Im Rahmen des Johannes-Kepler-Symposiums für Mathematik wird Prof. Dr. Peter Gritzmann (TU München) am Mittwoch, 16. Juni 2004 um 17.00 Uhr im Hörsaal 10 einen öffentlichen Vortrag (mit anschließender Diskussion) zum Thema 'Pacht- und Nutzungstausch: Kombinatorische Optimierung (nicht nur) für die Landwirtschaft' halten, zu dem die Veranstalter des Symposiums,
O.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Langer,
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher
A.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß, und
die ÖMG (Österreichische Mathematische Gesellschaft)
hiermit herzlich einladen. Der Intention des Symposiums entsprechend ist der Vortrag so konzipiert, dass er nicht nur für Spezialisten, sondern auch für Studierende aller Semester und Gäste von außerhalb der Universität interessant ist.


Pacht- und Nutzungstausch:
Kombinatorische Optimierung (nicht nur) für die Landwirtschaft


"Wirtschaftsflächen freiwillig und schnell zusammenlegen... Durch einen Nutzungstausch können Wirtschaftsflächen freiwillig, schnell und einfach ohne Änderung der Eigentumsverhältnisse zusammengelegt und die Agrarstruktur verbessert werden." So beschreibt das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten in einem Flyer eine neue Initiative zur Verbesserung der Kostenstruktur in der Landwirtschaft, die die bekannten Nachteile der klassischen Flurbereinigung vermeidet. Wie aber ein guter Tausch aussehen könnte, weiss das Ministerium nicht. Das ist auch nicht verwunderlich, denn das zugrunde liegende kombinatorische Optimierungsproblem ist NP-schwer. Im Vortrag wird gezeigt, wie man das Problem aus der landwirtschaftlichen Praxis mathematisch modellieren und trotz seiner Komplexität adäquat lösen kann und warum es nicht nur für den Landwirt sondern auch für die Mathematik des Clustering interessant ist.

[main page: http://www.numa.uni-linz.ac.at ]