LEHRVERANSTALTUNGEN aus Mathematik
Wintersemester 2009/10
Johannes Kepler Universität Linz


Inhaltsverzeichnis

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)
2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  a. Mathematische Methoden der Physik
  b. Stochastische Methoden
3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige bungen)
  a. Mathematische Modellierung
4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK
 Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)
  b. Softwaretechnologie
  c. Mathematische Logik
5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK
 Wahlfächer (ohne Seminare)
  b. Numerische Mathematik
  c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik
  e. Mathematische Methoden in der Technik
  g. Optimierung
  h. Symbolisches Rechnen
  i. Logik und Softwaredesign
  j. Algebra und Diskrete Mathematik
  l. Geometrie
  n. Zahlentheorie
 Wahlfächer (Seminare)
6. LEHRAMT UF MATHEMATIK
7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS
8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN
 CHEMIE
 INFORMATIK
 MECHATRONIK
 PHYSIK
 SOWI
9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN

1. Bachelorstudium TECHNISCHE MATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen und Proseminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 036 Analysis 1 VO 5 1 Neubauer






323 037 Analysis 1 UE 2 1 Neubauer






323 038 Analysis 1 UE 2 1 Kindermann






327 301 Analysis 1 UE 2 1 Lindner






327 025 Analysis 1 KO 2 1 Lindner






368 101 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 VO 5 1 Aichinger






368 103 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Mayr






368 107 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Pillichshammer






368 109 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 Widi






368 111 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 UE 2 1 N.N.






368 105 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 KO 2 1 Mayr






327 371 Programmierung KV 3 1 Gfrerer






326 002 Algorithmische Methoden 1 KV 2 1 Windsteiger












324 187 Gewöhnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme 1KV 5 3 Peherstorfer, Moale






356 186 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler






356 187 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler, Kapl






356 188 Einführung in die Geometrie KV 3 3 Jüttler, Pilgerstorfer






324 162 Funktionalanalysis und Integrationstheorie VO 4 3 Kopecka






324 116 Funktionalanalysis und Integrationstheorie UE 2 3 Kopecka






327 010 Numerische Analysis KV 2 3 Gfrerer






326 011 Algorithmen und Datenstrukturen KV 2 3 Schneider












326 017 Computeralgebra KV 3 5 Winkler, Landsmann






327 320 Numerik Partieller Differentialgleichungen VO 4 5 Pechstein






327 321 Numerik Partieller Differentialgleichungen UE 2 5 Pechstein






326 015 Informationssysteme KV 2 5 Popov






324 121 Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften VO 2 5 Schmuckenschläger






324 111 Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften PS 2 5 Schmuckenschläger






327 420 Mathematische Modelle in der Technik VO 2 5 Langer






327 421 Mathematische Modelle in der Technik PS 2 5 Gruber






2. Masterstudium MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Methoden der Physik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 104 Spektraltheorie und DistributionenVO 4 5 Müller






324 107 Spektraltheorie und Distributionen UE 2 5 Müller






b. Stochastische Methoden







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 110 Statistische MethodenVO 2 5 Weiß






369 111 Statistische Methoden UE 1 5 Efrosinin






3. Masterstudium INDUSTRIEMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

a. Mathematische Modellierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 006 Integralgleichungen und Randwertprobleme VO 4 5 Ramlau






323 008 Integralgleichungen und Randwertprobleme UE 2 5 Klann






325 002 Finanzmathematik VO 3 5 Larcher






325 033 Finanzmathematik UE 1 5 Del Chicca






325 065 Stochastische Prozesse VO 2 5 Leobacher






325 066 Stochastische Prozesse UE 1 5 Jentsch






323 011 Mathematische Methoden der KontinuumsmechanikVO 4 5 Kügler






323 013 Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik UE 2 5 Kügler






4. Masterstudium COMPUTERMATHEMATIK

Pflichtfächer (inklusive dazugehörige Übungen)

b. Softwaretechnologie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 053 Formale Methoden in der Software-EntwicklungKV 4 5 Schreiner






c. Mathematische Logik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 019 Mathematische Logik 1VO 4 5 Jebelean






326 021 Mathematische Logik 1 UE 1 5 Jebelean






5. TECHNISCHE MATHEMATIK, MATHEMATIK IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN, INDUSTRIEMATHEMATIK, COMPUTERMATHEMATIK

Wahlfächer (ohne Seminare)

b. Numerische Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 011 Numerik zeitabhängiger ProblemeVO 4 5 Zulehner






327 012 Numerik zeitabhängiger Probleme UE 2 5 Zulehner






327 018 Fast Solvers: MehrgittermethodenVO 2 5 Tomar






327 019 Fast Solvers: Mehrgittermethoden UE 1 5 Tomar






c. Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












369 121 Zuverlässigkeitstheorie VO 2 5 Denkmayr






369 122 Zuverlässigkeitstheorie UE 1 5 Haselgruber






325 005 Spezialvorlesung: Stochastische IntegrationVO 2 5 Leobacher






325 006 Spezialvorlesung: Stochastische Integration UE 1 5 Eichler






e. Mathematische Methoden in der Technik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 043 Spezialvorlesung: Hyperbolic conservation lawsVO 2 5 Fonte, Vecil






g. Optimierung







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 034 KontrolltheorieVO 2 5 Wachsmuth






327 035 Kontrolltheorie UE 1 5 Wachsmuth






h. Symbolisches Rechnen







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 012 Analytische Kombinatorik VO 2 5 Paule






326 042 Analytische Kombinatorik UE 1 5 Kauers






326 049 Programmierprojekt Symbolisches Rechnen:
Computeralgebra, Logik und Softwaredesign I
KV 2 5 Hemmecke






326 045 Vortragsreihe Symbolisches Rechnen VO 1 5 Winkler






326 054 Spezialvorlesung: Symbolische Summation und Spezielle Funktionen I VO 2 5 Paule






326 032 Spezialvorlesung: Homologische Algebra VO 2 5 Landsmann






326 044 Spezialvorlesung: Symbolic Integral Operators
and Boundary Problems 2
VO 2 5 Rosenkranz,
Regensburger






