Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird
Prof. Dr. Harald Iro (Johannes Kepler Universität Linz) am
Mittwoch, 2.04.2003 um 17.00 Uhr im Hörsaal 10 einen öffentlichen Vortrag
(mit anschließender Diskussion) zum Thema 'Das Einsteinsche Relativitätsprinzip
und die physikalischen Gesetze
' halten, zu dem die Veranstalter des Symposiums,
O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer,
A.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß, und
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher
hiermit herzlich einladen.
Der Intention des Symposiums entsprechend ist der Vortrag so konzipiert,
daß er nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Studierende
aller Semester und Gäste von außerhalb der Universität interessant ist.
Das Einsteinsche Relativitätsprinzip und die physikalischen Gesetze
Physikalische Gesetze sind Summen von Erfahrungen. Sie haben die Form von Gleichungen,
welche ausgewählte Charakteristika - die physikalischen Größen - in Beziehung setzen. Die
Messung dieser Größen erfolgt durch Beobachter (Experimentatoren) in einem Bezugssystem,
z.B. in einem festen Punkt auf der Erde. Ändert sich das Bezugssystem der Beobachter -
befindet sich das Labor in einem fahrenden Zug oder in einer um die Erde kreisenden
Raumstation - dann ist zu klären, wie die Beziehungen im neuen Bezugssystem aussehen,
bzw. welche Gesetze ihre Form behalten. Um den Status eines fundamentalen physikalischen
Gesetzes zu erlangen, muß eine solche Beziehung eine gewisse Allgemeingültigkeit besitzen.
Eine vorrangige Forderung ist die Unabhängigkeit der Beziehung vom Bezugssystem.
Ausgehend von der Universalität der Lichtgeschwindigkeit, sondert das Einsteinsche
Relativitätsprinzip ein Äquivalenzklasse von Bezugssystemen, die Inertialsysteme, aus.
Beim Wechsel zwischen zwei Inertialsystemen ergeben sich Anforderungen an die
Transformationseigenschaften der physikalischen Größen und an die Form physikalischer
Gesetze. Dabei entstehen auch - automatisch - die „paradoxen“ Effekte der Längenkontraktion
und der Zeitdilatation. Die Maxwellschen Gleichungen haben in allen Inertialsystemen
dieselbe Form; vereinfachend kann man daher sagen, daß elektromagnetische Vorgänge
von vornherein dem Relativitätsprinzip genügen.
[main page: http://www.numa.uni-linz.ac.at ]