “Symolische Summation und Spezielle Funkionen I”.
-
Ziele der Lehrveranstaltung:
-
The content of the lecture “Symolische Summation und Spezielle Funkionen I” is
supplemented by concrete examples.
-
Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):
-
Exercises (which are marked by the participant) are presented on blackboard.