326 089 Spezialvorlesung: Nonlinear resonances VO 2 5 Kartaschova






326 040 Spezialvorlesung: Computeralgebra III VO 2 5 Kauers






i. Logik und Softwaredesign







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 062 Berechenbarkeitstheorie VO 2 5 Rolletschek






326 028 Logisches Programmieren KV 2 5 Kutsia






326 057 Thinking, Speaking, Writing: Understanding and creating mathematical proofsVO 2 5 Jebelean






326 066 Thinking, Speaking, Writing: Communication of scientific results VO 2 5 Jebelean






326 00C Spezialvorlesung: Parallel algorithms in Symbolic Computation VO 2 5 Jebelean






326 064 Spezialvorlesung: Automatisches Beweisen I VO 2 5 Jebelean






326 00G Spezialvorlesung: Schachprogrammierung VO 2 5 Rolletschek. Winkler St.






326 00J Spezialvorlesung: Formale Sprachen und formale Grammatiken II VO 2 5 Popov






j. Algebra und Diskrete Mathematik







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 036 Kryptographie: Zahlentheoretische MethodenVO 2 5 Winterhof






325 037 Kryptographie: Zahlentheoretische Methoden UE 1 5 Winterhof






l. Geometrie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












356 050 Spezialvorlesung: Computational GeometryVO 2 5 Jüttler






356 051 Spezialvorlesung: Computational Geometry UE 1 5 Kapl






324 145 Spezialvorlesung: Minimalflächen VO 2 5 Schmuckenschläger






n. Zahlentheorie







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












325 025 Zahlentheorie 1VO 2 5 Pillichshammer






325 026 Zahlentheorie 1 UE 1 5 Hofer






Wahlfächer (Seminare)







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 004 Seminar: Inverse Probleme SE 2 5 Neubauer, Ramlau






324 123 Seminar: Funktionalanalysis SE 2 6 Cooper, Kopecka,
Schmuckenschläger






324 127 Seminar: Stochastische Methoden der Analysis SE 2 5 Müller






324 133 Seminar: Kombinatorik SE 2 6 Kopecka






325 017 Seminar: Finanzmathematik SE 2 5 Larcher






325 004 Seminar: Zahlentheorie SE 2 5 Larcher






326 067 Seminar: Computer-Algebra I SE 2 5 Winkler






326 00H Seminar: Computability and Complexity I SE 2 5 Rolletschek






327 050 Seminar: Numerik SE 2 5 Langer, Gfrerer,
Zulehner






356 202 Seminar: Algebraic Spline Curves and Surfaces for Isogeometric Analysis SE 2 5 Jüttler, Zulehner






357 501 Seminar: Fuzzy logic SE 2 5 Klement






357 001 Seminar: Neuere Arbeiten aus Fuzzy Logic SE 2 5 Klement






369 203 Seminar: Stochastik SE 2 5 Weiß












326 035 Projektseminar: Computer-Algebra I SE 2 5 Winkler






326 051 Projektseminar: Algorithmische Kombinatorik I SE 2 5 Paule






326 037 Projektseminar: Automatisches Beweisen I SE 2 5 Buchberger, Jebelean






326 038 Projektseminar: Formale Methoden I SE 2 5 Schreiner,
Lichtenberger












323 003 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Neubauer






323 021 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Ramlau






324 128 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Müller






324 131 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Kopecka






324 303 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Peherstorfer






325 073 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Pillichshammer






326 082 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Winkler






326 001 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Paule






326 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Buchberger






327 049 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Gfrerer






327 051 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Langer, Zulehner






356 160 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Jüttler






357 000 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Klement






368 156 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Aichinger






369 210 Magister- und Dissertantenseminar SE 2 7 Weiß






6. LEHRAMT UF MATHEMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 155 Schulmathematik: Analysis KV 2 Schlöglhofer






324 152 Schulmathematik: Förderung mathematisch interessierter SchülerKV 2 Schoberleitner






324 107 Schulmathematik: Mathematikunterricht in der HTL KV 2 Eder






355 000 Einführung in die Didaktik VO 2 Fuchs






324 055 Schulpraktisches Seminar II SE 1 Schoberleitner,
Schlöglhofer






324 144 Differentialgleichungen (für Lehramt) KV 3 Schicho






324 146 Anwendungen der Mathematik KV 2 Bauer, Elbau






325 031 Zahlentheorie (für Lehramt) KV 2 Pillichshammer






356 182 Geometrie (für Lehramt) KV 2 Jüttler






356 006 Darstellende Geometrie (für Lehramt) KV 2 Weigl






325 003 Seminar aus Mathematik SE 2 Larcher,
Schoberleitner






355 101 Mathematikunterricht mit Computern SE 2 Windsteiger






355 001 Fachdidaktik Mathematik SE 2 Maaß






355 002 Methodik des Mathematikunterrichts SE 2 Schlöglhofer






355 003 Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE 2 Siller






355 004 Neuere Arbeiten aus der Didaktik
der Mathematik
SE 2 Maaß






355 005 Diplomanden- und Dissertantenstunde PV 2 Maaß






7. DOKTORATSKOLLEG COMPUTATIONAL MATHEMATICS







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 008 Computer.based working environment KV 1 Erdei, Hemmecke,
Windsteiger






326 00K Fundamentals of Numerical Analysis
and Symbolic Computation: WS 2009
KV 2 Pillwein






