Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird
Dr. Elisabeth Menschl (Unversität Linz) am
Mittwoch, 16.05.2001 um 17.30 Uhr im Hörsaal 10 einen öffentlichen Vortrag
(mit anschließender Diskussion) zum Thema 'Die Faszination der Harmonie – Pythagoras und Kepler ' halten, zu dem die
Veranstalter des Symposiums, O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer und
A.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß, hiermit herzlich einladen.
Der Intention des Symposiums entsprechend ist der Vortrag so konzipiert,
daß er nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Studierende
aller Semester und Gäste von außerhalb der Universität interessant ist.
Die Faszination der Harmonie – Pythagoras und Kepler
Die Pythagoräer waren davon überzeugt, daß es in der Natur
mathematische Beziehungen gibt, die durch die menschliche Vernunft entdeckt werden können,
diese Überzeugung hat ihren Ursprung in der Entdeckung des Pythagoras, daß die musikalische Harmonien
mit mathematischen Brüchen in Beziehung gesetzt werden können.
Die Pythagoräer glaubten auch im Kosmos musikalische Harmonien feststellen zu können, sie brachten
die Bewegungen der Himmelskörper mit Tönen in Verbindung, woraus sich dann eine
"Harmonie der Sphären" ergab.
Kepler fühlte sich aus ästhetischen und theologischen Gründen vom heliozentrischen System
angezogen, er widmete sein Leben der Entdeckung jener mathematischen Harmonie, nach der Gott die Welt geschaffen haben muß.
Kepler betrachtete die Geometrie als Urbild des Kosmos und zweifelte nicht daran, daß Unterschiede zwischen Beobachtung und
Theorie auf noch unentdeckte mathematische Harmonien zurückzuführen seien.
Kepler Entdeckung seines dritten Gesetzes ist ein glänzendes Beispiel
der Anwendung von pythagoräischen Prinzipien
Als überzeugter "Pythagoräer" glaubt er, daß es kein Zufall sein kann,
wenn eine mathematische Beziehung auf die Phänomene "paßt".
Dr. Elisabeth Menschl ist Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie
an der JK Universität in Linz.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Wissenschaftsgeschichte,
Gender Philosophy und Philosophieren mit Kindern