Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird Herr Prof. Dr. Peter Paule (Universität Linz) am 22.11.2000 um 17.00 Uhr im Hörsaal 10 einen öffentlichen Vortrag (mit anschließender Diskussion) zum Thema ''Ramanujans Traum: Computer beweisen mathematische Formeln'' halten, zu dem die Veranstalter des Symposiums, O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer und A.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß, hiermit herzlich einladen. Der Intention des Symposiums entsprechend ist der Vortrag so konzipiert, daß er nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Studierende aller Semester und Gäste von außerhalb der Universität interessant ist.
Vorangestellt sei ein Zitat über den berühmten indischen Mathematiker Ramanujan (1887-1920): ''...Ramanujan used to say that the goddess of Namakkal inspired him with the formulae in dreams. It is a remarkable fact that frequently, on rising from bed, he would note down results and rapidly verify them, though he was not always able to supply a rigorous proof...'' -
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Computeralgebra ermöglichen automatische Beweise von mathematischen Formeln durch den Computer. Daraus ergeben sich interessante Anwendungsmöglichkeiten. Der Vortrag bietet eine allgemein verständliche Einführung in diese Thematik anhand konkreter Beispiele. Diese reichen von klassischer Mathematik bis hin zu neueren Resultaten der theoretischen Physik und dem maschinellen Überprüfen von mathematischen Formelsammlungen.