8. SERVICELEHRVERANSTALTUNGEN

CHEMIE







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












323 018 Mathematik I VO 2 Pereverzyev






323 024 Übungen aus Mathematik I UE 2 Pereverzyev






323 042 Übungen aus Mathematik I UE 2 Zhariy






INFORMATIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












326 022 Analysis (für Informatiker/innen) VO 2 Schicho






326 027 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Pillwein






326 029 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Elbau






326 055 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Sevilla






326 056 Analysis (für Informatiker/innen) UE 2 Kauers






326 323 Berechenbarkeit und Komplexität VO 2 Schreiner






326 016 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Hemmecke






326 050 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Hemmecke






326 004 Berechenbarkeit und Komplexität UE 1 Zimmermann






357 200 Mathematische Grundlagen VO 2 Saminger-Platz






357 201 Mathematische Grundlagen UE 2 Kletzmayr






357 202 Mathematische Grundlagen UE 2 Bauer






357 203 Mathematische Grundlagen UE 2 Windsteiger






357 204 Mathematische Grundlagen UE 2 Kletzmayr






326 013 Formal Methods in Software Development KV 3 Schreiner






326 00I Spezielle Kapitel aus der Informatik: ComputeralgebraKV 3 Winkler, Landsmann






MECHATRONIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 100 Mathematik 1 VO 4 Klement






357 101 Mathematik 1 UE 2 Bauer






357 102 Mathematik 1 UE 2 Bauer






357 103 Mathematik 1 UE 2 Aichinger M.






357 104 Mathematik 1 UE 2 Aichinger M.






357 105 Mathematik 1 UE 2 Fürst






357 106 Mathematik 1 UE 2 Fürst






369 321 Mathematik 3 VO 3 Takacs






369 322 Mathematik 3 UE 1 Efrosinin






369 323 Mathematik 3 UE 1 Efrosinin






369 324 Mathematik 3 UE 1 Takacs






369 325 Mathematik 3 UE 1 Efrosinin






327 400 Mathematik IV - Numerik VO 2 Langer






327 401 Mathematik IV - Numerik UE 1 Langer






371 012 Darstellende Geometrie VO 2 Kapl






PHYSIK







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












324 100 Analysis für Physiker(innen) IVO 4 Cooper






324 120 Analysis für Physiker(innen) I UE 2 Schmuckenschläger






SOWI







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












357 300 Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS 2 Klement






368 707 Mathematik I für Statistiker VO 4 Fuchs






368 709 Mathematik I für Statistiker UE 2 Fuchs






368 711 Mathematik und Logik VO 3 Binder






368 713 Mathematik und Logik UE 1 Binder






368 715 Mathematik und Logik UE 1 Binder






9. WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN







LVA-Nr.Titel TypStdSemLeiter/in












327 027 Vorkurs Mathematik für StudienanfängerInnenVK 2 Lindner






369 000 Vorkurs Mathematik für StudienanfängerInnenVK 2 Takacs






327 002 Numerische Analysis (ESIM) KV 2 Lindner






327 028 Johannes-Kepler-Symposium KL 2 Langer, Larcher, Maaß






________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Analysis 1

Vortragender:

Andreas Neubauer

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle folgenden Lehrveranstaltungen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in die Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:
(Analysis 1 und 2)

Grundbegriffe der Logik, Zahlen, Folgen, Unendliche Reihen, Stetige Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Kurven- und Flächenintegrale, Vektoranalysis, Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen, Grundzüge der Funktionentheorie

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen zu Analysis 1

Lehrveranstaltungsleiter:

Andreas Neubauer

Stefan Kindermann

Ewald Lindner (Inst. Numerische Mathematik)

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

(gleichzeitiger) Besuch der Vorlesung Analysis 1

Ziele der Lehrveranstaltung:

Üben des Vorlesungsstoffes

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

siehe http://fox.indmath.uni-linz.ac.at/wwwlehre/analysis/anal-modus.php

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algorithmische Methoden 1

Vortragende(r):

Wolfgang Windsteiger

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Algorithmische Methoden 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung der Grundlagen zur Entwicklung mathematischer Algorithmen
Brücke zwischen Linearer Algebra und Analysis

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Grundlagen mathematischer Algorithmen
Kriterien zur Beurteilung der Güte mathematischer Algorithmen (Stabilität, Komplexität, etc.)
Zahlen am Computer
Vektoren am Computer
Polynome am Computer

Literatur/Skriptum:

P. Kügler, W. Windsteiger. Mathematische Algorithmen – Eine Einführung. Birkhäuser Springer Reihe „Mathematik kompakt“.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Tutorium zum Umgang mit Mathematica
Beurteilung durch Klausur

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Einführung in die Geometrie (356.186, 356.187, 356.188) für Technische Mathematik
Geometrie (für Lehramt) (356.182)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und analytische Geometrie 1,2; Analysis 1,2

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Differentialgeometrie, Computer Aided Geometric Design.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung von Grundkenntnissen aus verschiedenen Teilbereichen der Geometrie und ihrer Anwendungen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Euklidische, affine und projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Elementare Differentialgeometrie: ebene Kurven, Bézier–Kurven

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at/Lehre heruntergeladen werden)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden. Abschlußklausur.

Die Hörer der KV Geometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung und die Übungen zu Einführung in die Geometrie. Nach Abschluß von Kapitel 4 (Affine Geometrie) ist diese Lehrveranstaltung beendet.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

324162 Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Vortragende:

Eva Kopecká

Institut/Abteilung:

Institut für Analysis / Abteilung Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis I, II; Lineare Algebra I, II

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung des unten angeführten Stoffes

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Lebesgue Maß
Abstrakte Maß- und Integrationstheorie
Einführung in die Funktionalanalysis
Spektralsatz für kompakte, selbstadjungierte Operatoren
Lp-Räume

Literatur/Skriptum:

Skriptum vorhanden

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Algorithmen und Datenstrukturen

Vortragende(r):

Carsten Schneider

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundlegende Kenntnisse in Programmierung

Ziele der Lehrveranstaltung:

Es werden Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt, mit deren Hilfe grundlegende mathematische Objekte in einem Computer repräsentiert und bearbeitet werden können. Im Idealfall können dann diese Algorithmen/Datenstrukturen kombiniert werden, um komplexere mathematische Probleme algorithmisch zu lösen. Für die Auswahl von geeigneten Algorithmen/Datenstrukturen ist hierbei die Kostenanalyse in Bezug auf Laufzeit und Speicherplatz entscheidend.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
  • Grundbegriffe (Algorithmus, Datenstruktur,Datentyp, abstrakter Datentyp)
  • Grundlegende Datenstrukturen (Stack, Queue, verkettete Liste, Baum)
  • Mengenrepräsentierungen (Hashfunktionen, binäre Suchbäume, AVL-Bäume)
  • Polynomdarstellungen (dense, sparse)
  • Sortieralgorithmen
  • Graphenalgorithmen
Literatur/Skriptum:

