Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird o.Univ.Prof.Dr.
Fritz Schweiger (Universität Salzburg) am 12.01.2000 um 17.00 Uhr im HS
10 einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Mathematik und Sprache"
(mit anschließender Diskussion) halten, zu dem die Veranstalter des Symposiums,
O.Univ.-Prof.Dr. Ulrich Langer und A.Univ.-Prof.Dr.Jürgen Maaß,
hiermit herzlich einladen. Der Intention des Symposiums entsprechend ist
der Vortrag so konzipiert, daß er nicht nur für Spezialisten,
sondern auch für Studierende aller Semester und Gäste von
außerhalb der Universität interessant ist.
"Mathematik und Sprache"
Die Frage "Was ist Mathematik?" weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an
die für die Mathematik charakteristische Fachsprache, die an einem
besonderen Wortschatz und an fachlichen Symbolen erkennbar ist: a^2+b^2=c^2,
x und y, Sinus und Kosinus, Integral von a nach b und anderes mehr. Im ersten
Teil des Vortrags wird auf einige Besonderheiten dieser Fachsprache
eingegangen werden. Im zweiten Teil soll gezeigt werden, dass auch die
Sprache des Alltags in vielerlei Gestalt Mathematik enthält. Zu denken ist
dabei vor allem an die Verwendung von Zahlwörtern und Bezeichnungen
für logische und mathematische Beziehungen. In beiden Fällen
können Brücken von der Mathematik zur Kulturgeschichte und zum
Sprachunterricht geschlagen werden.