Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird Dr. Olaf Steinbach (Universität Stuttgart) am Mittwoch, 13.03.2002 um 17.00 Uhr im Hörsaal 10 einen öffentlichen Vortrag (mit anschließender Diskussion) zum Thema "Gebietszerlegungsmethoden" halten, zu dem die Veranstalter des Symposiums, O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer und A.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß, hiermit herzlich einladen. Der Intention des Symposiums entsprechend ist der Vortrag so konzipiert, daß er nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Studierende aller Semester und Gäste von außerhalb der Universität interessant ist.


Gebietszerlegungsmethoden


Gebietszerlegungsmethoden wurden 1870 von H.A. Schwarz benutzt, die Lösbarkeit von Randwertproblemen in komplizierten Gebieten zu beweisen. Heute stellen Gebietszerlegungsmethoden ein wichtiges Hilfsmittel zur effizienten numerischen Lösung komplexer Anwendungsprobleme dar. Die Idee besteht in der Rückführung eines globalen Randwertproblems in eine Reihe kleinerer Teilprobleme, wobei geeignete Kopplungsbedingungen zu berücksichtigen sind. Mit diesem Zugang wird sowohl die Kopplung verschiedener Modellgleichungen und Diskretisierungsverfahren, als auch die Herleitung geigneter Auflösungsverfahren möglich. Im Vortrag soll ein Überblick zu Gebietszerlegungsmethoden gegeben werden sowie dabei auftretende Probleme diskutiert und Lösungsansätze vorgestellt werden.
[main page: http://www.numa.uni-linz.ac.at ]