Datenstrukturen und Algorithmen von R.H. Güting und S. Dieker (Teubner, 2003)
The Design and Analysis of Algorithms von A.V. Aho, J.E. Hopcroft und J.D. Ullman (Addison-Wesley, 1974)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Begleitend wird ein Tutorium angeboten, in dem kleinere Programmieraufgaben in C++ durchgesprochen werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Computeralgebra

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

alle LVAen im Studienplangebundenen Wahlfach “h. Symbolisches Rechnen”

Ziele der Lehrveranstaltung:

Verständnis für konstruktiven Zugang zu algebraischem Rechnen, sowie für die Grundlagen mathematischer Software

Inhalt der Lehrveranstaltung:

A theoretical introduction into the area of computer algebra is presented. Some of the main topics are algorithms for basic algebraic domains (such as integers, polynomials, finite fields, algebraic extension fields), computation by homomorphic images using the Chinese remainder algorithm, greatest common divisors of polynomials, factorization of polynomials, and the basic theory of Gröbner bases for polynomial ideals.

Literatur/Skriptum:

F. Winkler, Polynomial Algorithms in Computer Algebra, Springer-Verlag Wien New York (1996)

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften

Vortragende(r):

Michael Schmuckenschläger

Institut/Abteilung:

Institut für Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Maß und Integrationstheorie, Algebra

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Räume mit innerem Produkt: Quantenmechanik bzw. spezielle Relativitätstheorie, Optimaler Massentransport, Graphen und Netzwerke, Gruppen: Musiktheorie und Codes, Finanzmathemathik: Hahn-Banach und Arbitrage.

Literatur/Skriptum:

http://www.quixquax.at

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Statistische Methoden

Vortragende(r):

Peter Weiß

Institut/Abteilung:

Institut für Stochastik

Notwendige Vorkenntnisse:

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik oder
Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramt, o. ä.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

für eine anwendungsorientierte Diplomarbeit im Bereich der Stochastik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Kennenlernen der verschiedenen Methoden der Statistik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Graphische Darstellung von Daten, Schätztheorie, Testtheorie, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, verteilungsfreie Verfahren

Der Kurs ist Mathematica-basiert und findet sich im Internet

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Vorlesung Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Übung Finanzmathematik, Finanzmathematik II, Spezialvorlesungen aus Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Einführung in Grundbegriffe und grundlegende Methoden der Finanzmathematik

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Grundbegriffe des Finanzmarktes, Bewertung von Anleihen, Portfolioselektionstheorie, Aktienkursmodelle, Optionsbewertung im Black-Scholes Modell

Literatur/Skriptum:

Paul Wilmott: Quantitative Finance, Wiley, 2006

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Finanzmathematik I Übungen

Vortragende(r):

Lucia Del Chicca

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

siehe Vorlesung Finanzmathematik I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Übungen begleitend zur Vorlesung Finanzmathematik I

Inhalt der Lehrveranstaltung:

siehe Vorlesung Finanzmathematik I

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Prozesse

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Analysis, Maßtheorie und Funktionalanalysis

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Stochastische Integration

Ziele der Lehrveranstaltung:

Neben dem Interesse in sich selbst dient die LV als Vorbereitung für stochastische Integration und Stochastische Differentialgleichungen und weiterführend für stochastische Finanzmathematik.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Stochastische Prozesse in diskreter Zeit werden behandelt, vor allem auch der wichtige Begriff des Martingals. Es werden auch Anwendungen gebracht wie der zentrale Grenzwertsatz oder das starke Gesetz der großen Zahlen.

Literatur/Skriptum:

Weite Teile der Vorlesung werden dem Buch „D. Williams: Probability with martingalesfolgen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Vorlesung wird in der ersten Hälfte des Semesters 4-stündig gehalten, im Anschluss wird die VL Stochastische Integration in der zweiten Hälfte des Semesters 4-stündig gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Formal Methods in Software Development

Vortragende(r):

Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge in formal logic and in programming.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

This course gives a survey on the use of formal methods for the development of reliable software. More specifically, we deal with

  • specifying sequential programs and concurrent systems,
  • computer-supported verification,
  • extended static checking,
  • model checking.

Typically a guest lecture of an external lecturer will introduce some special topic (e.g. proof-carrying code or the application of queueing theory to the performance modeling of computing systems).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

The course consists of two parts:

  1. a lecture part where the fundamental issues of the field are taught, and
  2. an exercise part where practical skills are trained using free software tools.

The grading of the course will be based on a couple of exercises and a final exam.

Web-Seite

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ws2009/formal

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Stochastische Integration

Vortragende(r):

Gunther Leobacher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Stochastische Prozesse

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Stochastische Differentialgleichungen, stochastische Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die LV dient als Vorbereitung für Stochastische Differentialgleichungen und weiterführend für stochastische Finanzmathematik.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Wir definieren das stochastische Integral bezüglich stetiger Semimartingale und beweisen wichtige Eigenschaften, wie etwa die Kunita-Watanabe- Identitt, die Itô-Formel, den Satz von Girsanov.

Literatur/Skriptum:

Es gibt ein Skriptum.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Vorlesung wird in der zweiten Hälfte des Semesters 4-stündig gehalten, im Anschluss an die VL Stochastische Prozesse.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Kontrolltheorie (Optimale Steuerung bei partiellen Differentialgleichungen)

Vortragende(r):

Daniel Wachsmuth

Institut/Abteilung:

RICAM

Notwendige Vorkenntnisse:

Partielle Differentialgleichungen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

In vielen Anwendungsproblemen ist nach Modellierung und Simulation die Berechnung optimaler Parameter für die Prozesssteuerung das ultimative Ziel. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit solchen Prozessen, die sich durch elliptische und parabolische Differentialgleichungen beschreiben lassen.

