Im Bereich der Hochspannungstechnik kommt es zur Befeuchtung auf den Oberflächen polymerer Isolierstoffe durch Regen, Nebel, Betauung
oder andere Einflüsse. Bei hydrophoben Oberflächen bildet sich
hierbei eine Schicht vieler einzelner Tropfen aus, wobei sich durch
Oberflächenverschmutzung bestimmte Leitfähigkeiten einstellen.
Experimente mit elektrischen Wechselfeldern haben gezeigt,
daß die Tropfen zuerst vibrieren, sich dann in Richtung des elektrischen
Feldes bewegen bis es anschließend zu Mikroentladungen kommt.
Dieses Verhalten führt zu einer Veränderung der Struktur der
Isolierstaoffoberfläche, das heißt sie verliert ihre isolierenden und
wasserabweisenden Eigenschaften.
Zum Verständnis dieser Alterungsmechanismen auf der
Isolierstoffoberfläche ist es nötig, qualitative und quantitative
Aussagen über das Verhalten von Wassertropfen unter dem Einfluß eines
Hochspannungsfeldes treffen zu können.
Die elektro-quasistatische Modellierung dieses Feldproblems mit der Finite-Integrations-Technik (FIT) bietet die Möglichkeit der
realitätsnahen Simulation des Tropfenverhaltens.