Wir werden an ausgewählten Modellproblemen die wesentlichen Fragestellungen erarbeiten:

- Existenz von Lösungen

- Charakterisierung der Lösungen durch notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen

- Numerische Methoden zum Lösen der entstehenden Optimierungsprobleme

Weitere Informationen:

http://people.ricam.oeaw.ac.at/d.wachsmuth/teaching

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326.012 ANALYTISCHE KOMBINATORIK (2009W)

Vortragende(r):

Peter Paule

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Basic knowledge from analysis and linear algebra

Ziele der Lehrveranstaltung:

The lecture will be in English. The learning goal is to develop basic skills and techniques which are relevant to problem solving when dealing with formulas related to enumeration, in particular, for the analysis of algorithms.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Many of the topics discussed in the lecture can be found in the book

“Concrete Mathematics - A Foundation for Computer Science” by R.L.Graham, D.E.Knuth and O.Patashnik (Addison-Wesley, 1994).

A citation from its preface: “...But what exactly is Concrete Mathematics? It is a blend of CONtinuous and disCRETE mathematics. More concretely, it is the controlled manipulation of mathematical formulae, using a collection of techniques for solving problems. Once you ... have learned the material in this book, all you will need is a cool head, a large sheet of paper, and fairly decent handwriting in order to evaluate horrendous-looking sums, to solve complex recurrence relations, and to discover subtle patterns in data. You will be so fluent in algebraic techniques that you will often find it easier to obtain exact results than to settle for approximate answers that are valid only in a limiting sense.

The major topics in this book include sums, recurrences, elementary number theory, binomial coefficients, generating functions, discrete probability, and asymptotic methods. The emphasis is on manipulative technique rather than on existence theorems or combinatorial reasoning; the goal is for each reader to become as familiar with discrete operations (like the greatest-integer function and finite summation) as a student of calculus is familiar with continuous operations (like the absolute-value function and infinite integration).”

A major emphasis of the lecture is on putting computer algebra into action. Recently developed algorithms will be discussed, for instance, the Steele-prized summation algorithm by Zeilberger.

Literatur/Skriptum:

See description

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

326.049 Programierprojekt Symbolisches Rechnen (Computeralgebra, Logik und Softwaredesign I)

Vortragende(r):

Ralf Hemmecke

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Gute Kenntnisse in einer Programmiersprache.
Grundkenntnisse in Maple oder Mathematica sind von Vorteil.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studenten sammeln praktische Erfahrungen bei der Spezifizierung und Implementierung symbolischer Algorithmen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Studenten bearbeiten in kleinen Gruppen ein Projekt. Thema des Projektes wird am Anfang der LVA mit dem LVA-Leiter abgestimmt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Vortragsreihe Symbolisches Rechnen

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft durch eingeladene Vortragende

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Gastwissenschafter referieren über neueste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Symbolischen Rechnens

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

SPEZIALVORLESUNG: SYMBOLISCHE SUMMATION UND SPEZIELLE FUNKTIONEN I (WS 2009; LVA Nr.: 326.054) (The lecture is in English.)

Vortragende(r):

Peter Paule

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Active knowledge from “Analytische Kombinatorik” and “Analysis I”.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Preparation for Master’s resp. PhD thesis in the field.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

The lecture is directed to an audience with serious interest in methods (classical and computer algebra) for symbolic summation and integration and the study of special functions. In this semester a variety of topics closely related to up-to-date research will be discussed, including analytic aspects.

Literatur/Skriptum:

Research articles and monographs

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Symbolic Integral Operators and Boundary Problems 2

Vortragende(r):

Markus Rosenkranz and Georg Regensburger

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

Bachelor’s studies (Semester 7)

Ziele der Lehrveranstaltung:

Symbolic Methods for Solving Boundary Problems
Manipulating Integral Operators

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Solving Boundary Problems in Analysis
Integro-Differential Algebras
Solving Boundary Problems in Algebra
Integro-Differential Operators
Solving Boundary Problems in Symbolic Computation
Multiplying and Factoring Boundary Problems
Implicit Representation of Integral Operators
Boundary Problems for Partial Differential Equations

Literatur/Skriptum:

Will be supplied during the semester.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Berechenbarkeitstheorie

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Vertrautheit mit einer ALGOL-artigen Programmiersprache, sowie eine gewisse mathematische Reife. Spezifische mathematische Vorkenntnisse werden hingegen nicht benötigt.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Entscheidbarkeits- und Komplexitätsklassen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ein Verständnis für die Grenzen der automatischen Lösbarkeit mathematischer Probleme, sowie für die mathematischen Methoden, mit denen solche Fragen untersucht werden können.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Kapitel 1: Einführung der Grundbegriffe der Berechenbarkeitstheorie (rekursive und partiell rekursive Funktionen, entscheidbare und rekursive aufzählbare Mengen).

Kapitel 2: Nachweis, daß viele bekannte Funktionen (partiell) rekursiv sind, und daß viele Definitionsschemata (partiell) rekursive Funktionen liefern.

Kapitel 3: Grundeigenschaften von (partiell) rekursiven Funktionen und rekursiv aufzählbaren Mengen, erste Beispiele algorithmisch unentscheidbarer Probleme.

Kapitel 4: Verschiedene alternative Möglichkeiten für die Einführung der (partiell) rekursiven Funktionen (Turingmaschinen, etc.).

Kapitel 5: Weitere Beispiele unentscheidbarer Probleme, und weitere Eigenschaften partiell rekursiver Funktionen und rekursiv aufzählbarer Mengen; das Rekursionstheorem.

Kapitel 6: Einführung in die Theorie der Reduzierbarkeit.

Literatur/Skriptum:

Skriptum
G. Tourlakis: Computability

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schachprogrammierung

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek, Stephan Winkler

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in zumindest einer Programmiersprache. In der LVA wird Java verwendet werden, es ist allerdings keine Voraussetzung, in dieser Programmiersprache erfahren zu sein; auch Erfahrung mit der eingesetzten Programmierumgebung (Eclipse) ist nicht verpflichtend.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Teilnehmer sollen theoretisch und praktisch mit den grundlegenden Ideen der Schachprogrammierung vertraut gemacht werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Aufgaben im Bereich des Schachs behandelt, die ein Computer lösen kann: Schachspielen, Analysieren von Schachstellungen, Lösen von Schachaufgaben, Erstellen von Endspieldatenbanken. Die dafür verwendeten Algorithmen werden abstrakt beschrieben. Im praktischen Teil wird ein einfaches Programm zum Schachspielen entwickelt.

Literatur/Skriptum:

Skriptum für den theoretischen Teil

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Lehrveranstaltung wird geblockt, wobei sich theoretische und praktische Vorträge abwecheln. Im praktischen Teil wird einerseits gemeinsam implementiert, andererseits werden den Teilnehmern auch Programmieraufgaben gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Spezialvorlesung / Computational Geometry (VL 356.050, UE 356.051)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Algorithmen und Datenstrukturen zur Lsung geometrischer Probleme

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Vorlesung stellt grundlegende Probleme, Algorithmen und Datenstrukturen aus dem Gebiet der Computational Geometry vor. Unter anderem sollen folgende Probleme behandelt werden: Berechnung von konvexen Hllen, Triangulierungen, Range Searching, Voronoi-Diagramme, Delaunay-Triangulierungen.

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at/Lehre heruntergeladen werden)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Zahlentheorie 1

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Zahlentheorie 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der LVA ist es, eine Einführung in die klassische, elementare Zahlentheorie zu geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Folgende Themen werden behandelt: Primzahlen, Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie, ggT und kgV, Kongruenzen und Restklassen, RSA-Verfahren, prime Restklassengruppe, Ziffernentwicklungen.

Literatur/Skriptum:

Wird in der VL bekannt gegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Zahlentheorie 1 UE

Vortragende(r):

Roswitha Hofer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

siehe VL Zahlentheorie 1

Ziele der Lehrveranstaltung:

Übungen begleitend zur VL Zahlentheorie 1

Inhalt der Lehrveranstaltung:

siehe VL Zahlentheorie 1

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt): Inverse Probleme

Vortragende(r)::

Andreas Neubauer

Ronny Ramlau

Institut/Abteilung:

Institut für Industriemathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

Inverse Probleme (oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung)

Ziele der Lehrveranstaltung:

selbständiges Erarbeiten von Originalliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Durcharbeiten von Originalliteratur aus dem Gebiet inverse Probleme

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Abhaltung eines Vortrages, Abfassen einer Seminararbeit

Dieses Seminar wird sowohl als Bachelor-, als auch als Masterseminar abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Finanzmathematik

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

VL: Finanzmathematik I

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsartikeln zum Thema „Efficient Market Hypothesis vs. Adaptive Markets Hypothesis“

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsartikeln zum Thema „Efficient Market Hypothesis vs. Adaptive Markets Hypothesis“

Literatur/Skriptum:

„A Non-Random Walk Down Wall Street“, von Andrew W. Lo und A. Craig MacKinlay, 2007 Princeton, NJ

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Literaturstudium und Vorträge der Studierenden mit nachfolgender Diskussion, Durchführung von Tests zu Kursentwicklungen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Zahlentheorie

Vortragende(r):

Gerhard Larcher

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

VL: Zahlentheorie I und Zahlentheorie II

Ziele der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsartikeln zum Thema „Digitale Folgen und ihre Verteilungseigenschaften“

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studium von Forschungsartikeln zum Thema „Digitale Folgen und ihre Verteilungseigenschaften“

Literatur/Skriptum:

Unter anderem: D.-H. Kim, On the joint distribution of q-additive functions in residue classes, Journal of Number Theory 74 (1999), 307 - 396

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Literaturstudium und Vorträge der Studierenden mit nachfolgender Diskussion

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar Computer-Algebra I (WS 2009/10)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Bakkalaureatsarbeit in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Erlernen des Verständnisses und der Kommunikation mathematischer und computerwissenschaftlicher Ergebnisse aus der Fachliteratur

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Studenten tragen vor über aktuelle Fachliteratur

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar: Computability and Complexity

Vortragende(r):

Heinrich Rolletschek

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Vertrautheit mit Grundlagen der Berechenbarkeitstheorie, etwa nach der Vorlesung ‘Berechenbarkeitstheorie.’

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vertrautheit mit einigen speziellen Themenbereichen aus Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Es werden Fragen aus Bereichen wie Theorie der rekursiven Funktionen, abstrakte Komplexitätstheorie, Polynomialzeitkomplexität, Automatentheorie und formale Sprachen behandelt. Die genauen Themen werden erst später festgelegt.

Literatur/Skriptum:

Unterlagen zu den einzelnen Vorträgen.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die Note ergibt sich aus den von den Teilnehmern gehaltenen Vorträgen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar (mit semesterweise wechselndem Inhalt) (356.202)
Curves, Surfaces and Volumes for Isogeometric Analysis

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Walter Zulehner

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Einführung in die Geometrie

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Dieses Seminar ist sehr hilfreich für Master- bzw. Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Angewandten Geometrie und wird auch Lehramtskandidaten empfohlen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der Angewandten Geometrie, insbesondere zum Thema “Isogeometric Analysis”

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Von den Studierenden werden Vorträge (in der Regel in englischer Sprache) gehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Computer-Algebra I (WS 2009/10)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Projektseminar Algorithmische Kombinatorik I (WS 2009; LVA-Nr.: 326.051; in English)

Vortragende(r):

Peter Paule

Institut/Abteilung:

RISC

Notwendige Vorkenntnisse:

Active knowledge from “Analytische Kombinatorik” and “Computer Algebra I”

Ziele der Lehrveranstaltung:

The overall goal of this seminar is to study aspects of recent algorithmic developments, and to discuss progress made in various research projects.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Major topics of interest are: symbolic summation and integration, special functions, and related themes like difference equations, generating functions, etc. The main focus is on the design of new computer algebra algorithms.

Despite its research character, the structure of the seminar is such that ambitious students, being new to the area, have a chance to contribute in an active manner. Usually this happens in the form of approx. 120 minutes talks.

Literatur/Skriptum:

Research articles

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

See above

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Project Seminar Formal Methods in Computer Science

Vortragende(r):

Franz Lichtenberger, Wolfgang Schreiner

Institut/Abteilung:

Research Institute for Symbolic Computation (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

At least one of the lectures “Formal Methods in Software Development”, “Formal Specification of Abstract Datatypes”, “Formal Semantics of Programming Languages”, “Formal Models of Parallel and Distributed Systems”.

Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltung:

In this seminar, we explore current research and systems for specifying and verifying computer programs (specification languages, program verifiers, model checkers, ...).

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Students are expected to study literature on a particular topic (to be agreed) and give a corresponding presentation. It is possible to elaborate a bachelor thesis based on this topic.

The seminar typically takes place at RISC in the castle of Hagenberg (but also meetings at the JKU campus are possible).

Web-Seite

http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/schreine/courses/ws2009/formsem

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister und Dissertanten Seminar

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Besprechung neuerer Arbeiten aus dem Gebiet der jeweiligen Diplomarbeit bzw. Dissertation.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Thema der Magisterarbeit bzw. Dissertation der Teilnehmer.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Vorträge der Studenten

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (WS 2009/10)

Vortragende(r):

Franz Winkler

Institut/Abteilung:

Institut für Symbolisches Rechnen (RISC)

Notwendige Vorkenntnisse:

fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Magisterarbeit oder Dissertation in Symbolischem Rechnen

Ziele der Lehrveranstaltung:

Heranführung an den Stand der Wissenschaft

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diskussion neuester wissenschaftlicher Resultate anhand von Vorträgen

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar”(WS 2009; LVA-Nr.: 326.001)

Vortragende(r):

Peter Paule

Institut/Abteilung:
RISC
Notwendige Vorkenntnisse:

At least one seminar from Algorithmic Combinatorics.

Ziele der Lehrveranstaltung:

The purpose of the meetings is to discuss progress made in diploma or PhD theses advised by the lecturer.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Topics from combinatorics, number theory, and special functions

Literatur/Skriptum:

Research articles and monographs

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Magister- und Dissertantenseminar (356.160)
(mit semesterweise wechselndem Inhalt)

Vortragende(r):

Bert Jüttler

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Entsprechendes Wissen aus der Angewandten Geometrie für das Verfassen einer Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation.

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Master- oder Magisterarbeit bzw. Dissertation unter meiner Betreuung.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Begleitende Unterstützung der Master-/Magister-/ bzw. PhD- StudentInnen unter meiner Betreuung.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Das Seminar diskutiert Arbeiten aus dem Themenkreis der aktuell laufenden Master- oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen. Speziell steht die Anleitung der Studierenden zum eigenständigen Forschen im Vordergrund.

Literatur/Skriptum:

wird bereitgestellt

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Der Schwerpunkt liegt neben Vorträgen bei persönlichen, anleitenden Gesprächen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulmathematik: Förderung mathematisch interessierter Schüler

Vortragende(r):

Franz Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Analysis / Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt wird die Absolvierung einer fachmathematischen Lehrveranstaltung dieses Themas

Ziele der Lehrveranstaltung:

Was kann man tun, um Interesse für Mathematik zu wecken? Wie kann man Interessierte fördern?

Inhalt der Lehrveranstaltung:

1. Mathematisches Problemlösen
2. Unterhaltungsmathematik
3. Spezielle Themen, die mit den Mitteln der Schulmathematik zugänglich sind

Literatur/Skriptum:

Es wird ein ausführliches Skriptum angeboten, in dem weitere Literatur angegeben ist.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Kombinierte Lehrveranstaltung, d.h.:
Vorlesung mit methodisch-didaktischer Diskussion Übungsaufgaben, die zu Hause bearbeitet und zu bestimmten Terminen in der LV vorgerechnet werden mssen.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Anwendungen der Mathematik für Lehramt

Vortragende:

Frank Bauer1 und Peter Elbau2

Institut/Abteilung:

1: Department of Knowledge-Based Mathematical Systems

2: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics

Notwendige Vorkenntnisse:

Je nach gewähltem Thema variierend; notwendig sind auf alle Fälle Analysis I/II und Lineare Algebra I/II

Ziele der Lehrveranstaltung:

In dieser Veranstaltung soll den Teilnehmern

  • Themenstellungen der mathematischen Praxis
  • Herangehensweisen und moderne Lösungstechniken
  • Verständliche Aufbereitung von mathematischen Themen

nahe gebracht werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Verschiedene Themen aus der mathematischen Praxis.

Literatur/Skriptum:

Wird entsprechend des gewählten Themas angegeben/zur Verfügung gestellt.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Nähere Informationen werden zeitnah auf der Website von Frank Bauer zur Verfügung gestellt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Einführung in die Didaktik der Mathematik

Vortragende(r):

Karl Josef Fuchs

Institut/Abteilung:

Institut für Didaktik der Mathematik

Ziele der Lehrveranstaltung:

Kennenlernen, Anwenden und Bewerten grundlegen- der Konzepte der Fachdidaktik Mathematikvfill

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die Didaktik der Mathematik als Disziplin zwischen Theorie und Praxis (Charakteristik, Aufgaben, Methoden); Modelle zur Planung von Unterrichtssequenzen; Der Prozess des Lehrens und Lernens von Mathematik; Die strukturierende Kraft Fundamentaler Ideen (Modellbilden als prominenter Vertreter); Elemente der Psychologie; Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik: u. a. Zum Verhältnis von Mathematik- und Informatikdidaktik; Standards, Kompetenzen (bei Lehrer(inne)n und Schüler(inne)n ) und Planung

Literatur/Skriptum:

In jedem Vorlesungsblock wird ein Skriptum (mit zahlreichen Hinweisen auf weiterführende Literatur) zur (diskutierten) Einheit ausgegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Schulpraktisches Seminar II

Vortragende(r):

Franz Schlöglhofer, Franz Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Analysis / Funktionalanalysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Dieses Seminar ist als begleitende Lehrveranstaltung zur Übungsphase des Schulpraktikums konzipiert und nur parallel zu diesem zu absolvieren.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Reflexion und Diskussion von Erfahrungen und Eindrcken aus dem Schulpraktikum
Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des konkreten Unterrichts.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Möglichkeiten der Motivation im Mathematik-Unterricht
Leistungsbeurteilung
Analyse, Korrektur und Beurteilungen von Schularbeiten
Argumentieren, Begrnden und Beweisen

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Berichte und Anfragen von Student(inn)en
Referate der Seminarleiter mit anschlieender Diskussion
Übungen zu den obigen Inhalten, zum Teil in schriftlicher Form abzugeben.

Das Seminar wird in 6 Blcken zu je 2 Einheiten abgehalten.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Zahlentheorie für Lehramt

Vortragende(r):

Friedrich Pillichshammer

Institut/Abteilung:

Institut für Finanzmathematik

Notwendige Vorkenntnisse:

keine

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Zahlentheorie 2

Ziele der Lehrveranstaltung:

Ziel der LVA ist es, eine Einführung in die klassische, elementare Zahlentheorie zu geben.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Folgende Themen werden behandelt: Primzahlen, Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie, ggT und kgV, Kongruenzen und Restklassen, RSA-Verfahren, prime Restklassengruppe, Ziffernentwicklungen.

Literatur/Skriptum:

Wird in der VL bekannt gegeben.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Einführung in die Geometrie (356.186, 356.187, 356.188) für Technische Mathematik
Geometrie (für Lehramt) (356.182)

Vortragende(r):

Bert Jüttler, Mario Kapl, Elisabeth Pilgerstorfer

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Notwendige Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und analytische Geometrie 1,2; Analysis 1,2

Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:

Differentialgeometrie, Computer Aided Geometric Design.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Vermittlung von Grundkenntnissen aus verschiedenen Teilbereichen der Geometrie und ihrer Anwendungen.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Euklidische, affine und projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Elementare Differentialgeometrie: ebene Kurven, Bézier–Kurven

Literatur/Skriptum:

Skriptum (kann auf der Homepage www.ag.jku.at/Lehre heruntergeladen werden)

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Die bearbeiteten Übungen sind auf einer Liste anzukreuzen und müssen eventuell an der Tafel vorgerechnet werden. Abschlußklausur.

Die Hörer der KV Geometrie für Lehramt besuchen ca. zwei Drittel des Semesters die Vorlesung und die Übungen zu Einführung in die Geometrie. Nach Abschluß von Kapitel 4 (Affine Geometrie) ist diese Lehrveranstaltung beendet.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Darstellende Geometrie (für Lehramt) (356.006)

Vortragende(r):

Gudrun Weigl

Institut/Abteilung:

Institut für Angewandte Geometrie

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Die wesentlichen Inhalte aus dem Lehrplan der Darstellenden Geometrie an der AHS sollen vermittelt werden. (Abbildungsverfahren; Konstruieren in Parallel- und Hauptrissen; Perspektive; 3D-Modellieren)

Literatur/Skriptum:

Als Arbeitsgrundlage dient das Buch ”Raumgeometrie-Konstruieren und Visualisieren von Pillwein”, Asperl, Müllner, Wischounig (ISBN: 3-209-04745-6 / SBNr. 125.7.23), Unterlagen für die erste Vorlesung können in Raum KG 515 zum Kopieren entliehen werden.

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Notwendige Zeichenmaterialien: DINA4 Blätter weiß, Bleistifte (zwei Härten/Strichstärken), Farben (Buntstifte oder Fineliner), Zirkel, zwei Geo-Dreiecke

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Seminar aus Mathematik

Vortragende(r):

G. Larcher, F. Schoberleitner

Institut/Abteilung:

Finanzmathematik/ Analysis

Notwendige Vorkenntnisse:

Abgeschlossener erster Studienabschnitt

Ziele der Lehrveranstaltung:

Selbständige Erarbeitung eines Themas anhand von einfach zugänglicher Literatur
Aufbereitung des Themas fr ein Referat vor Kolleg(inn)en
Halten eines mathematischen Vortrags
Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung des Themas

Inhalt der Lehrveranstaltung:

10 voneinander unabhängige anschauliche Themen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik (Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geometrie) mit einem überraschenden bzw. bemerkenswerten Resultat.

Literatur/Skriptum:

J.HAVIL, Verblüfft?! Mathematische Beweise unglaublicher Ideen, Springer 2009

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Jeder Teilnehmer /jede Teilnehmerin hält zwei Referate und verfasst dazu schriftliche Ausarbeitungen. Im Anschluss an jedes Referat findet eine fachliche und methodisch-didaktische Diskussion statt.

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen Mathematische Grundlagen

Vortragende(r):

C. Kletzmayr, F. Durante, S. Saminger, M. Aichinger

Institut/Abteilung:

FLL Linz

Notwendige Vorkenntnisse:
Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für:
Ziele der Lehrveranstaltung:

Übung zur Vorlesung Mathematische Grundlagen

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Schaltalgebra, Aussagenlogik, Mengen, Relationen, Funktionen

Literatur/Skriptum:

Skriptum am Institut erhältlich

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Beispiele, Tests

________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltung:

Übungen Mathematik f. Mechatronik I

Vortragende(r):

M. Aichinger, J. Fürst, F. Bauer

Institut/Abteilung:

FLL Linz

Ziele der Lehrveranstaltung:

Übung zur Vorlesung Mathematik f. Mechatronik I

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Mengen, Vektoren, Funktionen, Differential, Integral

Literatur/Skriptum:

Skriptum am Institut erhältlich

Informationen zur Durchführungsart (bei Übungen, Seminaren):

Beispiele, Tests